Der Kalte Krieg gilt als Bezeichnung für die spannungsreiche Konfrontation der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs nach 1945. Es bestand immer die Gefahr, dass aus dem Kalten Krieg ein „heißer“, ein echter Krieg werden konnte, was zum Teil in lokalen Stellvertreterkriegen im asiatischen, südamerikanischen und afrikanischen Raum auch der Fall war. Wie sieht die Situation heute aus? Wie wird sich die politische Weltordnung neu justieren? Während des Kalten Krieges wurde Rüstungskontrolle ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Deutschland wird zur Demokratie. Am 6. Februar 1919 trat die Nationalversammlung in Weimar zusammen. Sie sollte den Übergang von der Monarchie zur parlamentarischen Republik gewährleisten und eine demokratische Grundordnung etablieren.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vor 74 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten mehr als eine Million Menschen. Seit 1996 gedenkt Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus. Dieses Jahr spricht im Bundestag zur Gedenkstunde der Historiker Saul Friedländer.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wie wird sich das politische Jahr 2019 entwickeln? Gelingt der sanfte Brexit? Oder bleiben die Briten am Ende sogar in der EU? Zum 1. Januar treten zahlreiche neue Gesetze in Kraft. Neben den Europawahlen stehen 2019 in mehreren EU-Mitgliedsstaaten und deutschen Bundesländern Parlamentswahlen an. Ein Überblick.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Was prägte das Jahr 2018? Zu Beginn des Jahres bildete sich erneut eine Großen Koalition. Im Frühsommer trafen sich Trump und Kim Jong-un. Im Herbst fanden in Bayern und Hessen Landtagswahlen statt. Und am Jahresende ist noch nicht klar, ob der „Brexit-Deal “ vom britischen Parlament angenommen wird. Ein Überblick.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um die wichtigen Ereignisse in der Geschichte rund um das Datum des 9. November.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Die Weimarer Republik war in den bald 100 Jahren seit ihrer Gründung schon so einiges: erste deutsche Demokratie, Republik ohne Republikaner, Zwischenkriegszeit, aber auch Negativfolie und Identitätsressource zugleich.
Und auch in gegenwärtigen politischen Debatten wird immer wieder vor "Weimarer Verhältnissen" gewarnt. Was aber ist damit gemeint? Was prägte diese Zeit zwischen dem Ende des Krieges 1918 und dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur 1933? Dieses Dossier bietet eine kompakte ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
1848, 1918, 1923, 1938, 1989: Der 9. November gilt als "Schicksalstag" in der deutschen Geschichte. Jedes Jahr fallen an diesem Tag Feier- und Gedenkstunden zusammen. 1938 gipfelte an diesem Tag der staatliche Antisemitismus in einem Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Dossier bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten und blickt zurück auf vergangene Kontroversen. Geschichte wird zunehmend als Medienereignis inszeniert und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche z.B mit polnischen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Gunter Hofmann: Regieren nach Auschwitz
Christoph Kleßmann: Die Akten schließen?
Juliane Wetzel: Erinnern unter Migranten
Aleida Assmann: Gedächtnis-Formen
Herfried Münkler: Geschichtsmythen und Nationenbildung
Edgar Wolfrum: Geschichte der Erinnerungskultur in der DDR und BRD
Birgit Müller: Erinnerungskultur in der DDR
Harald Welzer: "Unser Papa war in Stalingrad."
Jens Kroh: Erinnern global
Es ist nur eine kurze Zeitspanne, in der sich die Ereignisse überschlagen. Gleichwohl entscheidet sich in den wenigen Wochen der Revolution von 1918/19 der weitere Verlauf der deutschen Geschichte. Dass sich die nachfolgende Weimarer Republik nie konsolidieren konnte, lässt sich bereits in der Auseinandersetzung mit den Akteuren jener Tage und ihren oftmals unvereinbaren Grundüberzeugungen und Zielvorstellungen erahnen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Es ist nur eine kurze Zeitspanne, in der sich die Ereignisse überschlagen. Gleichwohl entscheidet sich in den wenigen Wochen der Revolution von 1918/19 der weitere Verlauf der deutschen Geschichte. Dass sich die nachfolgende Weimarer Republik nie konsolidieren konnte, lässt sich bereits in der Auseinandersetzung mit den Akteuren jener Tage und ihren oftmals unvereinbaren Grundüberzeugungen und Zielvorstellungen erahnen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Idee, Geschichte "von unten" oder "von den Rändern" her zu schreiben, Ungleichheitskategorien wie class, race und gender zu untersuchen oder Perspektiven von Minderheiten einzubringen, ist nicht völlig neu. Doch etabliert in einer "allgemeinen" Geschichtsschreibung sind solche Ansätze bis heute nur bedingt.
Geschichte aus allen möglichen Perspektiven – auch aus jener der "Verlierer" – zu erzählen, trägt zu einem Gesamtbild bei. Offen bleibt die Frage, wie die vielen Geschichten, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Die Geschichten der Anderen
Jüdische Geschichte als Geschichte der "Anderen"
Hegemoniale Identitätspolitik als in den USA
Rassismus als Kontinuitätslinie in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Minderheitengeschichte am Beispiel der Sinti und Roma
Gesellschaftsgeschichtliche Perspektiven "Achtundsechzig"
Behindert/Nicht behindert. Disability History
Queere Geschichte und der Holocaust
Diversität und historisches Lernen
Die Berliner Mauer rund um Westberlin bildete die Grenze zwischen Ost und West. Bewachung durch Grenzsoldaten, Stacheldraht, Minen und Selbstschussanlagen machten diese Grenzbefestigung nahezu unüberwindlich. Sie war das abschreckendste Symbol des Ost-West-Konfliktes. Mehr als ein Vierteljahrhundert Symbol der Teilung Deutschlands fiel die Mauer am 9. November 1989. Dieser 9. November ist fest mit der Deutschen Einheit verknüpft. Er erinnert uns auch an erfolgreichen Widerstand und Bürgermut. ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
1618 löste der Prager Fenstersturz den Dreißigjährigen Krieg aus, in dem mehrere europäische Mächte um die religiöse und weltliche Vorherrschaft in Europa kämpften. Der Krieg fand erst nach 30 Jahren im Westfälischen Frieden ein Ende. Welche Lehren lassen sich aus den Ereignissen vor 400 Jahren ziehen?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wenn sich im November 2018 die Ausrufung der ersten deutschen Republik zum hundertsten Mal jährt, stellt sich die Frage, wie eine offene Betrachtungsweise "Weimars" jenseits jeglicher Normierung im Rahmen eines Chancen- oder Sonderwegdiskurses aussehen kann.
Die Attribute, mit denen sie belegt worden ist, reichen von "ungeliebt" über "improvisiert" und "überfordert" bis hin zu "belagert". Oft ist es das Scheitern der Weimarer Republik, das den Blick auf die 14 Jahre der ersten deutschen Demokratie ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Im diesem Heft über Karl Marx (1818-1883) schildert die Autorin Prof. Dr. Beatrix Bouvier, ehemalige Leiterin des Trierer Karl-Marx-Hauses, die Geschichte des Philosophen, Gesellschaftstheoretikers und Ökonomen. Das "Blatt zum Land" präsentiert sein Leben und seine Arbeiten in zehn kurzen und übersichtlichen Kapiteln.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Vor hundert Jahren wurde in Deutschland erstmals auf nationaler Ebene der Weg hin zu einer parlamentarischen Demokratie geebnet. Aus diesem Anlass digitalisiert das Bundesarchiv in großem Umfang Akten, Filme, Fotos, Plakate, Karten und Töne.
Unser Portal wird in den nächsten Jahren kontinuierlich befüllt und führt Sie zu besonderen Quellen aus der Zeit der Weimarer Republik.
Anbieter: Das Bundesarchiv
Mit diesem Film begibt sich die Regisseurin Yael Hersonski auf eine filmische Spurensuche. Sie geht den Dreharbeiten eines deutschen Produktionsteams im Warschauer Ghetto im Frühjahr 1942 nach. Welche Absicht steckte hinter den Propagandaaufnahmen? Und was sagt das Filmmaterial der Täter über den Alltag im Warschauer Ghetto tatsächlich aus?
Die bpb veröffentlicht diesen mehrfach ausgezeichneten Film, er sit auch auf DVD erhältlich.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote und engagieren sich für Überlebende und Jugendbegegnungen. Die Datenbank enthält momentan ca. 200 Erinnerungsorte.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Anlässlich 100 Jahre Erster Weltkrieg präsentiert das Bundesarchiv mehr als 700.000 digitalisierte Seiten aus den Akten des Ersten Weltkriegs, Dokumente, Bilder und Fotos zu zahlreichen Einzelthemen und weitere Angebote für Recherche und Weiterbildung rund um den Ersten Weltkrieg.
Anbieter: Bundesarchiv