Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    1945 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4-5/2020)

    Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – in Europa am 8. Mai 1945, im asiatisch-pazifischen Raum am 2. September. Der Krieg hatte unermessliches Leid nach sich gezogen, über 60 Millionen Menschen waren ihm zum Opfer gefallen. Mit seinem Ende wurde auch ein Menschheitsverbrechen von ungekanntem Ausmaß gestoppt: die vom NS-Regime industriell organisierte Ermordung der europäischen Juden. 1945 markiert zudem den Beginn des nuklearen Zeitalters. Die Atombombenabwürfe auf die japanischen Großstädte ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Vor 75 Jahren: Todesmarsch aus Auschwitz - Hintergrund aktuell, 16.1.2020

    Am 18. Januar 1945 wurden die Häftlinge aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz auf sogenannte Todesmärsche Richtung Westen geschickt. Der Grund: Die Alliierten rückten näher. Insgesamt starben auf Todesmärschen Schätzungen zufolge etwa 200.000 bis 350.000 der über 700.000 Menschen, die im letzten Kriegsjahr noch in Konzentrationslagern inhaftiert waren.

    Linksextremismus - Themendossier

    Linksextremismus: Dahinter verbirgt sich eine Fülle von teilweise widersprüchlichen Positionen und Einstellungen. Und auch da, wo er scheinbar sichtar wird, ist Vorsicht angesagt: Besteht ein "Schwarzer Block" nur aus linksextremen Autonomen? Ist jeder Autonome gleichzeitig auch ein Linksextremer? Mischen hier vielleicht "Autonome Nationalisten" aus dem rechtsextremen Spektrum mit? Im Unterschied zum Rechtsextremismus teilen sozialistische und kommunistische Bewegungen die liberalen Ideen von ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Linksextremismus

    Debatte um die Linkspartei

    Die radikale Linke und die RAF – Essay

    Vom Sozialismus zum revolutionären Kommunismus

    Extremismus – Linksextremismus – Rechtsextremismus

    militante gruppe

    Die "Deutsche Kommunistische Partei" (DKP)

    Linksextremismus im vereinten Deutschland

    Das trotzkistische Spektrum im Linksextremismus

    Die Autonomen zwischen Anarchie und Bewegung, Gewaltfixiertheit und Lebensgefühl


    Ausblick auf das Jahr 2020

    Was erwartet uns im neuen Jahr? Neue Gesetze treten in Kraft und in mehreren Staaten wird gewählt. Außerdem jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Gründung der Vereinten Nationen zum 75. Mal – und Deutschland feiert 30 Jahre Wiedervereinigung. Die bpb blickt auf politische Ereignisse und Anlässe zur Erinnerung im Jahr 2020.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Jahresrückblick 2019

    Weltweit gingen 2019 Millionen Menschen für besseren Klimaschutz oder aus Protest gegen ihre Regierungen auf die Straße. Ein anderes Stichwort des Jahres: Wahlen. Zum Europäischen Parlament im Mai, aber auch nach Rücktritten oder gescheiterten Regierungsbildungen. Was 2019 sonst noch wichtig war, erfahren Sie im bpb-Jahresrückblick.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Mauerfall - Zeit für Politik

    Der 9. November 1989 ist als der Tag, an dem die Mauer zwischen Ost und West fiel, in die Geschichte eingegangen, als Symbol für das Ende der DDR und der Teilung Berlins, Deutschlands und Europas. Doch was geschah an diesem Tag genau? Wie kam es zu dem Ereignis, das wir jährlich feiern? Die Unterrichtsstunde geht dem Geschehen in der Nacht vom 9. auf den 10. November auf den Grund.
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Nürnberger Prozesse

    Die Nürnberger Prozesse gelten als der wichtigste Bestandteil des alliierten Bestrafungsprogramms gegen führende Vertreter des NS-Regimes. Sie begannen mit dem Hauptkriegsverbrecher-Prozess am 20. November 1945 und gingen bis April 1949 und fanden im Justizpalast Nürnberg statt. Es waren 24 führende Politiker, Beamte, Funktionäre der NSDAP und Generale angeklagt. Im Anschluss an den Hauptprozess fanden zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen wichtige Funktionsträger des NS-Regimes aus Verwaltung, ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Als die Mauer fiel - der 9. November 1989 - Hintergrund aktuell, 6.11.2019

    Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. Der Weg zur Wiedervereinigung war frei. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls erinnert Berlin mit einer Festwoche an die historischen Ereignisse. Neben den Erfolgen der Friedlichen Revolution stehen dabei auch die Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie die erheblichen Umwälzungen im Fokus, die vor allem für die ostdeutschen Bundesländer mit dem Vereinigungsprozess einhergingen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Die Friedliche Revolution 1989/1990 in einfacher Sprache

    Die Friedliche Revolution von 1989/1990 jährt sich 2019 zum 30. Mal. Das zum Download vorliegende Arbeitsheft ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 an mittleren Schulen mit Sprach- und Lernschwierigkeiten sowie Schülerinnen und Schüler, die inklusiv oder in Förderschulen beschult werden das Thema zu bearbeiten. Jedes Kapitel besteht aus einem Verfassertext, Bild- und Textquellen sowie Arbeitsaufträgen. Das gesamte Heft ist nach den Maßstäben der einfachen Sprache ...
    Anbieter: Eduversum GmbH in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

    30. September 1989: Ausreise aus der Prager Botschaft - Hintergrund aktuell, 27.9.2019

    Am 30. September 1989 verkündete Hans-Dietrich Genscher vom Balkon der westdeutschen Botschaft in Prag die Ausreisegenehmigung für Tausende DDR-Flüchtlinge. "Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise..." lautet der wohl berühmteste unvollendete Satz im Vorfeld des Mauerfalls am 9. November 1989. Die übrigen Worte des damaligen deutschen Außenministers Hans-Dietrich Genscher gingen im Jubelsturm unter. Mehr als 4.000 DDR-Flüchtlinge lagen sich an diesem Abend ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    30 Jahre Friedliche Revolution

    Die Proteste, die zum Mauerfall und zum Ende der DDR führten, jähren sich 2019 zum 30. Mal. Die Themenwelt "Friedliche Revolution" lädt dazu ein, sich über das Jahr 1989 in Sachsen und Deutschland zu informieren, von den Montagsdemonstrationen, der Formierung oppositioneller Gruppen bis zur Maueröffnung.
    Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Vor 30 Jahren: Die erste Montagsdemonstration - Hintergrund aktuell, 4.9.2019

    Es war ein wichtiger Tag für die Friedliche Revolution in der DDR: Am 4. September 1989 machten Bürgerinnen und Bürger in Leipzig ihrem Unmut über die Politik in dem Ein-Parteien-Staat Luft. Damit begannen die Montagsdemonstrationen – der gemeinsame Protest unterschiedlicher DDR-Oppositionsgruppen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen.

    30 Jahre Mauerfall, das sind auch 30 Jahre "grenzenloser" Meinungsaustausch in Deutschland. Gemeinsam mit der Berliner Zeitung und dem Tagesspiegel möchten wir diesen Austausch pflegen und die Meinungsvielfalt feiern. 10 Wochen - 10 Themen - 10 Streitfragen. Wir laden Sie mit Ihren Klassen dazu ein, mitzudiskutieren!
    Anbieter: Bundeszentrale für poliische Bildung

    Das letzte Jahr der DDR - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-37/2019)

    In der tradierten Erfolgsgeschichte von "1989" wird kaum abgebildet, dass der Ausgang der friedlichen Revolution ungewiss war. Nicht wenige – vor allem in Westdeutschland – meinen, im Herbst 1989 sei der Osten geradlinig auf die deutsche Vereinigung zugesteuert. Im Erfolgsnarrativ war außerdem wenig Platz für die erheblichen Umwälzungen, die mit dem Vereinigungsprozess einhergingen. Das hat sich in jüngster Zeit geändert. Wofür steht die friedliche Revolution 30 Jahre nach dem Mauerfall? ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Vor 50 Jahren: Der erste Mensch auf dem Mond - Hintergund aktuell, 20.7.2019

    Am 21. Juli 1969 betrat mit dem US-Astronauten Neil Armstrong erstmals ein Mensch den Mond. Fünf Jahrzehnte später wetteifern neben Russland und den Vereinigten Staaten auch andere Länder sowie Konzerne um die Vorherrschaft im Weltraum.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    bpb mediathek

    Diese Mediathek ist das digitale audiovisuelle Archiv der bpb zu politischen und zeitgeschichtlichen Themen, hier finden sie zahlreiche Interviews, Filme und Audios. Die Einträge sind untergliedert in die Themenbereiche: Geschichte, Gesellschaft, Innenpolitik, Internationale Politik, Kunst und Kultur, Medien und Kommunikation, Politische Grundfragen, Wirtschaft, Umwelt, Sozialstaat.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    100 Jahre Bauhaus

    Im April 1919 - wurde das "Staatliche Bauhaus in Weimar" eröffnet. Die Kunstschule prägte das Design und die Architektur das 20. Jahrhundert maßgeblich. Die "Bauhaus-Idee" gilt heute als einer der wichtigsten deutschen Kulturexporte. Mit ihr verbinden sich vor allem schnörkellose, in Form und Farbe reduzierte Architektur, schlichte wie elegante Funktionalität sowie klares und scheinbar zeitlos modernes Design. Doch das Bauhaus war und ist mehr als ein Stil, und es ist vielfältiger und in sich ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    100 Jahre Bauhaus für die Schule

    Das Dossier "100 Jahre Bauhaus für die Schule" ist ein Beitrag zum 100-jährigen Gründungsjubiläum 2019 und bietet Inhalte für den Schulunterricht an. Das E-Magazin und die Unterrichtsmaterialien geben Lehrkräften wie auch Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das Leben der zentralen Personen des Bauhauses, deren Ideen, Werke und Wirkung. In den Materialien werden die zeitgenössischen Ereignisse in Weimar, Dessau und Berlin beleuchtet, aber auch die Wirkung der Hochschule in der Welt ...
    Anbieter: Lehrer Online, Eduversum GmbH

    Im vereinten Deutschland geboren - in den Einstellungen gespalten?

    Der Fall der Berliner Mauer jährt sich 2019 zum 30. Mal. Wie aber sieht es heute mit der Einheit bei denjenigen aus, die die Teilung Deutschlands und „die Mauer“ gar nicht mehr selbst erlebt haben? Ist diese „Nachwende“-Generation der nach 1989 Geborenen in ihrer Haltung zur Politik, Gesellschaft und Wirtschaft tatsächlich vereint - oder immer noch gespalten? Die Ergebnisse der Studie zeigen eindeutig: Die Mauer in den Köpfen existiert noch, auch wenn sie bröckelt. Differenzen bestehen ...
    Anbieter: Otto-Brenner-Stiftung

    WDR History App 1933 - 1945

    Sie scheinen ganz nah zu sein, hereingeholt ins Klassenzimmer oder Wohnzimmer wie ein Hologram. Möglich macht dies die neue App des WDR, die damit neue Wege in der Geschichtsvermittlung beschreitet. So kann man die Kriegskinder von einst in jede Räumlichkeit der Wahl setzen und sich ihre Geschichte erzählen lassen. Wie erlebten sie die Angriffe? Bomben, Hunger, Tod, Kälte und schlimmer noch, der Verlust von Familienangehörigen. Den Zuschauern geht dies emotional näher als herkömmliche Dokumentationen. ...
    Anbieter: WDR



    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Geschichte

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.