Das Unterrichtsmaterial für Exkursionen zur Gedenkstätte Berliner Mauer richtet sich an Integrations- und Orientierungskurse und unterstützt neu Zugewanderte bei der Vorbereitung auf den Orientierungskurstest „Leben in Deutschland“.
Das Material besteht aus einem Leitfaden für Kursleitungen, der detaillierte Informationen zu Vorbereitung und Ablauf der Exkursion enthält. Die Kursteilnehmenden erhalten ein gesondertes Arbeitsheft an die Hand, das unter anderem Aufgabenblätter zur Exkursion, ...
Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Am 20. Januar 1942 trafen sich hochrangige Vertreter des NS-Regimes in einer Villa am Berliner Wannsee, um über die effiziente Umsetzung der "Endlösung der Judenfrage" zu beraten. Das systematische Morden war da bereits im Gange. Bis zum Kriegsende 1945 wurden über sechs Millionen europäische Juden ermordet.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
In den Thüringer Blättern zur Landeskunde gibt es umfassende Informationen über die Geschichte Thüringens. Manche Ausgaben stehen auch online zur Verfügung.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
2019 wird der 100. Jahrestag der ersten Demokratie in Deutschland sein. Durch die Verabschiedung der Reichsverfassung in Weimar und die Namensgebung der Weimarer Republik ist Thüringen in besonderer Weise mit diesem Jubiläum verbunden. Über 30 Akteure aus verschiedenen Bereichen und Institutionen der Bildung wollen dieses Jubiläum mit Leben füllen, damit es ein "tätiges" Jubiläum wird, das die Demokratie- und Menschenrechtsbildung stärkt.
Anbieter: Evangelische Akademie Thüringen
Die Website versteht sich als Recherchetool zur Alltags- und Kulturgeschichte des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Portal bietet eine Sammlung an Anekdoten, Fakten, Bildern, Audios und kleinen Spielen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Der Bunker Valentin ist ein europäischer Ort der Erinnerung an den Krieg und die Verbrechen des Nationalsozialismus. Er ist eine Bauruine des Zweiten Weltkriegs. Er war eines der größten Rüstungsprojekte des nationalsozialistischen Deutschland. Von 1943 bis 1945 arbeiteten Tausende auf der Bunkerbaustelle. Die Arbeiter kamen aus ganz Europa, die meisten unter Zwang. Als Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Häftlinge aus Konzentrations- und Arbeitserziehungslagern. Die Internetseite ist benannt nach ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen.
Eine kleine Minderheit der deutschen Bevölkerung widersetzte sich der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945. Der Widerstand gegen Hitler und sein totalitäres System war äußerst vielfältig: Anhand des biographischen Ansatzes werden in der vorliegenden Darstellung die unterschiedlichen Motive, Handlungen und Schicksale der Widerstandskämpfer und -gruppen beleuchtet.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Widerstand gegen den Nationalsozialismus – eine Einführung
Widerstand als Reaktion auf NS-Machtübernahme und NS-Herrschaftspraxis
Widerstand als Reaktion auf Krieg und NS-Gewaltverbrechen
Die Wahrnehmung des Widerstands nach 1945
Literaturhinweise und Internetadressen
Impressum und Anforderungen
Menschen fliehen seit jeher: vor Hunger und Umweltkatastrophen, vor Krieg und Verfolgung, in das nächste Dorf oder in ein anderes Land. Sie wurden aufgenommen oder abgewiesen, sie blieben, gingen weiter oder wieder zurück. Im 20. Jahrhundert wurden erste Vereinbarungen auf internationaler Ebene zum Schutz von Flüchtlingen im Rahmen des Völkerbunds geschlossen.
Die sogenannte Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 ist ein Meilenstein in der Geschichte des Flüchtlingsrechts. Ursprünglich mit ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Die "Völkerwanderung"
Religion und Flucht im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa
Kleine Globalgeschichte der Flucht im 20. Jahrhundert
65 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention
Das globale Flüchtlingsregime im Nahen und Mittleren Osten in den 1970er und 1980er Jahren
Die deutsche Vertreibungserinnerung in der Flüchtlingsdebat
Deportation, Vertreibung, systematische Ermordung: 1915/16 kamen mehr als die Hälfte der 1,5-2 Millionen osmanischen Armenier Kleinasiens ums Leben. Die Überlebenden des Völkermords und ihre Nachkommen leiden seither unter einem doppelten Trauma: der unverjährbaren Last des Erlittenen und der zusätzlichen Bürde durch die Leugnung des Verbrechens.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Bildungspolitisch orientiertes Internet- und DVD Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in Text, Bild, Grafik, Ton und Film dargestellt werden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Im Herbst 1918 steht das Deutsche Reich als Verlierer des Ersten Weltkriegs da. Die außenpolitischen Bedrängnisse führen zur Revolution im Inneren: Deutschland erlebt einen demokratischen Frühling. Doch von Beginn an steht die junge Republik unter keinem guten Stern. Die Alleinschuld am Krieg und die Bedingungen des Friedens von Versailles erweisen sich als schwere Hypothek. Links- und rechtsradikale Strömungen bekommen Aufwind. Wirtschaftskrisen, Inflation und Arbeitslosigkeit erschüttern ...
Anbieter: WDR, Planet Wissen
Das Lager Neue Bremm war ein Gestapo-Lager an der Goldenen Bremm in Saarbrücken nahe der französischen Grenze. Da das Lager nicht von der SS, sondern von einer Polizeibehörde (Gestapo) betrieben wurde, handelte es sich nicht um ein Konzentrationslager im engeren Sinn. auch wenn in der Bevölkerung die Bezeichnung KZ für das Lager Neue Bremm noch lange Zeit vorherrschte.
Anbieter: Initiatve Neue Bremm
Dieses Buch fasst - erstmals für Baden-Württemberg - die unterschiedlichen Verfolgungskomplexe und Opfergruppen des NS-Regimes zusammen. Es präsentiert die Ergebnisse neuer Untersuchungen (z.B. über die "Arisierung") und führt zahlreiche lokale Studien erstmals in einem landesweiten Ansatz zusammen (z.B. über den Völkermord an den Sinti und Roma). Alle zehn Beiträge des Bandes bestehen aus einer geschichtlichen Darstellung des Geschehenen, einer Analyse seiner Deutungs- und Wahrnehmungsgeschichte ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Vorwort
Peter Steinbach
Aus der Geschichte lernen?
Franziska Blum
Der Mössinger Generalstreik am 31. Januar 1933
Nicola Wenge
Die Etablierung des Terrors
Benigna Schönhagen
Die Vernichtung der jüdischen Gemeinde in der NS-Zeit: Das Beispiel Laupheim
Thomas Stöckle
Grafeneck 1940
Christiane Fritzsche
„Arisiert“ und „wiedergutgemacht“
Angela Borgstedt
Deportation und Ermordung der badischen, württembergischen und hohenzollerischen Juden
Frank Reuter
Zentrale Direktive und lokale Dynamik: Der nationalsozialistische Völkermord an den südwestdeutschen Sinti und Roma
Peter Steinbach
Bereit zur Gewalt aus Verantwortung
Anette Hettinger und Marco Brenneisen
NS-Zwangsarbeit im duetschen Südwesten
Daniel Kuhn
Das Kriegsende im Südwesten
Bildnachweis
Autorinnen und Autoren
Peter Steinbach, Thomas Stöckle, Sibylle Thelen, Reinhold Weber LpB
Stuttgart 2016 , 462 Seiten
Der Artikel ist lieferbar.
"Ich hab Hass verspürt gegen die Nazis, ich war wütend - aber ich war auch traurig", sagt Samed nach seinem Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz. Samed ist einer von zehn jungen Männern zwischen 16 und 21 Jahren mit türkischen, kurdischen und arabischen Wurzeln, die sich ein eigenes Bild vom größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten machen wollten.
Aufgewachsen sind viele von Ihnen mit Zweifeln am Holocaust und Vorurteilen gegenüber Juden. Der Verein "Offene Jugendarbeit" in Duisburg ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Das Geschichtsdossier der Landeszentrale liefert Hintergründe, Materialien und Links zum Gedenktag und zum ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Gedenken an die NS-Opfer ist inzwischen Teil der deutschen Staatsräson. Doch wie verändern sich Erinnern und Gedenken mit wachsender zeitlicher Distanz, und wie kann historisches Lernen künftig aussehen? Mit dem bevorstehenden Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft stellt sich die Frage nach dem Umgang mit und dem Lernen aus "unannehmbarer Geschichte" (Imre Kertész) neu. Wie lassen sich Lehren aus der Shoah für nachfolgende Generationen aktualisieren? Kann es überhaupt positive "Lehren" ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Unannehmbare Geschichte begreifen
Gedächtnis im Zeitalter der Globalisierung
Kritische Gedenkstättenpädagogik in der Migrationsgesellschaft
Gedenkstättenarbeit zwischen Universalisierung und Historisierung
Globales Gedächtnis und Menschenrechtsbildung
Einführung von Mindestlohn und Mietpreisbremse, die Anschläge von Paris, Wahlen in der Türkei, in Griechenland und in zahlreichen anderen Staaten, Korruptionsvorwürfe im Weltfußball und Millionen Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa – ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2015.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Im Jahr 2016 finden in den USA und in Portugal Präsidentschaftswahlen statt; u.a. in der Slowakei, Russland und Georgien wird ein neues Parlament gewählt. Wählerinnen und Wähler in Deutschland sind dazu aufgerufen, ihre Stimmen bei vier Landtagswahlen und der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus abzugeben. Die Verhandlungen über die Handelsabkommen TTIP und CETA sollen abgeschlossen werden. Ein Ausblick auf das Jahr 2016.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Ausgabe will Lehrerinnen und Lehrer bei der Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuches unterstützen. Sie eignet sich aber auch für die Behandlung des Themas im Unterricht, wenn kein Gedenkstättenbesuch geplant ist. Ganz bewusst werden Beispiele präsentiert, die regional über das ganze Land verteilt sind. Insgesamt decken die ausgewählten Materialien die zentralen Verfolgungs- und Vernichtungskomplexe des nationalsozialistischen Willkürregimes im heutigen Baden-Württemberg ab.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Warum Erinnern? Diese Frage war Titel und Thema eines Projekts des Dürer-Gymnasiums in Nürnberg. Das vorliegende Heft dokumentiert die Interviews, die die Schülerinnen und Schüler des Seminars mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Holocaust in Ramat Gan /Tel Aviv im "Pinchas Rosen Parents’ Home" im Januar 2013 geführt haben. Von der Vorbereitung des Projekts bis zur Veröffentlichung des Heftes sind mehr als drei Jahre vergangen.
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit