Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den Olympsichen Spielen 2016 in Rio und den damit verbundenden Problemen wie Doping.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Diese Ausgabe bietet mit 15 fachkundigen Aufsätzen ein breit angelegtes Panorama zu Sozialstrukturen, Milieus und Schichten sowie deren Analyse. Die meisten Abhandlungen beziehen sich auf Deutschland, ein Beitrag untersucht “Soziale Milieus in Europa“, ein weiterer nimmt mit dem Titel „Politische Lebenswelten in Baden-Württemberg“ eine Landesperspektive ein. Mehrere Abhandlungen sind einzelnen Gruppen oder Schichten gewidmet. Ein weiterer wirft den Blick auf die „Lebenswelten von (türkeistämmigen) ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Rainer Geißler
Sozialstrukturanalyse – von Klassen und Schichten zu sozialen Milieus
Jörg Ueltzhöffer
Soziale Milieus in Europa: Eine soziokulturelle Landkarte
Stefan Hradil
Wie viel soziale Ungleichheit verträgt eine Gesellschaft?
Clarissa Rudolph
Soziale Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis
Silke Mardorf
Gebot oder Tabu? Der Milieuansatz in der kommunalen Sozialberichterstattung
Nina-Sophie Fritsch, Roland Verwiebe
Das Schrumpfen der Mittelschicht – Schichtdynamik und Sozialstruktur Deutschlands im europäischen Vergleich
Judith Niehues
Verunsicherte Milieus – eine Mittelschicht in Abstiegsangst?
Haci-Halil Uslucan
Die Lebenswelten von (türkeistämmigen) Zuwanderern: Von sinnvollen und negativen Kontakten zu Einheimischen
Sylvia Kämpfer, Michael Mutz
Zufriedenheit und Wohlbefinden in der Konsum- und Erlebnisgesellschaft: ein Forschungsüberblick
Rolf Frankenberger, Daniel Buhr
Heterogenität als Normalzustand? Politische Lebenswelten in Baden-Württemberg
Thomas Gensicke
Jugend: Partizipation und Engagement im Wandel
Oscar W. Gabriel
Die Erosion sozialer Milieus und der Wandel des Wählerverhaltens
Udo Zolleis
Politikberatung angesichts schwindender Stammwähler
Oliver Eberl, David Salomon
Befindet sich die repräsentative Demokratie in einer Krise?
Rolf Frankenberger
Überwachen, Analysieren, Regieren – Das Problem der Bevölkerung
Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, wohnen in einem Landhotel. Die Bedingungen sind schlecht, die Stimmung mies. Die Clique aus dem Dorf will nichts von ihnen wissen. Mit Elyas kommt neuer Wind in die Unterkunft: Er nimmt nicht alles hin, sucht nach Lösungen. Gleichzeitig bröckelt auch die Mauer gegenüber den Einheimischen. Da droht eine Abschiebung und alle müssen Stellung beziehen. Der von der bpb herausgegebene Kurzspielfilm ist ein humorvolles, aber auch realistisches Plädoyer ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Was weißt du über die Länder, die bei der Fußball WM 2018 in Russland mitspielen? Na ja, die direkten europäischen Nachbarn kennt man doch, oder? Aber auch die anderen WM-Länder aus Afrika und Asien, Nord- und Südamerika? Ach ja, und wo liegen überhaupt Nigeria, Peru und Costa Rica? Nach dem LpB-WM-Spiel bist du schlauer.
Wer noch mehr als die geografische Lage kennen möchte, kann Hauptstädte, Einwohnerzahlen, Flächen, Währungen und mehr erfahren. Die Informationen zu den einzelnen Ländern ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Reihe "mach´s klar" erklärt Politik in kurzen verständlichen Texten, Fotos und Grafiken. Diese Ausgabe informiert über das Thema "Hate Speech" und fragt was man dagegen tun kann.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Mit dem Onlinespiel können Fußballfans die Teilnehmerländer der Europameisterschaft kennenlernen. Ziel des Spiels ist es, die 24 für die Endrunde in Frankreich qualifizierten Länder auf einer Europakarte zu finden. Über die geographische Lage hinaus gibt es aber auch noch mehr über die Länder zu erfahren. Wer weiß schon, dass von den 24 teilnehmenden Ländern 18 zur Europäischen Union gehören und sechs nicht oder dass Großbritannien gleich mit drei Mannschaften vertreten ist? Europa ist ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Im Rahmen dieses Online-Kurses bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit elementaren Fragen über die menschliche Existenz auseinander zu setzen. Themen sind Leben, Essen, Einkaufen und Entscheiden.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Was haben Uhrmacher, Models und Immobilienmaklerinnen gemeinsam? Ihre Berufe könnte es gemäß einer vielzitierten Studie in 20 Jahren nicht mehr geben. Doch lässt sich nur bedingt vorhersagen, wo sich welche Technologien durchsetzen werden, wie menschliche Arbeit und digitale Technik dabei zusammenspielen und wie sich dies auf Berufsbilder und den Arbeitsmarkt auswirken wird.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
In "Pimp your town!" schlüpfen Schülerinnen und Schüler in die Rolle von KommunalpolitikerInnen, dabei werden Sie von "echten" PolitikerInnen unterstützt und die Anträge den "echten" politischen Gremien am Ende vorgelegt. In den letzten 10 Jahren sind so bundesweit schon über 500 große und kleine Schüler-Ideen umgesetzt worden, von schwimmenden Badeinseln in der Ostsee am Südstrand auf Fehmarn bis zur Jugend-Netzkarte in der Region Hannover mit einem jährlichen Volumen von über 5 Mio ...
Anbieter: Politik zum Anfassen e.V.
Dies ist ein Erklär-Video in Leichter Sprache zu dem Thema Medienkompetenz mit Untertiteln.
Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein
Rassismus findet sich überall: in unserer Sprache, in Bildern, im Verhalten von Menschen, in Institutionen, Gesetzen und Verordnungen - kurz: in unserem Alltag! Er ist auf den ersten Blick für Viele unsichtbar, dazu subtil und hartnäckig. Rassismus zu identifizieren ist der erste Schritt. Ziel dieser Ausgabe ist es, Rassismus im Alltag zu erkennen und ihm entgegenzutreten.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wie neu ist eigentlich das "Phänomen Zuwanderung" in Deutschland? Wer hat alles "Migrationshintergrund"? Wann sind Zugewanderte integriert? Und was hat Integration mit mir zu tun? Und auch wenn die (oft überraschenden) Zahlen und Fakten schon spannend genug wären, ist der Kern der aktuellen Debatte doch eigentlich ein anderer: Wann gilt jemand als integriert? Welche Aufgaben haben Zugewanderte bei ihrer Integration – und welche hat die aufnehmende Gesellschaft? Diese Frage beschäftigt nicht ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wir schaffen das, erklären viele. Wir schaffen das nicht, befürchten andere. Wir wollen das nicht schaffen, sagen manche. Die sogenannte Flüchtlingskrise ist auch und vielleicht vor allem eine der Identität. Wer gehört zum "Wir"? Wie hat sich dieses imaginierte Kollektiv verändert? Wie können "Fremde" integriert werden?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Die Mitte und die Flüchtlingskrise
Flüchtlinge verändern Deutschland
Rassismus, Fremdheit und die Mitte der Gesellschaft
Patriotismus in Krisenzeiten
Nationale Identität in Krisenzeiten
Engagement für Flüchtlinge
Europa: Vergesellschaftung jenseits des Nationalstaates
Das Menschenrecht auf Religionsfreiheit gilt universell und für alle Religionsgemeinschaften. Mehr als 70 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen die Religionsfreiheit eingeschränkt wird. Christen sind weltweit am stärksten von Bedrängung und Diskriminierung betroffen. Der Beitrag stellt die Frage, ob und wie sehr Christen in ihrem Grundrecht auf freie Ausübung ihres Glaubens unter Druck geraten.
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um das neue Behindertengleichstellungsgesetz BGG.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Toleranz ist eine wichtige Voraussetzung im persönlichen Umgang mit Menschen und im politischen Leben. In diesem Heft geht es um Erlebnisse und Erfahrungen Jugendlicher in ihrem Alltag, in der Schule und in der Freizeit als Ausgangspunkte für Lernprozesse. Die methodischen Zugänge geben Anstöße, um eigene und fremde Verhaltensweisen, Einstellungen und Werte erkennen und reflektieren zu können.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Wie reagieren Menschen, wenn in ihrer Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Im Zentrum dieser 90-minütigen Dokumentation von Carsten Rau und Hauke Wendler stehen die vielzitierte "Willkommenskultur" und die Frage nach der Offenheit gegenüber Migrantinnen und Migranten in Deutschland.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Seitdem Pegida die Rettung des Abendlandes vor der "Islamisierung" auf ihre Fahnen geschrieben hat, ist das Leben der Muslime in den Fokus der Medien gerückt. Gibt es überhaupt muslimisches Leben in Sachsen? Und wenn ja, wie sieht es tatsächlich aus? Dieser Frage gehen die Autorinnen und Autoren des Buches in 16 kurzen Beiträgen nach. Es geht um kulturelle Herausforderungen sächsischer Muslime im Alltag, um Jugendkultur, Problemviertel, Sprache, Religion und die Spuren islamischer Kultur in ...
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schützt vor "Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität". Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren fällt gemischt aus. Antidiskriminierungspolitik muss auch bei Institutionen ansetzen, die Öffentlichkeit ansprechen und Betroffene ermächtigen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Diskriminierung/Antidiskriminierung – Begriffe und Grundlagen
Europäisches Antidiskriminierungsrecht in Deutschland
Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren AGG
Medien und Diskriminierung
Schule ohne Diskriminierung
Ungleichheiten und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
Zum Umgang mit Unterschieden und Asymmetrien
"Ich hab Hass verspürt gegen die Nazis, ich war wütend - aber ich war auch traurig", sagt Samed nach seinem Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz. Samed ist einer von zehn jungen Männern zwischen 16 und 21 Jahren mit türkischen, kurdischen und arabischen Wurzeln, die sich ein eigenes Bild vom größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten machen wollten.
Aufgewachsen sind viele von Ihnen mit Zweifeln am Holocaust und Vorurteilen gegenüber Juden. Der Verein "Offene Jugendarbeit" in Duisburg ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen