Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Demokratie in der Krise? - Deutschland & Europa 79/2020

        Der einführende Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf freiheitliche Gesellschaften. Die weiteren Aufsätze spannen einen weiten Bogen und thematisieren die Bedrohungen der liberalen Demokratien und diskutieren kontrovers Wege zur Erhaltung und Festigung demokratischer Partizipation und der Garantie von Menschen- und Bürgerrechten. Die sachliche Diskussion über den richtigen und verantwortungsvollen Weg aus der Krise ist dabei wesentlicher Teil schulischer Demokratiebildung. Zusätzlich zu den Fachbeiträgen stellt die Zeitschrift jeweils einen Abschnitt mit Materialien zur Verfügung. Die Schaubilder, Karikaturen oder Auszüge aus der Qualitätspresse ermöglichen es, die Fragenstellungen im Unterricht kontrovers darzustellen und sachlich zu diskutieren.

        Inhalt:

        Vorwort des Herausgebers     

        Geleitwort des Ministeriums
            
        Die Pandemie »Covid-19« (das Corona-Virus) als Herausforderung für freiheitliche Gesellschaften
        Jürgen Kalb

        Herausforderung oder Krise:
        Wie gefährdet sind die liberalen Demokratien?
        Wolfgang Merkel

        Westliche Demokratien zwischen Partizipation und Wohlstand
        Herfried Münkler

        Demokratien und Autokratien: Ein vergleichender Überblick
        Manfred G. Schmidt

        Die Gefährdung der Demokratie in Deutschland:
         Krise oder Alarmismus?
         Eckhard Jesse

        Populismus – vom Verdammen zum Verstehen
        Dirk Jörke/ Veith Selk

        Soziale Bewegungen von rechts und links
        Karin Priester

        Politisch motivierte Gewalt: Gefahrenpotentiale, Wechselwirkungen und Interaktionen
        Uwe Backes

        Verlorene Mitte? (Anti-)demokratische und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland
        Beate Küpper / Andreas Zick


        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Brexit

        Das Dossier "Der Brexit und die britische Sonderrolle in der EU" der Bundeszentrale für politische Bildung fragt nach den wirtschaftlichen und politischen Folgen eines Brexit, nach Alternativen zur EU und betrachtet die Sonderrolle Großbritanniens in der EU.

        Zeitstrahl - Zusammenfasssung

        Chronologie der Ereignisse
        (LpB BW)

        Brexit
        Zusammenfassung
        (WDR, Neuneinhalb)

        Brexit

        Das Dossier der LpB Baden-Württemberg über den Brexit stellt die wichtigsten Fragen und Antworten zum Brexit zusammen.

        Brexit

        Die Debatten um den Brexit verfolgen in der eurotopics Presseschau.

        Dossiers

        Brexit - Fragen und Antworten
        (Tagesschau)
        Brexit
        (Deutschlandfunk)
        Brexit
        (EurActiv)
        Brexit
        (FAZ)
        Brexit - Die Folgen
        (Handelsblatt)
        Brexit und Folgen
        (rbb)
        Brexit
        (Spiegel)
        Brexit
        (Welt)
        Brexit
        (Arte)

        Brexit erklärt

        #kurzerklärt: Brexit
        Was wären die Konsequenzen?
        (Tagesschau)

        Brexit - und jetzt?!
        (MrWissen2go)

        Brexit - leicht erklärt

        Die aktuelle Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt den Brexit in leichter Sprache.

        Brexit - Politik einfach erklärt

        Diesee Ausgabe aus der Reihe "Mach´s klar!" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg beschäftigt sich mit dem Brexit und fragt nach den Chancen und Risiken und Folgen.