Polen und die Ukraine sind in diesem Jahr Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft. Die bpb informiert in Länderportraits und einer täglichen Presseschau über Hintergründe abseits der üblichen Sportberichterstattung. Außerdem: Testen Sie Ihr Wissen über die Gastgebernationen im Quiz.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beiträge blicken auf Entwicklungen in der Sportpolitik der letzten Jahre, auf die Sportgeschichtsschreibung sowie auf ausgewählte Aspekte der deutsch-deutschen Sportgeschichte.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Sportnation Bundesrepublik Deutschland?
Marginalisierung der Sportgeschichte?
Dopingskandale in der alten Bundesrepublik
Hooliganismus in der DDR
"Erfolge unserer Sportler –
Erfolge der DDR"
Schon längst können Schulen nicht mehr entscheiden, ob sie im Web 2.0 stattfinden, sondern nur noch, ob die Konversation dort mit ihnen oder ohne sie stattfindet. Der Artikel erläutert die
grundlegenden Eigenschaften von Social Media und Web 2.0 und thematisiert den
Kontrollverlust, den die neuen Medien für die schulische Kommunkation mit sich bringen
können. Es werden die Herausforderungen für die Öffentlichkeitsarbeit von Schulen benannt
und konkrete Handlungsvorschläge aufgeführt. ...
Anbieter: Jöran Muuß-Merholz
Mit dem Web 2.0 stehen zum ersten Mal in der Geschichte Werkzeuge zur Verfügung, um im globalen Maßstab zusammenarbeiten und kollektive Intelligenz nutzen zu können. Die Frage, welche Auswirkungen das auf unsere Gesellschaft, auf Politik und Wirtschaft, auf Lehren und Lernen hat, steht im Mittelpunkt des Online-Lehrbuchs.
Anbieter: d@dalos - Internationaler UNESCO Bildungsserver für Demokratie-, Friedens- und Menschenrechtserziehung
"Weiblich", "männlich", "anderes": Nach den Empfehlungen des Deutschen Ethikrates soll für Menschen mit uneindeutigem Geschlecht die Kategorie "anderes" vorgesehen werden. Anfang 2011 hat das Bundesverfassungsgericht erneut Regelungen des Transsexuellengesetzes für verfassungswidrig erklärt. Die Geschlechtsidentität, also ob sich jemand als Frau, Mann, ein drittes Geschlecht oder zwischen den Geschlechtern fühlt, ist politisch wie rechtlich relevant.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Soziologische Dimensionen von Geschlecht
Geschlecht und Geschlechterrolle: Soziobiologische Aspekte
Geschlechtsidentität im deutschen Recht
Geschlechtsidentität und -dysphorie
Medikalisierung "uneindeutigen" Geschlechts
Intersexualität: Leben zwischen den Geschlechtern
Verkörperungen des anderen Geschlechts - Transvestitismus und Transsexualität historisch betrachtet
Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern aus ethnologischer Perspektive
Geschlechtsidentität und Menschenrechte im internationalen Kontext
Diese engagementpolitischen Impulse für Bürgerliches Engagement sollen eine Grundlage für die Diskussion und die Erarbeitung einer bundesweiten Engagementstrategie sein.
Anbieter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) ist am 19. April zu ihrer jährlichen Plenarsitzung zusammengekommen. Im Mittelpunkt stand das Thema "Geschlechtergerechtigkeit". Auch die umstrittene Koranbuch-Verteilung durch radikale Salafisten in deutschen Städten war Thema auf der Konferenz.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vorurteile und Stereotype helfen, Umweltreize aufzunehmen, zu strukturieren und zu verarbeiten. In diesem Sinne hat jeder Mensch Vorurteile. Problematisch wird es dann, wenn Menschen aufgrund bestimmter Zuordnungen und Zuschreibungen abgewertet oder diskriminiert werden. Dies widerspricht dem Grundprinzip moderner Gesellschaften, dass alle Menschen gleich und gleichwertig sind.
Die Tendenz zur Aufteilung der Gesellschaft in "Dazugehörige" und "Nicht-Dazugehörige" oder in ökonomisch "Nützliche" ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Arbeit, Zeit, Geld und Macht sind noch lange
nicht gerecht verteilt - mit vielen Nachteilen für
Frauen, aber auch einigen für Männer. Geschlechterpolitik
ist also nach wie vor notwendig. Der Schwerpunkt dieser Expertise
liegt also nicht so sehr auf der Definition
der Ziele und dem Aufzeigen der Erfolge, sondern
auf der Darstellung der strukturellen Möglichkeiten
ihrer Umsetzung.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
In der nationalen und internationalen Arbeit nimmt die explizite Diskussion von Fragen der Gleichstellung sowie die Förderung von Frauen einen zentralen Stellenwert ein. Nationale wie internationale Konferenzen dienen zudem als Begegnungsstätten für Frauen aus allen Teilen der Welt und bilden öffentliche Foren für deren Beteiligungen und Einflussmöglichkeiten an allen politischen Prozessen.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Seit ihrem ersten Erscheinen am 26. Januar 1977 ist EMMA mehr als nur eine Zeitschrift. Sie hat auch Politik gemacht, indem sie nicht nur informiert und argumentiert, sondern, wenn nötig, auch handelt.
Anbieter: EMMA-Frauenverlags GmbH
Die Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. fördert und unterstützt die Arbeit von und mit Frauen in kirchlichen Bezügen. Sie ermutigt Frauen, in der heutigen Welt als Christinnen zu leben. Parteilich, mit frauenspezifisch-theologischer Kompetenz und Sicht setzt die EFiD theologische, spirituelle und ökumenische, sozialdiakonische und politische Impulse.
Anbieter: Evangelische Frauen in Deutschland e.V.
Was sind Soziale Netzwerke? Was fasziniert insbesondere Jugendliche an Sozialen Netzwerken? Wie kann man seine Privatsphäre schützen?
klicksafe.de informiert über Soziale Netzwerke und die damit einhergehenden Probleme. Angeboten werden umfangreiche Materialien und Tipps zum Donwload.
Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln.
Anbieter: Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Soziale Netzwerke, Instant Messenger oder Blogs sind aus dem Online-Alltag nicht mehr wegzudenken.
Kein Wunder, bieten sie doch faszinierende Möglichkeiten: Kontakte pflegen, sich im Netz
präsentieren, neue Leute kennenlernen und der einfache Austausch von Fotos und Videos sind ja
auch wirklich gute Gründe, sich aktiv im Netz einzubringen. Doch gleichzeitig ergeben sich dadurch
neue Herausforderungen für den Schutz der Privatsphäre: Die Verwendung des "Mitmach-Internet"
macht nur Sinn, ...
Anbieter: Österreichische Datenschutzkommission
Im Chat-Atlas werden ausgewählte Kommunikationsdienste beschrieben und eine Übersicht über die jeweiligen Sicherheitsmaßnahmen sowie positive und negative Aspekte gegeben. Eine zusammenfassende Beurteilung der Sicherheit soll Ihnen die Auswahl eines guten Angebots erleichtern.
Anbieter: jugendschutz.net, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
klicksafe setzt in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln. klicksafe klärt über die verschiedenen Aspekte von Internetsicherheit, problematische Themen, kompetente Nutzung und Chancen des Internet auf.
Anbieter: Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Die Grundidee hinter Data Portability ist dabei, dass ich selbst Herr über all die Daten sein sollte, die ich auf Online-Diensten hinterlassen habe. Was sich selbstverständlich anhört, ist dabei aber leider bei weitem nicht immer der Fall. Was passiert eigentlich mit meinem Adressbuch und meinen Mails, wenn ich beispielsweise von t-online zu Google Mail oder zu web.de umziehen will? Und wie bekomme ich mein Profil und meine Kontakte eigentlich von Google Plus zu Facebook?
Ein Grundlagenartikel ...
Anbieter: pb21 - Bundeszentrale für politische Bildung und DGB Bildungswerk
Ist Populismus per se eine Gefahr für demokratische Systeme oder weist er - einem Seismografen gleich - auf vernachlässigte Probleme hin. Es gilt, eine Debattenkultur zu etablieren, in der alle Herausforderungen und Probleme in einer Gesellschaft zwar benannt werden können, dies aber unaufgeregt und differenziert statt diffamierend und verkürzt. Die Grenzen des Diskurses liegen in der Würde des Anderen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Klischees und Stereotype sind in unseren Köpfen fest verankert. Auch die Medien und die Werbebranche greifen auf sie zurück, um ihre Botschaften zu vermitteln. Was auf der einen Seite dazu dient, die Kommunikation zu vereinfachen, ist aber auch problematisch: Denn jeder Mensch hat es verdient, individuell beurteilt zu werden und nicht aufgrund seiner Abstammung, Herkunft, Hautfarbe oder seines Berufs. Hier setzt das vorliegende Themenblatt an: Auf zwei farbigen Arbeitsblättern im Abreißblock ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Lehrerblatt 01 - 04: Anmerkungen für die Lehrkraft / Kopiervorlage
Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (32 Stück) zum Thema: "Vorurteile"
Weiterführende Literatur und Internetadressen
Bedeutet "Nullwachstum" nicht eigentlich Stagnation? Und wollen Arbeiter wirklich "Lohnzurückhaltung" üben? Bei solchen die Wirklichkeit verzerrenden Ausdrücken ist es kein Wunder, dass viele Jugendliche sich beklagen, die Sprache der Politik nicht zu verstehen. Welche Wirkung soll damit erzielt werden? Das Themenblatt mit einem doppelseitigen Arbeitsblatt im Abreißblock und einer Kopiervorlage nähert sich dieser Fragestellung. Auf dieser Grundlage können die Schüler dann Aussagen von Politikern ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Lehrerblatt 01 - 04: Anmerkungen für die Lehrkraft / Kopiervorlage
Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (32 Stück) zum Thema: "Sprache und Politik"
Weiterführende Literatur und Internetadressen