Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

27. Januar 1945 - Befreiung von Auschwitz

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,5 Millionen Menschen. Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wurde im Jahre 1996 in der Bundesrepublik Deutschland als Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes ins Leben gerufen. Im Januar 2021 erinnern wir uns zum 76. Mal an die Befreiung von Auschwitz.

Roman Herzog in seiner Proklamation vom 3. Januar 1996: "Die Erinnerung darf nicht enden; sie muß auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken."

 

27. Januar 1945 - Holocaust-Gedenktag

Seit der Proklamation von Bundespräsident Roman Herzog 1996 finden alljährlich Gedenkstunden im Deutschen Bundestag statt. Hier sämtliche Ansprachen und Gedenkreden im Wortlaut.
(Deutsche Bundesregierung)

27. Januar: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Vor 75 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten mehr als eine Million Menschen. Seit 1996 gedenkt Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus.
Hintergrund aktuell
(Bundeszentrale für politische Bildung)

27. Januar - Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Das Dossier bietet Informationen, Materialien und weiterführende Links:
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Vor 75 Jahren: Todesmarsch aus Auschwitz
Am 18. Januar 1945 wurden die Häftlinge aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz auf sogenannte Todesmärsche Richtung Westen geschickt. Der Grund: Die Alliierten rückten näher.
Hintergrund aktuell
(Bundeszentrale für politische Bildung)

27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Dieses Infoaktuell der bpb stellt exemplarisch unterschiedliche Opfergruppen dar, verdeutlicht anhand von Einzelschicksalen ihre gnadenlose Verfolgung und Ermordung und beschreibt die Formen der Erinnerung in der Bundesrepublik Deutschland.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Gedenken an die Opfer vom Nationalsozialismus - leicht erklärt
Diese Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt für alle verständlich, warum wir jedes Jahr am 27. Januar der Opfer von Nationalsozialismus und Holocaust gedenken.
Was ist National-Sozialismus? Was ist "Euthanasie"? Was passiert am Gedenk-Tag?
(Deutscher Bundestag)

/ mehr Links anzeigen...

Erinnerungs-Projekte - Ausstellungen

Ausstellung Survivors - 75 Holocaust-Überlebende im Porträt
75 Holocaust-Überlebende hat der international renommierte Fotograf Martin Schoeller in Israel besucht und porträtiert. 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau ist der unverstellte Blick in diese Gesichter von besonderer Bedeutung. Denn die Porträtierten gehören zu den letzten Augenzeugen. Die Ausstellung ist vom 21. Januar - 26. April 2020 in der in der Essener Zeche Zollverein zu sehen.
(Stiftung Zollverein)

"Du bist anders?"
In der Ausstellung "Du bist anders?" begegnest Du Jugendlichen aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als "anders" ausgegrenzt und verfolgt wurden. Ein Angebot der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
(Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas)

#WeRemember
Die Jüdische Weltkongress erinnert mit dieser Internet-Aktion alljährlich an den Holocaust. Menschen aller Länder und Religionen sind dazu aufgerufen, ein Selfie ins Netz zu stellen mit den Worten "I remember" und dem Hastag #WeRemember.
(World Jewish Congress)

sachor jetzt! - Erinnere dich jetzt!
Mit diesem Snapchat-Projekt wollen junge Journalisten aus Berlin die Botschaft der Überlebenden des Holocaust an die weitergeben, die bald Verantwortung übernehmen in diesem Land: an Jugendliche.
(Team 20, Axel Springer SE)

Gedenkort-T4 - Virtueller Gedenk- und Informationsort NS-"Euthanasie"
Gedenkort-T4.de informiert über die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde an 300.000 Menschen in Deutschland und Europa.
(Deutscher PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband)

Hintergrundinformationen Nationalsozialismus und Holocaust

Holocaust-Mahnmal in Berlin
Das Stelenfeld und die Ausstellung zusammen tragen Erinnerung und Gedenken an die bis zu sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocaust.
(Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas)

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Das Dossier führt durch die Geschichte des Nationalsozialismus und fragt, wie die Deutschen sich an die nationalsozialistischen Verbrechen erinnern, die bis heute ihr Verhältnis zu sich selbst und ihren Nachbarn bestimmen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Der Holocaust
Zwischen 1933 und 1938 wollte die Hitler-Regierung vor allem eins: die jüdische Bevölkerung aus der Gesellschaft und aus dem Land drängen. Dennoch blieben viele deutsche Juden. Tausenden von ihnen wurde diese Heimattreue zum tödlichen Verhängnis.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Holocaust - kompakt erklärt
Die Reihe "kompakt erklärt" enthält zusammenfassende Erklärungen von zentralen Begriffen aus den Bereichen Bereich Politik und Geschichte. Hier wird der Begriff "Holocaust" kompakt erklärt.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

/ mehr Links anzeigen...

Auschwitz Album
Diese außergewöhnliche fotografische Dokumentation zur Geschichte Auschwitz-Birkenau zeigt den Ablauf der Ausbeutung und Ermordung der ungarischen Juden mit Ausnahme der eigentlichen Tötung.
(Yad Vashem)

Gedenkort-T4 - Virtueller Gedenk- und Informationsort NS-"Euthanasie"
Gedenkort-T4.de informiert über die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde an 300.000 Menschen in Deutschland und Europa. Sie wurden als "minderwertig" oder "lebensunwert" bezeichnet.
(Deutscher PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband)

Datenbank Erinnerungsorte
Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote und engagieren sich für Überlebende und Jugendbegegnungen. Die Datenbank enthält momentan ca. 200 Erinnerungsorte.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Kinder im Holocaust

Children during the Holocaust
Zusammenstellung von Berichten, Fotos, Artikeln über Kinder im Holocaust.
(United States Holocaust Memorial Museum)

Die Vernichtung der Kinder im Holocaust
Informationen über Kinder im Holcaust, über Überlebende, über Retter wie Recha Freier und "ihrem Traum, 10000 Kinder zu retten".
(hagalil.com)

Remember me?
Was ist aus den Kindern geworden, die als Folge der Verfolgung durch die Nazis vertrieben wurden und überlebt haben? Das Projekt macht sich auf die Siuche nach den jungen Überlebenden.
(United States Holocaust Memorial Museum)

Anne Frank Zentrum
Das Zentrum rückt die Erinnerung an Anne Frank und ihr berühmtes Tagebuch in den Blickpunkt.

Versteckt wie Anne Frank
Erzählungen von 23 Juden, die während des Zweiten Weltkrieges in den Niederlanden untergetaucht waren. Fragmente dieser Geschichten wurden in kurze Animationsfilme umgesetzt.
(Marcel Prins)

Die Kinder der Villa Emma - Eine wunderbare Rettung im Krieg
Der Film erzählt die Geschichte von 73 jüdischen Kinder, die von den Bewohnern des kleinen norditalienischen Dorfes Nonantola vor den Nationalsozialisten versteckt wurden.
(WDR, Planet Schule)

Holocaust-Leugnung

Netz der Lügen - Video-Podcast
Moritz ist entsetzt: Bei Geschichts-Recherchen im Netz hat er Websites gefunden, auf denen der Holocaust offen geleugnet wird. Wer macht so was - und warum? Moritz fragt den Verfassungsschützer Dr. Thomas Pfeiffer.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Mit Argumenten gegen die Holocaust-Leugnung - Polis Nr. 19
Die Leugnung der nationalsozialistischen Massenmorde als Herausforderung für Wissenschaft und politische Bildung. Wolfgang Ayaß und Dietfrid Krause-Vilmar
(Hessische Landeszentrale für politische Bildung)

Holocaust-Referenz
Argumente gegen Auschwitz Leugner
(Jürgen Langowski)

Holocaust-Education

Holocaust-Education
Die Beiträge befassen sich mit der Frage, wie Schüler und Lehrer den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust erleben.
(Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)

Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust International
Diese Ausgabe ist dem dem internationalen Lernen über den Holocaust und die nationalsozialistischen Massenverbrechen gewidmet.
LaG-Magazin vom 13. Oktober 2010 (10/10)
Agentur für Bildung - Geschichte. Politik und Medien e.V.

The footprints for Hope Project - Discovering the Holocaust through Historical Artefacts
Das Footprints-Projekt möchte Interesse bei jungen Menschen wecken, mehr über den Holocaust zu erfahren. Über die Auseinandersetzung mit einem ganz alltäglichen Gegenstand wie einen alten Kinderschuh aus der Zeit des Holocausts, entsteht Annäherung und Empathie für die Opfer und Bereitschaft, sich mit iher Geschichte auseinander zu setzen.
(United Nations)

Unterrichtsmaterialien

Holocaust
Eine umfangreiche Zusammenstellung von Projekten und Materialien zum Thema Holocaust sowie weiteren Themen der Geschichte des 20. Jahrhunderts
(Lernen aus der Geschichte)

Die Erinnerung darf nicht enden
Texte und Unterrichtsvorschläge zum Gedenktag 27. Januara als Bausteine ausgearbeitet von einer Gruppe des Erzieherausschusses der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Sehen.Deuten.Handeln.
Online-Broschüre über den Einsatz von Dokumentar- und Spielfilmen im Unterricht zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust, Gedenk- und Erinnerungskultur nach 1945. Eine Filmauswahl mit Arbeitsvorschlägen.
Amadeu Antonio Stiftung)

Auschwitz war auch meine Stadt
Am Beispiel von vier Zeitzeugen-Berichten wird die Verfolgung der Juden thematisiert.
(Planet Schule)

Filme

Junge Muslime in Auschwitz
Zehn junge Männer zwischen 16 und 21 Jahren mit türkischen, kurdischen und arabischen Wurzeln, wollen sich ein eigenes Bild vom größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten machen. Ihre Reise nach Auschwitz hat Folgen.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

 "Man nannte uns Kaninchen"
"Kriegschirurgische Experimente": so nannten die SS-Ärzte medizinische Versuche, die an Insassinnen des Konzentrationslagers Ravensbrück durchgeführt wurden. Nur wenige Frauen überlebten diese "Experimente". Drei Überlebende erzählen von Ihren Erlebnissen. Die Dokumentation ist in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Ravensbrück entstanden.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

INSIDE AUSCHWITZ - Das ehemalige Konzentrationslager in 360°
Wir erzählen die Geschichten von drei überlebenden Frauen: Anita Lasker-Wallfisch, Philomena Franz und Walentyna Nikodem. Diese Dokumentation ist die weltweit erste 360° Dokumentation über das Konzentrationslager und zeigt mit neuartigen Luftaufnahmen die gewaltigen Dimensionen der Vernichtungsmaschinerie.
(WDR)

Die letzten Zeuginnen
Anita war damals 17, ihre Schwester Renate 19 Jahre alt. Anita entging knapp der Gaskammer, weil sie als Cellistin im "Mädchen-Orchester" dringend gebraucht wurde. Die Dokumentation zeichnet den Weg der beiden Schwestern nach.
(ZDF)

Auschwitz - Bilder aus der Hölle
Die Dokumentation zeigt Fotografien eines Albums, das damals hätte vernichtet werden sollen.

Passend dazu im Themenkatalog

Gedenkstunde im Bundestag

Seit der Proklamation von Bundespräsident Roman Herzog 1996 finden alljährlich Gedenkstunden im Deutschen Bundestag statt. Hier sämtliche sämtliche Reden zum Gedenken im Wortlaut.

Antisemitismus heute

Antisemitismus ist nicht auf einen bestimmten Teil der Gesellschaft beschränkt. Er findet sich sowohl im linken wie im rechten Spektrum. Für die meisten unbekannt ist der unterschwellige Antisemitismus in der Mehrheitsgesellschaft.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Wenn Israels Flagge brennt
Das Vernichten des Nationalsymbols ist eine Meinungsäußerung wie das Hissen der Fahne auch. Ein Verbot oder ein Antisemitismusbeauftragter verringern nicht die Judenfeindschaft.
(Süddeutsche, 19.1.2018)

Judenhass an Schulen
„Antisemitismus wurde in Deutschland nie umfassend aufgearbeitet“
(Welt, 17.1.2018)

Knobloch sieht jüdisches Leben in Deutschland bedroht
Die Ex-Präsidentin des Zentralrats der Juden sorgt sich, dass religiöses Leben häufig nur unter Polizeischutz stattfinden könne. Charlotte Knobloch forderte von der Bundesregierung, einen Antisemitismusbeauftragten einzusetzen.
(Spiegel, 29.12.2017)

Survivors

In der 40-minütigen Virtual-Reality-Tour führt der international renommierte Fotograf Martin Schoeller durch die Fotoausstellung „SURVIVORS. Faces of Life after the Holocaust“ in der beeindruckenden Mischanlage auf Zollverein.

#WeRemember

Die Jüdische Weltkongress erinnert mit der Internet-Aktion #weremember, alljährlich an den Holocaust. Menschen aller Länder und Religionen sind dazu aufgerufen, ein Selfie ins Netz zu stellen mit den Worten "I remember" und dem Hastag #WeRemember.

27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Die Infoaktuell27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismusder bpb stellt exemplarisch unterschiedliche Opfergruppen dar. Anhand von Einzelschicksalen wird die gnadenlose Verfolgung und Ermordung von Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen und Behinderten verdeutlicht.

Die IzpB-Ausgabe Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.

Denktag 27. Januar

Am Denktag 27. Januar jährt sich die Befreiung des "Konzentrationslagers" Auschwitz durch die Rote Armee. Das Geschichtsdossier der Landeszentrale BW liefert die wichtigsten Informationen im Überblick sowie Publikationen und weiterführende Links.

Holocaust-Mahnmal in Berlin

Holocaust-Mahnmal in Berlin
Das Stelenfeld und die Ausstellung zusammen tragen Erinnerung und Gedenken an die bis zu sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocaust.

Holocaust Education

 

Holocaust Education -  Wie Schüler und Lehrer den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust erleben. Themenheft 01/2008 der Bayerischen LpB.

Online-Ausstellung: Du bist anders?

In der Ausstellung "Du bist anders?" begegnest Du Jugendlichen aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als "anders" ausgegrenzt und verfolgt wurden. Ein Angebot der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Datenbank Erinnerungsorte

Die Datenbank Erinnerungsorte der bpb verzeichnet Orte der Erinnerung: Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale und Online-Angebote.

 

Gedenkort-T4

Gedenkort-T4 - Virtueller Gedenk- und Informationsort NS-"Euthanasie"
Gedenkort-T4.de informiert über die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde an 300.000 Menschen in Deutschland und Europa.