Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Verschwörungserzählungen - Info aktuell 12/2020

        Verschwörungserzählungen speisen sich aus der Annahme, dass als mächtig wahrgenommene Einzelpersonen oder Gruppen wichtige Ereignisse in der Welt beeinflussen und dabei die Bevölkerung über ihre Ziele im Dunkeln lassen. Dieser Verschwörungsglaube ist ein seit Jahrhunderten und weltweit verbreitetes Phänomen. Besondere Wirkungsmacht entfaltet er in gesellschaftlichen Krisenzeiten, so auch während der Coronavirus-Pandemie 2020. Welche menschlichen Bedürfnisse der Glaube an Verschwörungserzählungen befriedigt, aus welchen Mythen und Vorurteilen er sich speist, wer ihn sich wirtschaftlich und ideologisch zunutze macht und welche Rolle Soziale Medien aktuell dabei spielen, ist Gegenstand dieser Darstellung. Enthalten sind auch Verhaltenstipps, um Verschwörungserzählungen individuell und im eigenen Umfeld wirksam entgegenwirken zu können.

        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Gedenkstunde im Bundestag

        Seit der Proklamation von Bundespräsident Roman Herzog 1996 finden alljährlich Gedenkstunden im Deutschen Bundestag statt. Hier sämtliche sämtliche Reden zum Gedenken im Wortlaut.

        Antisemitismus heute

        Antisemitismus ist nicht auf einen bestimmten Teil der Gesellschaft beschränkt. Er findet sich sowohl im linken wie im rechten Spektrum. Für die meisten unbekannt ist der unterschwellige Antisemitismus in der Mehrheitsgesellschaft.
        (Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

        Wenn Israels Flagge brennt
        Das Vernichten des Nationalsymbols ist eine Meinungsäußerung wie das Hissen der Fahne auch. Ein Verbot oder ein Antisemitismusbeauftragter verringern nicht die Judenfeindschaft.
        (Süddeutsche, 19.1.2018)

        Judenhass an Schulen
        „Antisemitismus wurde in Deutschland nie umfassend aufgearbeitet“
        (Welt, 17.1.2018)

        Knobloch sieht jüdisches Leben in Deutschland bedroht
        Die Ex-Präsidentin des Zentralrats der Juden sorgt sich, dass religiöses Leben häufig nur unter Polizeischutz stattfinden könne. Charlotte Knobloch forderte von der Bundesregierung, einen Antisemitismusbeauftragten einzusetzen.
        (Spiegel, 29.12.2017)

        Survivors

        In der 40-minütigen Virtual-Reality-Tour führt der international renommierte Fotograf Martin Schoeller durch die Fotoausstellung „SURVIVORS. Faces of Life after the Holocaust“ in der beeindruckenden Mischanlage auf Zollverein.

        #WeRemember

        Die Jüdische Weltkongress erinnert mit der Internet-Aktion #weremember, alljährlich an den Holocaust. Menschen aller Länder und Religionen sind dazu aufgerufen, ein Selfie ins Netz zu stellen mit den Worten "I remember" und dem Hastag #WeRemember.

        27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

        Die Infoaktuell27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismusder bpb stellt exemplarisch unterschiedliche Opfergruppen dar. Anhand von Einzelschicksalen wird die gnadenlose Verfolgung und Ermordung von Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen und Behinderten verdeutlicht.

        Die IzpB-Ausgabe Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.

        Denktag 27. Januar

        Am Denktag 27. Januar jährt sich die Befreiung des "Konzentrationslagers" Auschwitz durch die Rote Armee. Das Geschichtsdossier der Landeszentrale BW liefert die wichtigsten Informationen im Überblick sowie Publikationen und weiterführende Links.

        Holocaust-Mahnmal in Berlin

        Holocaust-Mahnmal in Berlin
        Das Stelenfeld und die Ausstellung zusammen tragen Erinnerung und Gedenken an die bis zu sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocaust.

        Holocaust Education

         

        Holocaust Education -  Wie Schüler und Lehrer den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust erleben. Themenheft 01/2008 der Bayerischen LpB.

        Online-Ausstellung: Du bist anders?

        In der Ausstellung "Du bist anders?" begegnest Du Jugendlichen aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als "anders" ausgegrenzt und verfolgt wurden. Ein Angebot der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

        Datenbank Erinnerungsorte

        Die Datenbank Erinnerungsorte der bpb verzeichnet Orte der Erinnerung: Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale und Online-Angebote.

         

        Gedenkort-T4

        Gedenkort-T4 - Virtueller Gedenk- und Informationsort NS-"Euthanasie"
        Gedenkort-T4.de informiert über die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde an 300.000 Menschen in Deutschland und Europa.