Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Du bist Politik digital - Antisemitismus in der EU

        Seit einigen Jahren ist innerhalb der EU ein Anstieg des Antisemitismus zu beobachten. Jeder dritte Jude in Europa hat seit 2013 ans Auswandern gedacht. Die Angst, tätlich attackiert zu werden, wächst - und nirgends scheinen Belästigungen häufiger als in Deutschland. In Frankreich hat der Antisemitismus zu einer neuen Auswanderungswelle geführt. Der deutsche Außenminister Maas hat nun die Initiative ergriffen. Er hat angekündigt das Thema zu einem Schwerpunkt der EU-Ratspräsidentschaft im ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        Denkanstoß Demokratie - #Spezial: Streitgespräch - Fridays for Future oder Future for Fridays? Teil 1

        In einem Streitgespräch diskutieren Clemens Traub, Verfasser der Streitschrift Future for Fridays, und Melina Crispin, Aktivistin von Students for Future Mainz, über Klimagerechtigkeit, die FFF-Bewegung selbst und einen Weg in eine nachhaltige Zukunft, der alle Mitglieder der Gesellschaft mitnimmt.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Vor 25 Jahren: Das Massaker von Srebrenica - Hintergrund aktuell, 17.7.2020

        Vor 25 Jahren ermordeten serbische Soldaten in dem bosnischen Ort Srebrenica mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer. Die juristische Aufarbeitung ist weitgehend abgeschlossen. Doch Serbien weigert sich bis heute, die damaligen Verbrechen als Genozid anzuerkennen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Digitaler Unterricht mit Moodle, H5P und BigBlueButton - Handreichung für Lehrkräfte

        Während der Corona-Pandemie wurde und wird der Unterricht in die digitale Späre verlagert. Um der gestiegenen Nachfrage an Wissen über digitale Lehrmöglichkeiten nachzukommen, möchte diese Seite einen ersten Überblick über die Plattform Moodle, das Videokonferenzsystem BigBlueButton und die interaktiven Softwarelösungen von H5P für Lehrkräfte geben.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Folgen des Bevölkerungsanstiegs für die weltweiten Migrationsverhältnisse - Hintergrund aktuell, 6.7.2020

        Der Umfang der Weltbevölkerung wird auch in den kommenden Jahrzehnten weiter ansteigen. Aber in welchem Maße? Und was folgt daraus für die weltweiten Migrationsbewegungen? Ein Blick in die Zukunft der globalen Migrationsverhältnisse anlässlich des Internationalen Tags der Weltbevölkerung am 11. Juli.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Deutsche Einheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28-29/2020)

        Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche Aushandlungsprozess über die Frage, wie dieses Kapitel zu schreiben ist und von wem, hat im Vorfeld des 30. Jubiläums der Deutschen Einheit Züge eines Deutungskampfes angenommen. Trotz aller Angleichungsfortschritte sind "Ost" und "West" in Deutschland nach wie vor relevante Kategorien. Fehler und Benachteiligungen im Zuge der seinerzeit so rasch vollzogenen staatlichen Einheit wirken bis ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial
        Das vereinte Deutschland als zeithistorischer Forschungsgegenstand
        Eine Skizze zur ostdeutschen Soziopolitik
        Zum Ende der "alten" Bundesrepublik
        Geschichte und Perspektiven des Solidaritätszuschlags
        Vietdeutschland und die Realität der Migration im vereinten Deutschland
        Deutsch-deutsche Identitäten in der Nachwendegeneration
        Bilderstörung. Fehlwahrnehmungen im deutschen Verständigungsprozess am Beispiel der Kunst


        „Glaubt ihr das echt?!“ – Verschwörungserzählungen in Zeiten der Corona-Pandemie

        „Corona ist eine Erfindung der Pharmaindustrie!“, „Bill Gates hat das Virus erfunden, um mittels Impfungen Mikrochips in die Menschen einzusetzen!“ oder: „Die Corona-Toten sind Opfer der 5G-Einführung.“ Warum glauben viele Menschen an solche Verschwörungserzählungen? Wie können wir verdrehte Fakten aufdecken und uns vor Meinungsmache schützen? Hier die Aufzeichnung des Webtalks.
        Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein

        Folgen des Bevölkerungsanstiegs für die weltweiten Migrationsverhältnisse - Hintergrund aktuell, 6.7.2020

        Der Umfang der Weltbevölkerung wird auch in den kommenden Jahrzehnten weiter ansteigen. Aber in welchem Maße? Und was folgt daraus für die weltweiten Migrationsbewegungen? Ein Blick in die Zukunft der globalen Migrationsverhältnisse anlässlich des Internationalen Tags der Weltbevölkerung am 11. Juli.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Parlamentswahl in Kroatien, Hintergrund aktuell, 06.07.2020

        Aus der kroatischen Parlamentswahl am 5. Juli 2020 ist die nationalkonservative Regierungspartei HDZ als Sieger hervorgegangen. Zur Regierungsbildung benötigt die von Ministerpräsident Andrej Plenkovi? geführte Partei jedoch einen Koalitionspartner. Aufgrund der Corona-Pandemie war die Wahlbeteiligung niedrig.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Verschwörungstheorien - Warum es sie gibt und wie man ihnen begegnet

        Verschwörungstheorien stellen kein neues Phänomen dar, aktuell haben diese jedoch verstärkten Zulauf bzw. eine erhöhte Reichweite. Hochkonjunktur haben Verschwörungstheorien besonders in Krisenzeiten, da sie nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip eine Vereinfachung von Komplexität und damit schnelle Lösungen anbieten. Die Corona-Pandemie hat Verschwörungstheorien den Weg in die Mitte der Gesellschaft geebnet. Zum Teil antidemokratische Erzählungen werden auf Protestveranstaltungen verbreitet und ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

        Deutsche EU-Ratspräsidentschaft - Info aktuell, 20.07.2020

        Ab dem 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Die vorliegende Ausgabe erläutert deren Rolle und Funktion, zieht den Vergleich mit der letzten deutschen Ratspräsidentschaft 2007 und thematisiert punktuell zu erwartende Aufgaben, Herausforderungen und Grenzen. Die Herausforderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft sind hoch. Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Coronavirus-Pandemie müssen bewältigt, ein neuer Finanzrahmen für die Jahre ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Zeit für Politik - Die EU-Ratspräsidentschaft

        Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft. Auf diese Aufgabe hat sich die Bundesregierung seit zwei Jahren intensiv vorbereitet. Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie verändert das geplante Programm radikal. Die Bewältigung der Folgen der Pandemie hat oberste Priorität, so dass andere Themen, wie der Klimaschutz oder die Digitalisierung, zumindest nicht im geplanten Umfang bearbeitet werden können. In drei aufeinander aufbauenden Unterrichtsphasen wird den ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020

        Ab dem 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union, die sogenannte EU-Ratspräsidentschaft. Was das bedeutet und welche Ziele sich Deutschland für die Ratspräsidentschaft gesetzt hat, erklärt diese Seite einfach und verständlich. „Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“ so lautet das Motto, unter dem das Programm der deutschen Präsidentschaft steht. Es spiegelt die aktuellen Herausforderungen wider, die die EU bewältigen muss. Zentrales Thema wird die ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Webtalk-Reihe: Wie schützen wir unsere Grundrechte vor Corona?

        Unsere Verfassung garantiert Grundrechte wie Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit oder die freie Wahl des Aufenthaltsortes. Auch das Recht auf körperliche Unversehrtheit zählt dazu. Corona schafft eine Situation, in der diese gleichwertigen Rechte plötzlich in Konkurrenz zueinander stehen. Für die Einen gehen die Eingriffe zu weit. Andere wiederum meinen, es wird nicht genug für den Schutz der Menschen getan. Wie also sind die Maßnahmen tatsächlich zu bewerten? Gibt es rechtliche Grenzen? ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Demokratie: Der Corona-Check

        Funktioniert unsere Demokratie während Corona noch? Diese Frage bewegt aktuell viele Menschen. Zusätzlich zu den ABDELKRATIE-Folgen der bpb gibt es nun jeden Dienstag und Donnerstag um 18:00 ein Update-Video rund um das Thema Demokratie und Corona. Comedian Abdelkarim setzt sich im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb iauf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen sowie altuellen Entwicklungen der Demokratie auseinander.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Abdelkratie: Menschenwürde

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Thema Menschenwürde. "Die Würde des Menschen ist unantastbar." So steht es wortwörtlich im Grundgesetz. Menschenwürde muss man sich nicht verdienen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Verfassungsreferendum in Russland - Hintergrund aktuell, 26.06.2020

        Bis zum 1. Juli wird in Russland über eine Verfassungsreform abgestimmt. Sie würde Präsident Wladimir Putins Macht erweitern und Oppositionelle weiter einschränken. Trotz massiver Kritik ist eine Mehrheit für die Reform wahrscheinlich. Es ist die größte Verfassungsreform in der Geschichte Russlands, die mit einem Volksentscheid legitimiert werden soll. Im Januar 2020 hatte der russische Präsident Wladimir Putin die geplanten Änderungen erstmals angekündigt. Die Reform könnte Putin de-facto ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Präsidentschaftswahl in Polen - Hintergrund aktuell, 26.6.2020

        Am 28. Juni wählen die Wählerinnen und Wähler in Polen einen neuen Präsidenten. Die diesjährige Wahl findet unter besonderen Bedingungen statt. Der Termin wurde wegen der COVID-19-Pandemie mehrfach verschoben. Auch diesmal tritt Duda wieder an, als unabhängiger Kandidat. Seine Kandidatur wird von der PiS unterstützt, wie Parteichef Kaczy?ski bereits im Oktober bekannt gegeben hatte. Neu im Rennen um das Präsidentschaftsamt ist Warschaus Oberbürgermeister Rafa? Trzaskowski von der Bürgerplattform ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        App Check das Netz!

        Wie erkenne ich Werbung durch Influencer*innen? Sind alle Nachrichten im Internet wahr? Warum werden Bilder im Netz manipuliert? Wie kann ich erkennen, dass mich jemand beeinflussen will? Die App „Check das Netz!“ ist für den Einsatz im Unterricht konzipiert und richtet sich primär an Lehrkräfte. Sie behandelt in jeweils 15 Quizfragen die Themen „Werbung durch Influencer*innen“ und „Nachrichten im Internet“ und eignet sich besonders für die sechste und siebte Klasse aller weiterführenden ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Digitale politische Bildung – Was muss jetzt geschehen? Auf einen Kaffee mit… Thomas Krüger, bpb

        Die Corona-Pandemie bringt notgedrungen einen Digitalisierungsschub mit sich. Doch welche Formate und Angebote sind dauerhaft sinnvoll? Wie können wir in der Krise eine digitale politische Bildung nachhaltig aufbauen? Welchen Hindernisse und Chancen begegnen wir auf diesem Feld? bpb-Präsident Thomas Krüger nimmt in diesem Podcast ausführlich Stellung: "Ich freue mich, dass wir uns nicht ins Boxhorn jagen lassen durch diesen Ausfall von Veranstaltungen, sondern neue Varianten und Formen von Veranstaltungen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung


        Zeige Ergebnisse 101 bis 120 von 1000

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Brexit

        Das Dossier "Der Brexit und die britische Sonderrolle in der EU" der Bundeszentrale für politische Bildung fragt nach den wirtschaftlichen und politischen Folgen eines Brexit, nach Alternativen zur EU und betrachtet die Sonderrolle Großbritanniens in der EU.

        Zeitstrahl - Zusammenfasssung

        Chronologie der Ereignisse
        (LpB BW)

        Brexit
        Zusammenfassung
        (WDR, Neuneinhalb)

        Brexit

        Das Dossier der LpB Baden-Württemberg über den Brexit stellt die wichtigsten Fragen und Antworten zum Brexit zusammen.

        Brexit

        Die Debatten um den Brexit verfolgen in der eurotopics Presseschau.

        Dossiers

        Brexit - Fragen und Antworten
        (Tagesschau)
        Brexit
        (Deutschlandfunk)
        Brexit
        (EurActiv)
        Brexit
        (FAZ)
        Brexit - Die Folgen
        (Handelsblatt)
        Brexit und Folgen
        (rbb)
        Brexit
        (Spiegel)
        Brexit
        (Welt)
        Brexit
        (Arte)

        Brexit erklärt

        #kurzerklärt: Brexit
        Was wären die Konsequenzen?
        (Tagesschau)

        Brexit - und jetzt?!
        (MrWissen2go)

        Brexit - leicht erklärt

        Die aktuelle Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt den Brexit in leichter Sprache.

        Brexit - Politik einfach erklärt

        Diesee Ausgabe aus der Reihe "Mach´s klar!" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg beschäftigt sich mit dem Brexit und fragt nach den Chancen und Risiken und Folgen.