Themen der Ausgabe: Die Solidarność, die deutsche Wiedervereinigung und Polens Verhältnis zu Europa; Leben in der DDR; Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland; Staat zwischen Neutralität und Laizität.
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Das Internetportal fasst Gedenkstätten, Museen und historische Orte zusammen, die an Opfer und Leiden infolge repressiver Herrschaftsausübung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erinnern.
Ein Projekt der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auf Initiative und mit Finanzierung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Anbieter: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Die Mauer war ein Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in Ost und West aufteilte. 1989 brachte eine friedliche Revolution den Fall der Mauer, das Ende der DDR und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands. Mehr als 20 Jahre später ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften. Der Weg zur "Vollendung der Einheit" scheint weiter als gedacht.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Ein chronologischer Rückblick auf die Geschichte der DDR von der sowjetischen Besatzungszeit ab 1945 bis zur deutschen Einheit im Oktober 1990 stellt die Bildung, Ausformung, Herrschaft sowie den Niedergang der weltanschaulich geprägten Diktatur im Ostteil Deutschlands in den Mittelpunkt. Aber auch die Lebensumstände der Bevölkerung und ihr Alltag werden in den Blick genommen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Auf dem Weg in die Diktatur (1945 bis 1949)
Kriegsende und Besatzungsregime
Politik unter sowjetischer Besatzung
Wandlungen in der ostdeutschen Nachkriegsgesellschaft
Kalter Krieg
Der Ausbau des neuen Systems (1949 bis 1961)
Die Gründung der DDR
Der "Aufbau des Sozialismus"
Der 17. Juni 1953 und seine Folgen
Zwischen Krise und Konsolidierung
Der Bau der Mauer
Im Zeichen von Reform und Modernisierung (1961 bis 1971)
Das Reformpaket der 1960er Jahre
Zwischen Öffnung und Restriktion
Das Ende der Ära Ulbricht
Der Schein der Normalität (1971 bis 1982)
Zwischen Wohlstand und Krise
Herrschaft und Alltag in der Honecker-Ära
Auf dem Weg in den Zusammenbruch (1982 bis 1990)
Der Beginn des Niedergangs
Die Opposition formiert sich
Das Ende der SED-Herrschaft
Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit
In seinem Buch zur Geschichte der DDR skizziert Ulrich Mählert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen ausgehend vom Jahr 1945 bis zum Ende am 3. Oktober 1990. Der Fokus richtet sich vor allem auf die Darstellung des Herrschaftssystems und dessen politischer Ausgestaltung. Dabei werden einzelne Ereignisse, historische Perioden und die sie prägenden Persönlichkeiten umfassend beleuchtet. Insgesamt liefert das Buch einen informativen sowie präzisen Überblick über ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Themen: Die Sowjetunion und der Mauerbau im internationalen Kontext, Der Mauerbau aus Ost- und Westperspektive, Zerrissenes Dreiländereck "Bayern - Thüringen - Sachsen": Über die Bedeutung der einstigen Zonenränder für das wiedervereinigte Deutschland
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Wo genau verlief die Berliner Mauer? Die iPhone-App "Die Berliner Mauer" gibt detailliert Antwort. Der exakte Mauerverlauf wird in der App auf einer interaktiven Karte dargestellt. An historisch bedeutsamen Orten sind Fotos, Audio- und Videoclips sowie Texte zum Thema hinterlegt. Die App kann sowohl als interaktiver Reiseführer vor Ort oder auch als allgemeines Informationsangebot genutzt werden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Funktionen:
- Übersichtskarte mit Mauerverlauf und Points of Interest (POIs)
- Vorschläge für Mauertouren
- der Entdeckermodus weist auf Wunsch auf historische Orte in der Nähe hin
- persönliche Touren
- Navigation zu den POIs
- Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel
Geschichtsdossier mit Hintergrundinformationen zum Bau, der Geschichte und dem Fall der Berliner Mauer.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Der zeitgenössische Umgang mit dem Mauerbau und die aktuelle Erinnerung an den Mauerbau stehen im Mittelpunkt unserer zweiten Folge "50 Jahre Mauerbau". Dokumentiert werden u.a. Maßnahmen und ein Fotoalbum des Ministeriums für Staatssicherheit aus dem Kontext des 13. August 1961. Weitere Beiträge befassen sich mit Folgen der Selbstabschließung der DDR, von Reglementierungen bei Auslandsreisen von DDR-Bürgern bis hin zu dem Freikauf politischer Häftlinge aus der DDR und der Flucht eines Grenztruppen-Offiziers ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der 13. August 1961 war ein einschneidendes Datum – mit langer Vorgeschichte und dramatischen Folgen. Der Bau der Mauer, die Schließung der Berliner Sektorengrenzen war eingebettet in den Kalten Krieg. In besonderer Weise spiegelt der Mauerbau das Verhältnis zwischen der Sowjetunion und ihrem Vasallen, der DDR. Deren Bewohner hatten ganz besonders unter den Folgen des Mauerbaus zu leiden. Der Fortgang aus dem SED-Staat war zu einem tödlichen Risiko geworden.
30 Jahre nach ihrem Bau war die ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 13. August 1961 geschah mitten in Berlin Unvorstellbares. Mit Stacheldrahtverhauen und Ziegelmauern begannen die Machthaber in der DDR damit, die Grenzen zum Westen zu schließen und eine Millionenstadt zu teilen. Mindestens 136 Menschen sind an der Mauer in Berlin getötet worden oder kamen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Die SED-Führung behauptete, die Errichtung des "antifaschistischen Schutzwalls" habe dem Frieden gedient. Tatsächlich beendete das monströse ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Hans-Georg Golz)
Im Rückspiegel - Essay (Günter Kunert)
Walter Ulbrichts "dringender Wunsch" (Hope M. Harrison)
Chruschtschow, Ulbricht und die Berliner Mauer (Gerhard Wettig)
"Grenzverletzer sind festzunehmen oder zu vernichten" (Hans-Hermann Hertle)
Ein Hauch von Frühling (Andreas Kötzing)
Mauerbau und Staatssicherheit (Daniela Münkel)
Die Mauer und ihre Bilder (Dirk Schindelbeck)
Der Mauer um die Wette gedenken (Sybille Frank)
Unter bpb.de/mauerbau sind sämtliche Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Bau und Geschichte der Berliner Mauer zusammengefasst.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Portal zum 50. Jahrestag des Mauerbaus mit vielerlei Informationen: Kalendarium, Mauerbilder, Veranstaltungsprogramm und vieles mehr. Unter "Rahmenprogramm" werden zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Projekte in Berlin aufgeführt.
Anbieter: Stiftung Berliner Mauer
Informationsportal mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien, AV-Medien, Fortbildungungsangeboten und Links. Das Portal bietet zahlreiche Hilfestellungen und nützliche Hinweise, wie das Lernfeld DDR im Schulunterricht sinnvoll vermittelt werden kann. Es bietet Hintergründe zum Thema DDR-Wissen, stellt Materialien für den Unterricht zur Verfügung, verweist auf Literatur und Medien und informiert über weiterführende Links.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt:
DDR Wissen: Hintergrundinformationen zur DDR
DDR im Unterricht: Unterrichtsmaterialien, aktuelle Bildungspläne und Informationen über den Wissenstand der Schülerinnen und Schüler
Fortbildungsangebote: Hinweise zu Fortbildungen zur Deutsch-Deutschen Geschichte in der Schule
Medien: audiovisuelle Medien zum Einsatz im Unterricht
Links
Gerade ein halbes Jahr dauerte die Phase einer demokratischen DDR. Beflügelt von den Massendemonstrationen im revolutionären Herbst 1989 und dem Machtverlust der SED gestalteten die Bürgerinnen und Bürger auf den Straßen, in politischen Parteien und Vereinigungen und an den Runden Tischen ihre Demokratie. Im Sog der Vereinigung schwand die Attraktivität "Dritter Wege" für einen sozialistischen deutschen Parallelstaat. Am Ende überwog der Wunsch des Souveräns nach nationaler Einheit in einem ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Hans-Georg Golz)
Das unselige Ende der DDR - Essay (Wolfgang Templin)
Der vergessene "Dritte Weg" (Martin Sabrow)
Eine demokratische DDR? Das Projekt "Moderner Sozialismus" (Rainer Land)
Doppelte Demokratisierung und deutsche Einheit (Michael Richter)
Die demokratische DDR in der internationalen Arena (Jennifer A. Yoder)
Die gescheiterte Wirtschaftsreform in der DDR 1989/1990 (Wolfgang Seibel)
Abschied von West-Berlin (Wilfried Rott)
Im zwanzigsten Jahr der deutschen Wiedervereinigung und wenige Monate nach dem Jubiläum zum Mauerfall am 9. November 1989 eröffnen drei Themenbereiche den Blick auf das alltägliche Leben in der DDR und verdeutlichen die Wirkungsmechanismen einer Diktatur. So werden die Bereiche Jugend und Schule, die Staatssicherheit sowie die Lage von Oppositionsgruppen vorgestellt.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt:
Editorial
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Autorinnen dieses Heftes
Einleitung
Baustein A: Schule, Jugend, Freizeit
Baustein B: Die Stasi
Baustein C: Oppositionsgruppen in der DDR: Das Beispiel Leipzig
Literaturhinweis
Der Aufstand vom 17. Juni 1953 war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion überhaupt und eines der Schlüsselereignisse, die den Gang der deutsch-deutschen Geschichte bis zur Einheit im Sommer 1990 maßgeblich mitbestimmt haben.
Die Bundeszentrale für politische Bildung, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung stellen dazu auf diesen Internetseiten umfangreiche, zum Teil bisher nicht veröffentlichte Dokumente in Wort, Bild und Ton zur Verfügung.
Anbieter: Die Bundeszentrale für politische Bildung, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung
Rund 30 Jahre sind mittlerweile seit der deutschen Wiedervereinigung vergangen. Vier Jahrzehnte existierten zwei deutsche Staaten. Die Bundesrepublik und die DDR trennten nicht nur eine fast unüberwindliche Grenze, sondern auch entgegengesetzte politische und wirtschaftliche Systeme sowie die Einbindung in sich feindlich gegenüberstehende Machtblöcke. Dennoch ist die Geschichte der deutschen Teilung nicht nur eine Geschichte von Gegensätzen und Kontrasten, sondern auch von Verbindungen, Parallelen ...
Anbieter: Lehrer Online - Eduversum GmbH
Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR gehört zu den Ereignissen, die in der deutschen Geschichte selten sind: Menschen erheben sich massenhaft gegen staatliche Willkür und Unterdrückung und fordern Freiheit und Demokratie.
Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) und Hinweise für den Einsatz im Unterricht. Das Arbeitsblatt befasst sich mit einer Medienanalyse unterschiedlicher Darstellungsweisen der Ereignisse sowie den Vorgängen und Forderungen im Zusammenhang ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Lehrerblatt 01 - 06: Anmerkungen für die Lehrkraft
Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) zum Thema: "17. Juni 1953 - Aufstand in der DDR"
Weiterführende Literatur und Internetadressen
In diesen Video-Podcasts erzählen drei junge Leute von Mauerfall, Ausreise und Republikflucht: Der DJ Paul van Dyk, die Journalistin Kathrin Bräuer und der Kameramann Steffen Bohn erzählen spannende Geschichten von der DDR.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen