Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    30 Jahre Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober 1990

    Der Tag der Deutschen Einheit ist der für Gesamtdeutschland wichtigste Feiertag. Der Prozess der Wiedervereinigung wurde am 3. Oktober 1990 offiziell besiegelt. Das bahnbrechende Ereignis des Berliner Mauerfalls am 9. November 1989 öffnete in Deutschland das Tor zur Wiedervereinigung, mit weitreichenden Auswirkungen weltweit. Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend friedlich auf und ermöglichte ein Zusammenwachsen von Ost und West. Auf dieser Seite ...
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR

    Der 17. Juni 2013 ist der Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR. Damals gingen rund eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße. Die Streiks und Demonstrationen wurden von politischen Forderungen nach Freiheit, Demokratie, Menschenrechten und der Wiedervereinigung Deutschlands bestimmt. Heute gilt der Volksaufstand als eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Deutschlands. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote der Zentralen für politische ...
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg

    Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg auf dem europäischen Kriegsschauplatz. Der Tag der deutschen Kapitulation wird weltweit als Tag der Befreiung gewürdigt. Endlich nahm das Grauen des Krieges in Europa ein Ende, welchem auf dem Kriegsfeld und im Holocaust mehr als 60 Millionen Menschen zum Opfer fielen. In diesem Jahr jährt sich das Kriegsende zum 75. Mal. Begonnen hatte der Krieg am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen. In Deutschland wird der 1. September alljährlich als „Antikriegstag“ ...
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    30 Jahre Berliner Mauerfall - 9. November 1989

    Das bahnbrechende Ereignis des Berliner Mauerfalls am 9. November 1989 öffnete in Deutschland das Tor zur Wiedervereinigung, mit weitreichenden Auswirkungen weltweit. Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend friedlich auf und ermöglichte ein Zusammenwachsen von Ost und West. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote der Zentralen für politische Bildung sowie weiterer Anbieter zu diesem Themenbereich zusammen.
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    27. Januar 1945 - Befreiung von Auschwitz - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

    Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,5 Millionen Menschen. Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wurde im Jahre 1996 in der Bundesrepublik Deutschland als Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes ins Leben gerufen. Roman Herzog in seiner Proklamation vom 3. Januar 1996: "Die Erinnerung darf nicht enden; sie muß auch künftige Generationen zur Wachsamkeit ...
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    100 Jahre Erster Weltkrieg

    m November 2018 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Der am 1. August 1914 in Europa entbrannte Krieg, in den im Laufe von vier Jahren insgesamt 40 Länder verwickelt wurden, nahm am 11. November 1918 sein Ende. Der Erste Weltkrieg, den George F. Kennan "the great seminal catastrophe" des Jahrhunderts nannte, zerstörte das alte Europa und barg den Samen des zweiten, noch fürchterlicheren globalen Krieges bereits in sich. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote ...
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    Reichspogromnacht - 9. November 1938

    Die sogenannte Reichspogromnacht fand in Deutschland in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 statt. In dieser Nacht begannen im nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Bei den Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung wurden 267 Synagogen und mehr als 7.000 jüdische Geschäfte in Brand gesetzt und geplündert. 91 Menschen wurden getötet und ca. 30.000 in Konzentrationslager verschleppt. Weitere Hunderte starben an den Folgen. ...
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    20. Juli 1944 - Das Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus

    Am 20. Juli 1944 versuchte eine Handvoll deutscher Offiziere, Hitler auszuschalten und den Zweiten Weltkrieg zu beenden. Geplant war ein Sprengstoffanschlag während einer Besprechung in der Wolfsschanze, Hitlers Hauptquartier. Doch der Staatsstreich scheiterte, Hitler überlebte und wurde nur leicht verletzt. Die Attentäter bezahlten die Tat mit ihrem Leben und wurden noch in der selben Nacht hingerichtet. Das missglückte Attentat ist der heute wohl bekannteste Widerstand gegen den Nationalsozialismus ...
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    100 Jahre Weimarer Republik

    Die Novemberrevolution von 1918 führte in der Endphase des Ersten Weltkrieges zum Sturz der Monarchie. Der 9. November 1918 gilt als Geburtsstunde der ersten deutschen Demokratie. An diesem Tag hat Philipp Scheidemann, Vorstandsmitglied der SPD, aus einem Fenster des Reichstags in Berlin die Republik ausgerufen und das Ende des Kaiserreichs verkündet. Die Monarchie im Deutschen Reich war somit beendet und wurde zu einer parlamentarischen Demokratie umgewandelt, der Weimarer Republik. Auf dieser ...
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    Revolution 1848/49

    Ausgehend von Frankreich brach 1848 eine Revolutionswelle über Europa herein und erfasste den größten Teil des europäischen Kontinents. Unruhen und Kämpfe erschütterten die politische und gesellschaftliche Ordnung. Die deutsche Revolution nahm am 18. März 1848 ihren Anfang und wird daher auch als Märzrevolution bezeichnet. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote der Zentralen für politische Bildung sowie weiterer Anbieter zu diesem Themenbereich zusammen.
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    50 Jahre 68er-Bewegung

    2018 jährt sich die 68er-Bewegung zum 50. Mal. Ausgehend von den USA breitete sich in den 60er Jahren eine Protestbewegung über die ganze Welt aus. In Deutschland nahm die Bewegung bereits 1967 ihren Lauf, Tausende Studenten gingen auf die Straßen und protestierten gegen starre Strukturen, den Vietnamkrieg, die rigide Sexualmoral und die Nichtaufarbeitung des Nationalsozialismus. Kaum ein Phänomen der deutschen Nachkriegsgeschichte ist so umstritten und hat so unterschiedliche Deutungen erfahren. ...
    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

    Jahresvoraussschau 2021

    Zum Jahreswechsel beginnen Deutschland und die EU mit den Impfungen gegen das Coronavirus. Ob damit ein Wendepunkt in der Pandemie erreicht ist, bleibt offen. Auch im Jahr 2021 wird das Virus vorerst den Alltag bestimmen. Und außerdem? Ein CO2-Preis soll den Klimaschutz stärken, ein neuer US-amerikanischer Präsident wird vereidigt und Deutschland steht ein Superwahljahr bevor. Was im neuen Jahr sonst noch wichtig wird, zeigt diese Jahresvorschau.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Erinnerungskultur und Kolonialismus - Friedensbildung AKTUELL Nr. 9 / 14. Dezember 2020

    Die "Black Lives Matter"-Bewegung hat in vielen Teilen der Welt den Streit darüber entfacht oder neu belebt, wie Gesellschaften mit ihrer Geschichte von Rassismus und Unterdrückung umgehen. Der Begriff "Erinnerungskultur" bezeichnet allgemein den Umgang einer Gesellschaft mit ihrer (oftmals gewaltvollen) Vergangenheit. Erinnerungskultur zeigt sich in Form von politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen, in der Literatur und in den Medien, an Gedenkorten, Museen und an Schulen. Die vorliegende ...
    Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW

    Kalter Krieg

    Mit dem Begriff „Kalter Krieg" wird die Epoche von 1945 bsi 1991 bezeichnet, die von der machtpolitischen Rivalität zwischen den USA und der UdSSR sowie den jeweils mit ihnen verbündeten Staaten geprägt war. Die Spannungen zwischen den beiden Blöcken waren von grundlegenden Gegensätzen gekennzeichnet: Dem Kommunismus des Ostens standen die liberalen, kapitalistischen Demokratien des Westens gegenüber. Beide Staatenblöcke manifestierten sich in unterschiedlich ausgerichteten ökonomischen, ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Glasnost und Perestroika

    Unter den Schlagworten „Glasnost“ (Offenheit) und „Perestroika“ (Umgestaltung) versteht man den von Michail Gorbatschow 1985 in Gang gebrachten Reformprozess zur Umgestaltung der Sowjetunion.Ungewollt leitete der Gorbatschow mit seinem Reformprogramm den Zusammenbruch des Kommunismus ein. Seine Politik spielte eine zentrale Rolle in den Umbrüchen der folgenden Jahre.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Jugoslawienkriege

    Unter den Jugoslawienkriegen versteht man eine Serie von Kriegen in den 1990er Jahren, die zu den blutigsten Auseinandersetzungen Europas nach Ende des Zweiten Weltkriegs zählen. In den Balkankriegen kam es zu verheerenden Völkermorden, Massakern und schlimmen Kriegsverbrechen. Insgesamt waren über 200.000 Tote zu beklagen, hinzu kamen mehrere Millionen Flüchtlinge und Vertriebene. Bis heute birgt die Region des ehemaligen Vielvölkerstaates Konfliktpotenzial.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    30 Jahre Deutsche Einheit: Meilensteine auf dem Weg zur Wiedervereinigung - Hintergrund aktuell, 25.9.2020

    Noch bis Ende der 1980er Jahre schien die Teilung Deutschlands unüberwindbar. Dann überschlugen sich die Ereignisse. Ein Blick auf die wichtigsten Etappen auf dem Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Zeit für Politik - Rechte Hetze in Klassenchats

    In den letzten Jahren hat sich die Verbreitung gewaltverherrlichender Inhalte in Chatgruppen zu einem Problem entwickelt, v. a. erregten Klassenchats Aufsehen, in denen Hitler-Memes, nationalsozialistische Symbole und Bilder, geteilt wurden. Moderator Maxi spricht im ersten Teil des Videos mit Thomas Estrada von der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE). Er erklärt, aus welchen Gründen das Teilen bestimmter Symbole und Bilder in Chatgruppen in Deutschland strafbar ist und gibt ...
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Deutsche Einheit - Vereint nach drei Jahrzehnten? - Bürger & Staat 1-2/2020

    Dieses Heft beschäftigt sich mit der Zeitenwende 1989/1990 und ihren Nachwirkungen. 13 Beiträge thematisieren die Umwälzungen dieser beiden „Epochenjahre“, die Folgen der Transformationsprozesse und vor allem die Umbruchserfahrungen, die die ostdeutsche Bevölkerung erlebte. Wie haben sich die politischen Einstellungen in Ost- und Westdeutschland im Zeitverlauf entwickelt? Ist Deutschland heute, mit Blick auf das Wahlverhalten und das Parteiensystem, politisch zweigeteilt? Und wie tiefgehend ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Einleitung

    Eckhard Jesse
    Das letzte Jahr der DDR

    Gerhard Sälter
    Die Mauer bröckelt: Die SED-Diktatur und ihr Ende im November 1989

    Michael Fritsch
    Ökonomisch vereint? Wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland dreißig Jahre nach der Wende

    Jo Berlien
    Aber in 30 Jahren redet kein Mensch mehr davon

    Markus Decker
    Einsichten eines „Wessis“: Die Geschichte einer Entfremdung

    Wolf Wagner
    Kulturschock oder wahrgenommene Aufstiegsblockaden?

    Everhard Holtmann
    Wiederkehr eines gespaltenen Bewusstseins? –
    Politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland im Zeitverlauf

    Erik Vollmann
    Demokratieunterstützung und politische Kultur in Ost und West

    Isabelle-Christine Panreck
    Politisch zweigeteilt? – Wahlverhalten und Parteiensystem

    Michael Schönherr, Olaf Jacobs
    Wer beherrscht den Osten? Eliten in Politik, Wirtschaft und Justiz

    Martin Kopplin
    Frauen in Ost und West: Angleichung nach drei Jahrzehnten?

    Christiane Bertram
    „Generation 1975 – Mit 14 ins neue Deutschland“ –
    Blick vom Osten und Westen in die deutsche Teilungsgeschichte

    Siegfried Wittenburg
    Für Freiheit, Demokratie und Menschenwürde


    30 Jahre Deutsche Einheit

    30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben Spuren der Teilung sichtbar – in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche Aushandlungsprozess über die Frage, wie dieses Kapitel zu schreiben ist und von wem, wird im Zuge des 30. Jubiläums der Deutschen Einheit neu geführt. Die Themenseite gibt einen Überblick über Angebote der bpb zur Deutschen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung


    Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 445

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-120

    121-140

    141-160

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Geschichte

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.