Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Einsichten und Perspektiven 03/2009

        Themen: Wera und Rolf, Warten auf die Wiedervereinigung, Vietnam, Globale Armut, Bayern gegen Rechtsextremismus
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        DDR - Jugendmagazin fluter 30/2009

        Um die Zeit vor dem Mauerfall dreht sich die erste Hälfte des Heftes; um Geschichten aus der Zeit danach die Zweite. Fast 20 Jahre nach dem Ende erinnern sich Millionen Menschen an ihr Leben in oder mit der DDR, Erfahrungen, die sie prägten. Viele Geschichten sind noch nicht erzählt und verdienten es doch. fluter hat sich einige ausgesucht.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Titel Teil 1

        Literatur Teil 1

        Editorial

        Sich dumm zu stellen, war eine Form von Opposition

        Ein Stück Karibik

        Lost In Music

        Kein schöner Land

        Den Einkaufsbeutel immer im Anschlag

        Die Paketlösung

        Die Stille nach dem Schuss

        Kleine Chronik des Mauerfalls

        Titel Teil 2

        Literatur Teil 2 & Impressum

        Editorial Teil 2

        Leere Orte

        Gesetz des Dschungels

        Wir leben in friedlicher Koexistenz

        Der Schiesser Befehl

        Fidschi ist ein schönes Land

        Zeiten des Aufruhrs


        Leseland DDR - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 11/2009)

        Die DDR verstand sich als Literaturgesellschaft. Hinter der Fassade vom "Leseland" bestimmte die Zensur, was gedruckt wurde und was nicht. Die Methoden der "heimlichen Leser" bei der Beschaffung und Verbreitung unerlaubter Literatur waren vielfältig. Alljährlich zur Leipziger Buchmesse inszenierte die Partei- und Staatsführung das "Leseland".
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         Editorial (Hans-Georg Golz) 
         
         Die retuschierte Wirklichkeit - Essay (Marion Titze) 
         
         Leseland? Legoland? Lummerland? Kummerland! Essay (Frauke Meyer-Gosau) 
         
         Lebensmuster - Wege zu Christa Wolf (Rüdiger Thomas) 
         
         Die Hauptverwaltung des Leselandes (Siegfried Lokatis) 
         
         Was blieb vom Leseland DDR? (Christoph Links) 
         
         Die Internationale Leipziger Buchmesse (Patricia F. Zeckert)


        Einsichten und Perspektiven 01/2008

        Achtundsechzig und die Anfänge des westdeutschen Terrorismus; Der amerikanische Wahlkampf; Das DDR-Bild von Schülern in Bayern; Gesellschaft und Geschichte in Computerspielen; "Tor nach Afrika"; Indien
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Wolfgang Kraushaar:
        Achtundsechzig und die Anfänge des westdeutschen Terrorismus

        Alexander Skiba
        Der amerikanische Wahlkampf - worauf Deutschland sich einstellen sollte

        Monika Deutz-Schroeder, Klaus Schroeder
        Das DDR-Bild von Schülern in Bayern

        Tobias Bevc
        Gesellschaft und Geschichte in Computerspielen

        Werner Karg
        Neues vom "Tor nach Afrika"

        Mira Bierbaum
        Incredible India


        Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur - Themendossier

        In der DDR gab es niemals freie Medien. Was, wie und worüber öffentlich berichtet und diskutiert werden durfte, entschied die SED-Führung. Auch deshalb dienten die westdeutschen Radio- und Fernsehsender der DDR-Bevölkerung als Informations- und Unterhaltungskanäle. Von den politischen Magazinen zählte die am 18. Januar 1968 erstmals vom Sender Freies Berlin (heute Rundfunk Berlin-Brandenburg) in der ARD ausgestrahlte Sendung "Kontraste" zu den wichtigsten. Mehr als 30 Magazinbeiträge aus den ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Aufbruch im Osten 1987-1989

        Wendezeiten 1990-1991

        Alles schon vergessen? 1992-2001

        DVD: Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur

        Sendung vom 29.3.1988: Nicht mehr mitmachen - Ausreise als Ausweg

        Sendung vom 3.7.1990: Wer trägt die Schuld? - Schießbefehl und Mauertote

        Sendung vom 12. Oktober 1992: "Sie sind wieder da" - Vom Stasi-Offizier zum Rechtsanwalt

        Video: "Den haben sie totgemacht" - Gift im Strafvollzug

        Sendung vom 7. Oktober 1999: "Schieß doch, Du Arsch" - 10 Jahre nach der Revolution


        Weltfestspiele 1973 - Themendossier

        8 Millionen Menschen kamen während der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin zusammen. Es war das X. Jugendfestival von Schülern und Studenten in einer Reihe, die 1947 in Prag begonnen hatte. Es ging weder um Zehnkampf noch um Gewichteheben, sondern um eine Plattform des politischen Dialoges wie auch der politischen Inszenierung. Mit dem neuen Staats- und Parteichef Erich Honecker wollte sich die DDR als "weltoffen" präsentieren. Aber ebenso galt es, die Kontakte zwischen den Teilnehmenden zu kontrollieren ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Weltfestspiele ’73 - Veranstaltungsdokumentation (Juli 2003)

        Video-Interviews mit Zeitzeugen I - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Video-Interviews mit Zeitzeugen II - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Einführung - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Die Weltjugend und der Dogmatismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 22/1973)

        Die Weltfestspiele damals und heute - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Chronik - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Weltfestspiele in Zahlen und Fakten - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Das Jahr 1973 - Spezial: Weltfestspiele 1973

        Hinter den Kulissen des X. Festivals - Spezial: Weltfestspiele 1973


        60 Jahre Kriegsende - Wiederaufbaupläne der Städte - Themendossier

        Bereits während des Zweiten Weltkrieges diskutierten Planer und Architekten über den Wiederaufbau der zerstörten deutschen Städte. Doch welche Pläne wurden nach 1945 wirklich umgesetzt? Welchen unterschiedlichen Leitbildern folgte der Wiederaufbau in West und Ost? Wie wurden in anderen Ländern der Welt kriegsversehrte Städte wiedererrichtet? Und vor welchen Aufgaben steht der Städtebau heute? Ein Spezial mit Dokumenten, Meinungen und Materialien über Geschichte, Kritik und Zukunft der Städteplanung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Audio-Reihe: Wiederaufbaupläne der Städte

        Essay: Entwicklungslinien des Städtebaus

        Interview: Peter Conradi

        Interview: Simone Hain

        Interview: Harald Bodenschatz

        Leitlinien des Städtebaus: DDR: Die 16 Grundsätze des Städtebaus

        Leitlinien des Städtebaus: Westdeutschland: Zum Wiederaufbau Hamburgs

        Leitlinien des Städtebaus: Berlin: Grundlinien der Stadtplanung

        Die internationale Perspektive: Hiroshima: Trauma und Stadtplanung

        Die internationale Perspektive: Hiroshima: Eine Chronik

        Die internationale Perspektive: Beirut: Privatisierung des Wiederaufbaus


        Gruppe 47 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 25/2007)

        Als die Gruppe 47 vor 60 Jahren zu ihrem ersten Treffen zusammenkam, ging es um die Neubegründung der deutschen Literatur nach der moralischen Katastrophe des Nationalsozialismus. Die meisten Schriftsteller und Publizisten waren aus Kriegsgefangenschaft oder "Innerer Emigration" zurückgekehrt. In einer Gesellschaft, die sich schuldig gemacht hatte, wollten sie Verantwortung übernehmen. Die Protagonisten der Gruppe 47 prägten weit über die letzte Tagung im Jahr 1967 hinaus das intellektuelle ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Hans-Georg Golz)

        Gruppenkritik (Helmut Heißenbüttel)

        Aufstieg und Ende der Gruppe 47 (Heinz Ludwig Arnold)

        Der Wiederaufbau der deutschen Literatur (Rhys W. Williams)

        Die APO und der Zerfall der Gruppe 47 (Ingrid Gilcher-Holtey)

        Die Gruppe 47 und die DDR (Manfred Jäger)

        "Der Ruf" - Stimme für ein neues Deutschland (Alexander Gallus)


        Gemeinsame Nachkriegsgeschichte? - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 03/2007)

        Die DDR-Forschung führte in der alten Bundesrepublik ein Nischendasein. Nach Öffnung der Archive kam es in den 1990er Jahren zu einem beispiellosen Boom, der die Geschichte der Bundesrepublik geradezu als "untererforscht" erscheinen ließ. Nach wie vor ist eine nach Ost und West geteilte Wahrnehmung der Teilungsgeschichte zu konstatieren. Kann man von einer gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte sprechen? Während eine "integrierte" Historiographie etwa für die Innen- oder die Blockpolitik ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz)

        Demokratie und Diktatur (Horst Möller)

        Integrale deutsche Nachkriegsgeschichte (Günther Heydemann)

        Für eine pragmatische Zeitgeschichtsforschung (Andreas Wirsching)

        Historisierung der Zweistaatlichkeit (Martin Sabrow)

        Deutsche Geschichtsbilder vom Nationalsozialismus (Katrin Hammerstein)

        Innerdeutscher Handel als Wegbereiter der Entspannungspolitik (Peter E. Fäßler)

        Deutsche Generationen nach 1945 (Thomas Ahbe)


        Bewältigung von Diktaturen - Der Bürger im Staat Heft 3/2006

        Diktaturen werfen auch nach ihrer Überwindung noch lange Schatten. Postdiktatorische Staaten stehen vor dem Problem, mit den Hinterlassenschaften diktatorischer Herrschaft politisch adäquat umgehen zu müssen. Der Begriff „Vergangenheitsbewältigung“ meint die notwendige und brisante Aufgabe, belastende Folgen vergangener politischer Ereignisse aufzuarbeiten und suggeriert keineswegs eine nachträgliche „Reparatur der Geschichte“ (M. Rainer Lepsius). Insofern ist Vergangenheitsbewältigung ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorwort

         

        Peter Steinbach

        Diktaturen im 20. Jahrhundert – Kategorien, Vergleiche, Probleme

         

        Peter I. Trummer

        Bewältigung von Diktaturen im Vergleich

         

        Harald Schmid

        Eine Vergangenheit, drei Geschichten

         

        Wolfgang Schuller

        Ziele und Prioritäten der strafrechtlichen

        Vergangenheitsbewältigung

         

        Angela Borgstedt

        Der Fragebogen – Zur Wahrnehmung eines Symbols politischer Säuberung nach 1945

         

        Heike Christina Mätzing

        „Zirkel im Ehrenkranz“. Die Darstellung der DDR in aktuellen Schulbüchern

         

        Claudia Kraft

        Der Umgang mit der mehrfachen Diktaturerfahrung im östlichen Europa

         

        Elisabeth Schmidle

        Schandmal oder Mahnmal? Vom Umgang mit dem architektonischen Erbe der NS-Diktatur

         

        Michael Stolle

        Warum protestieren? Die Auseinandersetzung mit

        Argentiniens Militärdiktatur

         

        Buchbesprechungen


        DDR-Museum in Berlin

        Das DDR Museum Berlin zeigt das Leben und Aufwachsen in der Deutschen Demokratischen Republik in all seinen Facetten. Als erstes und einziges Museum zur Alltagskultur in Berlin bildet es damit den dritten Baustein der wissenschaftlichen Aufarbeitung der ehemaligen DDR.

        Stasiopfer - Website zur Aufarbeitung von MfS- Unrecht

        Darstellung der Arbeitsweise des MfS, Ministerium für Staatssicherheit, Erlebnisberichte von ehemaligen politischen Häftlingen, Opfern und Betroffenen. Einsicht in Originaldokumente - Stasiakten und IM Berichte. Fragen von Interessierten werden per Mail beantwortet.
        Anbieter: OPFERMUT e.V. (i.G.), ViSdP: Mario Falcke

        17. Juni 1953 - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 23/2003)

        Der 50. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR ist Anlass für eine Bilanz der Zeitgeschichtsforschung. In seinem Essay skizziert der Zeitzeuge Egon Bahr, mit welcher Sensibilität der RIAS bei der Berichterstattung vorzugehen hatte. Karl Wilhelm Fricke verweist auf die nationale Dimension des Volksaufstandes und zieht eine Linie zum Revolutionsherbst 1989. Michael Lemke belegt, dass das Versagen der Staatssicherheit und die Ohnmacht des Politbüros am 17. Juni 1953 bis zum Ende der DDR Trauma und ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Tag der gesamtdeutschen Geschichte

         

        Die nationale Dimension des 17. Juni 1953

         

        Der 17. Juni 1953 in der DDR-Geschichte

         

        Der Juni-Aufstand und die Deutschlandpolitik der Westalliierten

         

        Volksaufstand gegen die Siegermacht?

         

        Der 17. Juni 1953 und die Medien

         


        17. Juni 1953 und Herbst ´89 - Themenblätter im Unterricht 24/2003

        Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR gehört zu den Ereignissen, die in der deutschen Geschichte selten sind: Menschen erheben sich massenhaft gegen staatliche Willkür und Unterdrückung. Doch erst im Herbst 1989 konnten sich die Menschen von der Diktatur befreien. Schwerpunktmäßig behandelt das Themenblatt den 17. Juni 1953 und rückt ihn in einen Zusammenhang mit der friedlichen Revolution vom Herbst 1989 in der DDR. Das Lehrerblatt stellt kurz und knapp Hintergrundinformationen dar. Im ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Anmerkungen für die Lehrkraft

         

        26 Arbeitsblätter im Abreißblock zum Thema: 17. Juni 1953 und Herbst ’89

         

        Literaturhinweise und Internetadressen

         

        Timer-Bestellung

         


        Jugendopposition in der DDR

        Diese Internetseiten beschreiben anhand von Beispielen die Jugendopposition in der DDR. Zeitzeugen berichten über ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse. In einer weiteren Rubrik wird die Arbeit von Umwelt- und Bürgerrechtsaktivisten in der DDR vorgestellt. Die friedliche Revolution von 1989 wird unter der gleichnamigen Rubrik thematisiert.
        Anbieter: Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Bundeszentrale für politische Bildung

        Einsichten und Perspektiven 02/2006

        Die MfS-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen; Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. Die Geschichte eines geteilten Dorfes; Potential und Struktur extrem rechter Wählerschaften; Was vom Leben übrig bleibt. Ein Gedächtnisprotokoll; Kinder und Aids - eine erschreckende Bilanz; Vom Genozid zum unendlichen Krieg; Deutsche Zäsuren. Systemwechsel vom Alten Reich bis zum wiedervereinigten Deutschland
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Steffen Alisch: >>Wir brauchen eine solche so genannte Gedenkstätte nicht<<. Die MfS-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

        Robert Lebegern: Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. Die Geschichte eines geteilten Dorfes.

        Dieter Roth: Potential und Struktur extrem rechter Wählerschaften.

        Was vom Leben übrig bleibt. Ein Gedächtnisprotokoll, aufgezeichnet von Beatrix Gramlich von Missio in Aachen.

        Maria Perreiter: Kinder und Aids - eine erschreckende Bilanz.

        Stephanie Rübenach: Vom Genozid zum unendlichen Krieg.

        Neue Publikation der Landeszentrale:
        Deutsche Zäsuren. Systemwechsel vom Alten Reich bis zum wiedervereinigten Deutschland.


        Die Berliner Mauer

        Webportal zum Gedenken an die Berliner Mauer. Das Portal liefert eine Übersicht über die Gedenk- und Erinnerungsorte und vielfältige Informatioen zum Thema.
        Anbieter: Senatskanzlei Berlin

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Zahlen und Fakten

        Bau der Mauer

        Öffnung der Mauer

        Mauerbilder

        Luftaufnahmen 2005

        Mauer-Spuren

        Mauer-Denkmale

        Geschichtsmeile

        Dokumentations- zentren und Museen

        Links zum Thema

        Dokumente


        Der Staatsfeindliche Blick: Fotos aus der DDR 1958-1961

        Diese virtuelle Fotoausstellung zeigt über 50 Aufnahmen des Berliner Fotografen Hans-Joachim Helwig-Wilson, der die Jahre zwischen zweiter Berlin-Krise und Mauerbau in zahlreichen Alltagszenen dokumentierte. Die Fotos werden in thematischen Rubriken wie z.B. "Mauerbau", "Parolen", "Aufmärsche" mit ausführlichen Informationen zum historischen Hintergrund präsentiert, darüber hinaus ist jedes einzelne Bild mit kommentaren zu seiner historischen Einordnung versehen.
        Anbieter: Berliner Landesbeauftragter für Stasi-Unterlagen

        Schwindel im Kopf - Zur Opfermentalität von Lehrern und Lehrerinnen der ehemaligen DDR - Polis Nr. 01

        Die nachfolgenden Ausführungen sind das Resultat langjähriger Erfahrungen mit dem DDR-Schulsystem vor der Wende und zahlreichen Begegnungen mit Lehrern und Lehrerinnen der ehemaligen DDR - z.T. in Fortbildungsseminaren - nach der Wende.
        Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        LEHRERFORTBILDUNG

         

        Die Schwierigkeiten des Neuanfangs

         

        Unsicherheit beherrscht die Szene

         

        Was verlangte die Partei von mir?

         

        Schwejk - die heimliche Leitfigur der DDR-Pädagogik

         

        Im Stand der Orientierungslosigkeit

         

        DDR-Lehrer: ,,Opfer" der neuen Verhältnisse wie der alten

         

        Trauer um die DDR

         

         

        Ausblick

         


        Der gefährliche Weg in die Freiheit - Fluchtversuche aus dem ehemaligen Bezirk Potsdam

        Der Wille nach Freiheit, die Sehnsucht nach Ungebundenheit und die Neugier auf Unbekanntes läßt sich durch nichts, und sei es durch noch so viele Hindernisse, Gefahren, Schrecknisse und schier aussichtslose Situationen, für immer auslöschen. Dieses Buch wurde in Gedenken an die Menschen geschrieben, die diese Grenze überwinden wollten. Ihre Schicksale sollen nicht vergessen werden.
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Vorwort

         

        Quelleneditorische Hinweise

         

        Kapitel 1

        Die Bezirksverwaltung der Staatssicherheit in Potsdam

         

        Kapitel 2

        Der 13. August 1961 – Mauerbau –

         

        Quellenverzeichnis Kapitel 1 und 2

         

        Kapitel 3

        Fluchtversuche mit Todesfolge

         

        Fluchtversuch vom 22.11.1980

        Ortslage Hohen-Neuendorf/Kreis Oranienburg

         

        Fluchtversuch vom 12.2.1987 im Bereich der Grenzübergangsstelle (GÜST) Rudower Chaussee

         

        Fluchtversuch vom 7.2.1966 bei Staaken

         

        Fluchtversuch vom 14.4.1981

        Bereich Teltow-Sigridshorst

         

        Quellenverzeichnis Kapitel 3

         

        Kapitel 4

        Gelungene Fluchtversuche

         

        Flucht vom 11.3.1988

        über die Glienicker Brücke

         

        Flucht vom 19.9.1985

        im Grenzbereich der Havel

         

        Flucht vom 4.1.1989

        im Raum Klein-Ziethen/Kreis Zossen

         

        Flucht vom 26.7.73

        von 9 Personen durch einen Tunnel im Raum Klein Glienicke

         

        Quellenverzeichnis Kapitel 4

         

        Kapitel 5

        Verhinderte Fluchtversuche durch Festnahmen

         

        Festnahme vom 4.3.1975

        an der GÜST/Drewitz

         

        Festnahme vom 27.10.1984

        in der Nähe der GÜST/Nedlitz

         

        Festnahme vom 8.7.1988

        in einer Wohnung im Kreis Kyritz

         

        Festnahme vom 8.6.1975

        unter Schusswaffenanwendung an der GÜST/Drewitz

         

        Quellenverzeichnis Kapitel 5

         

         

        Dokumententeil

         

         

        Die Autorin

         

         

        Impressum



        Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 72

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-72

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Geschichte und Erinnerung

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

        und jetzt ?!

        1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

        Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

        Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
        Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

        "Später Sieg der Diktaturen?"
        Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
        Juni 2012
        (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
        Aktuelle Studie

        Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

        Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
        (Bundesregierung)
        Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

        Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
        (YouTube, Belriner Morgenpost)
        Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

        Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
        (Leipziger Internet Zeitung)

         

        Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

        Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

        Der Vergangenheit auf der Spur

        Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

        Zeitzeugengeschichte

        Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

        Lernen aus der Geschichte

        Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.

        Geschichte der DDR

        Das Heft Nr. 312/2011 der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" beschäftigt sich mit der "Geschichte der DDR".

        DDR

        DDR und kein Ende? Geht es nach der Politik, dann wird die Aufarbeitung des SED-Regimes fortgesetzt. Dem scheint aber das Schweigen gegenüber zu stehen, das in vielen ostdeutschen Familien über die eigene Vergangenheit herrscht. Ein Schwerpunkt der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bidung.

        DDR im Unterricht

        Das Portal DDR im Unterricht der LpB BW bietet Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien, Literatur, AV-Medienund weitere wichtige Hinweise zum  Lernfeld "DDR".

        Umfrage

        Was bedeutet den Deutschen das Weihnachtsfest?  fragte das Institut für Demoskopie in Allensbach die deutsche Bevölkerung in Ost und West. Hier die Ergebnisse.

        Wendekinder - Dritte Generation Ostdeutschland

        1989 verschwand die DDR. Über 2,4 Millionen damalige Kinder und Jugendliche haben den Systemwechsel unmiitellbar erlebt. Was hat dieWendezeit mit der Generation der "Wendekinder" gemacht? Wie "tickt“ diese Generation heute?

        3te Generation Ostdeutschland
         Die Initiative bündelt Aktivitäten und veranstaltet Generationstreffen.
        (Wendekind gUG, vertreten durch Adriana Lettrari)
        Wendekinder - Ansichten von Jugendlichen
        Was bewegt die Jugendlichen, die als erste Generation im wiedervereinten Deutschland aufwachsen? Welche Wünsche und Vorstellungen haben sie von ihrem Leben? Was bedeutet Heimat für sie, wie wichtig sind Schule, Beruf und Familie? Was erwarten sie von der Zukunft und in welchem Maße sind sie von der Vergangenheit und Gegenwart ihrer Eltern geprägt?
        (Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
         

        Geschichte der DDR

        Das Buch Geschichte der DDR (PDF) der LpB Thüringen skizziert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen ausgehend vom Jahr 1945 bis zum Ende am 3. Oktober 1990. Der Fokus richtet sich vor allem auf die Darstellung des Herrschaftssystems und dessen politischer Ausgestaltung.