Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Einsichten und Perspektiven 01/2012

        Themen der Ausgabe: Die Solidarność, die deutsche Wiedervereinigung und Polens Verhältnis zu Europa; Leben in der DDR; Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland; Staat zwischen Neutralität und Laizität.
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Orte der Repression in SBZ und DDR

        Das Internetportal fasst Gedenkstätten, Museen und historische Orte zusammen, die an Opfer und Leiden infolge repressiver Herrschaftsausübung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erinnern.
        Ein Projekt der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auf Initiative und mit Finanzierung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
        Anbieter: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

        Deutsche Teilung - Deutsche Einheit

        Die Mauer war ein Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in Ost und West aufteilte. 1989 brachte eine friedliche Revolution den Fall der Mauer, das Ende der DDR und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands. Mehr als 20 Jahre später ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften. Der Weg zur "Vollendung der Einheit" scheint weiter als gedacht.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Geschichte der DDR - Informationen zur politischen Bildung Nr. 312/2011

        Ein chronologischer Rückblick auf die Geschichte der DDR von der sowjetischen Besatzungszeit ab 1945 bis zur deutschen Einheit im Oktober 1990 stellt die Bildung, Ausformung, Herrschaft sowie den Niedergang der weltanschaulich geprägten Diktatur im Ostteil Deutschlands in den Mittelpunkt. Aber auch die Lebensumstände der Bevölkerung und ihr Alltag werden in den Blick genommen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Auf dem Weg in die Diktatur (1945 bis 1949)
        Kriegsende und Besatzungsregime     
        Politik unter sowjetischer Besatzung     
        Wandlungen in der ostdeutschen Nachkriegsgesellschaft     
        Kalter Krieg

        Der Ausbau des neuen Systems (1949 bis 1961)
        Die Gründung der DDR     
        Der "Aufbau des Sozialismus"    
        Der 17. Juni 1953 und seine Folgen     
        Zwischen Krise und Konsolidierung     
        Der Bau der Mauer

        Im Zeichen von Reform und Modernisierung (1961 bis 1971)
        Das Reformpaket der 1960er Jahre     
        Zwischen Öffnung und Restriktion     
        Das Ende der Ära Ulbricht

        Der Schein der Normalität (1971 bis 1982)
        Zwischen Wohlstand und Krise     
        Herrschaft und Alltag in der Honecker-Ära

        Auf dem Weg in den Zusammenbruch (1982 bis 1990)
        Der Beginn des Niedergangs     
        Die Opposition formiert sich     
        Das Ende der SED-Herrschaft     
        Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit


        Geschichte der DDR

        In seinem Buch zur Geschichte der DDR skizziert Ulrich Mählert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen ausgehend vom Jahr 1945 bis zum Ende am 3. Oktober 1990. Der Fokus richtet sich vor allem auf die Darstellung des Herrschaftssystems und dessen politischer Ausgestaltung. Dabei werden einzelne Ereignisse, historische Perioden und die sie prägenden Persönlichkeiten umfassend beleuchtet. Insgesamt liefert das Buch einen informativen sowie präzisen Überblick über ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

        50 Jahre Berliner Mauer und die Teilung Deutschlands - Einsichten und Perspektiven Themenheft 01/2011

        Themen: Die Sowjetunion und der Mauerbau im internationalen Kontext, Der Mauerbau aus Ost- und Westperspektive, Zerrissenes Dreiländereck "Bayern - Thüringen - Sachsen": Über die Bedeutung der einstigen Zonenränder für das wiedervereinigte Deutschland
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Berliner Mauer App

        Wo genau verlief die Berliner Mauer? Die iPhone-App "Die Berliner Mauer" gibt detailliert Antwort. Der exakte Mauerverlauf wird in der App auf einer interaktiven Karte dargestellt. An historisch bedeutsamen Orten sind Fotos, Audio- und Videoclips sowie Texte zum Thema hinterlegt. Die App kann sowohl als interaktiver Reiseführer vor Ort oder auch als allgemeines Informationsangebot genutzt werden.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Funktionen:

        - Übersichtskarte mit Mauerverlauf und Points of Interest (POIs)

        - Vorschläge für Mauertouren

        - der Entdeckermodus weist auf Wunsch auf historische Orte in der Nähe hin

        - persönliche Touren

        - Navigation zu den POIs

        - Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel


        50 Jahre Mauerbau - 13. August 1961 - Dossier

        Geschichtsdossier mit Hintergrundinformationen zum Bau, der Geschichte und dem Fall der Berliner Mauer.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        50 Jahre Mauerbau, Teil 2. Deutschland Archiv 7/2011

        Der zeitgenössische Umgang mit dem Mauerbau und die aktuelle Erinnerung an den Mauerbau stehen im Mittelpunkt unserer zweiten Folge "50 Jahre Mauerbau". Dokumentiert werden u.a. Maßnahmen und ein Fotoalbum des Ministeriums für Staatssicherheit aus dem Kontext des 13. August 1961. Weitere Beiträge befassen sich mit Folgen der Selbstabschließung der DDR, von Reglementierungen bei Auslandsreisen von DDR-Bürgern bis hin zu dem Freikauf politischer Häftlinge aus der DDR und der Flucht eines Grenztruppen-Offiziers ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        50 Jahre Mauerbau, Teil 1. Deutschland Archiv 6/2011

        Der 13. August 1961 war ein einschneidendes Datum – mit langer Vorgeschichte und dramatischen Folgen. Der Bau der Mauer, die Schließung der Berliner Sektorengrenzen war eingebettet in den Kalten Krieg. In besonderer Weise spiegelt der Mauerbau das Verhältnis zwischen der Sowjetunion und ihrem Vasallen, der DDR. Deren Bewohner hatten ganz besonders unter den Folgen des Mauerbaus zu leiden. Der Fortgang aus dem SED-Staat war zu einem tödlichen Risiko geworden. 30 Jahre nach ihrem Bau war die ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        50 Jahre Mauerbau - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 31-34/2011)

        Am 13. August 1961 geschah mitten in Berlin Unvorstellbares. Mit Stacheldrahtverhauen und Ziegelmauern begannen die Machthaber in der DDR damit, die Grenzen zum Westen zu schließen und eine Millionenstadt zu teilen. Mindestens 136 Menschen sind an der Mauer in Berlin getötet worden oder kamen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Die SED-Führung behauptete, die Errichtung des "antifaschistischen Schutzwalls" habe dem Frieden gedient. Tatsächlich beendete das monströse ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz)    

        Im Rückspiegel - Essay (Günter Kunert)    

        Walter Ulbrichts "dringender Wunsch" (Hope M. Harrison)    

        Chruschtschow, Ulbricht und die Berliner Mauer (Gerhard Wettig)    

        "Grenzverletzer sind festzunehmen oder zu vernichten" (Hans-Hermann Hertle)    

        Ein Hauch von Frühling (Andreas Kötzing)    

        Mauerbau und Staatssicherheit (Daniela Münkel)    

        Die Mauer und ihre Bilder (Dirk Schindelbeck)    

        Der Mauer um die Wette gedenken (Sybille Frank)


        Bau der Berliner Mauer

        Unter bpb.de/mauerbau sind sämtliche Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Bau und Geschichte der Berliner Mauer zusammengefasst.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        50 Jahre Mauerbau

        Portal zum 50. Jahrestag des Mauerbaus mit vielerlei Informationen: Kalendarium, Mauerbilder, Veranstaltungsprogramm und vieles mehr. Unter "Rahmenprogramm" werden zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Projekte in Berlin aufgeführt.
        Anbieter: Stiftung Berliner Mauer

        DDR im Unterricht

        Informationsportal mit Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien, AV-Medien, Fortbildungungsangeboten und Links. Das Portal bietet zahlreiche Hilfestellungen und nützliche Hinweise, wie das Lernfeld DDR im Schulunterricht sinnvoll vermittelt werden kann. Es bietet Hintergründe zum Thema DDR-Wissen, stellt Materialien für den Unterricht zur Verfügung, verweist auf Literatur und Medien und informiert über weiterführende Links.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        DDR Wissen: Hintergrundinformationen zur DDR

        DDR im Unterricht: Unterrichtsmaterialien,  aktuelle Bildungspläne und Informationen über den Wissenstand der Schülerinnen und Schüler

        Fortbildungsangebote: Hinweise zu Fortbildungen zur Deutsch-Deutschen Geschichte in der Schule

        Medien: audiovisuelle Medien zum Einsatz im Unterricht

        Links


        DDR 1990 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 11/2010)

        Gerade ein halbes Jahr dauerte die Phase einer demokratischen DDR. Beflügelt von den Massendemonstrationen im revolutionären Herbst 1989 und dem Machtverlust der SED gestalteten die Bürgerinnen und Bürger auf den Straßen, in politischen Parteien und Vereinigungen und an den Runden Tischen ihre Demokratie. Im Sog der Vereinigung schwand die Attraktivität "Dritter Wege" für einen sozialistischen deutschen Parallelstaat. Am Ende überwog der Wunsch des Souveräns nach nationaler Einheit in einem ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz) 
         
        Das unselige Ende der DDR - Essay (Wolfgang Templin) 
         
        Der vergessene "Dritte Weg" (Martin Sabrow) 
         
        Eine demokratische DDR? Das Projekt "Moderner Sozialismus" (Rainer Land) 
         
        Doppelte Demokratisierung und deutsche Einheit (Michael Richter) 
         
        Die demokratische DDR in der internationalen Arena (Jennifer A. Yoder) 
         
        Die gescheiterte Wirtschaftsreform in der DDR 1989/1990 (Wolfgang Seibel) 
         
        Abschied von West-Berlin (Wilfried Rott)


        Leben in der DDR - Politik & Unterricht Heft 4/2009

        Im zwanzigsten Jahr der deutschen Wiedervereinigung und wenige Monate nach dem Jubiläum zum Mauerfall am 9. November 1989 eröffnen drei Themenbereiche den Blick auf das alltägliche Leben in der DDR und verdeutlichen die Wirkungsmechanismen einer Diktatur. So werden die Bereiche Jugend und Schule, die Staatssicherheit sowie die Lage von Oppositionsgruppen vorgestellt.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

        Autorinnen dieses Heftes

        Einleitung

        Baustein A: Schule, Jugend, Freizeit

        Baustein B: Die Stasi

        Baustein C: Oppositionsgruppen in der DDR: Das Beispiel Leipzig

        Literaturhinweis


        17. Juni 1953

        Der Aufstand vom 17. Juni 1953 war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion überhaupt und eines der Schlüsselereignisse, die den Gang der deutsch-deutschen Geschichte bis zur Einheit im Sommer 1990 maßgeblich mitbestimmt haben. Die Bundeszentrale für politische Bildung, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung stellen dazu auf diesen Internetseiten umfangreiche, zum Teil bisher nicht veröffentlichte Dokumente in Wort, Bild und Ton zur Verfügung.
        Anbieter: Die Bundeszentrale für politische Bildung, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung

        Deutsch-Deutsche Geschichte

        Rund 30 Jahre sind mittlerweile seit der deutschen Wiedervereinigung vergangen. Vier Jahrzehnte existierten zwei deutsche Staaten. Die Bundesrepublik und die DDR trennten nicht nur eine fast unüberwindliche Grenze, sondern auch entgegengesetzte politische und wirtschaftliche Systeme sowie die Einbindung in sich feindlich gegenüberstehende Machtblöcke. Dennoch ist die Geschichte der deutschen Teilung nicht nur eine Geschichte von Gegensätzen und Kontrasten, sondern auch von Verbindungen, Parallelen ...
        Anbieter: Lehrer Online - Eduversum GmbH

        17. Juni 1953 - Aufstand in der DDR - Themenblätter im Unterricht 80/2009

        Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR gehört zu den Ereignissen, die in der deutschen Geschichte selten sind: Menschen erheben sich massenhaft gegen staatliche Willkür und Unterdrückung und fordern Freiheit und Demokratie.
        Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) und Hinweise für den Einsatz im Unterricht. Das Arbeitsblatt befasst sich mit einer Medienanalyse unterschiedlicher Darstellungsweisen der Ereignisse sowie den Vorgängen und Forderungen im Zusammenhang ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Lehrerblatt 01 - 06: Anmerkungen für die Lehrkraft

        Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) zum Thema: "17. Juni 1953 - Aufstand in der DDR"

        Weiterführende Literatur und Internetadressen


        Ich fass´ es nicht - die Mauer ist weg!

        In diesen Video-Podcasts erzählen drei junge Leute von Mauerfall, Ausreise und Republikflucht: Der DJ Paul van Dyk, die Journalistin Kathrin Bräuer und der Kameramann Steffen Bohn erzählen spannende Geschichten von der DDR.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen


        Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 72

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-72

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Geschichte und Erinnerung

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

        und jetzt ?!

        1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

        Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

        Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
        Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

        "Später Sieg der Diktaturen?"
        Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
        Juni 2012
        (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
        Aktuelle Studie

        Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

        Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
        (Bundesregierung)
        Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

        Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
        (YouTube, Belriner Morgenpost)
        Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

        Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
        (Leipziger Internet Zeitung)

         

        Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

        Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

        Der Vergangenheit auf der Spur

        Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

        Zeitzeugengeschichte

        Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

        Lernen aus der Geschichte

        Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.

        Geschichte der DDR

        Das Heft Nr. 312/2011 der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" beschäftigt sich mit der "Geschichte der DDR".

        DDR

        DDR und kein Ende? Geht es nach der Politik, dann wird die Aufarbeitung des SED-Regimes fortgesetzt. Dem scheint aber das Schweigen gegenüber zu stehen, das in vielen ostdeutschen Familien über die eigene Vergangenheit herrscht. Ein Schwerpunkt der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bidung.

        DDR im Unterricht

        Das Portal DDR im Unterricht der LpB BW bietet Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien, Literatur, AV-Medienund weitere wichtige Hinweise zum  Lernfeld "DDR".

        Umfrage

        Was bedeutet den Deutschen das Weihnachtsfest?  fragte das Institut für Demoskopie in Allensbach die deutsche Bevölkerung in Ost und West. Hier die Ergebnisse.

        Wendekinder - Dritte Generation Ostdeutschland

        1989 verschwand die DDR. Über 2,4 Millionen damalige Kinder und Jugendliche haben den Systemwechsel unmiitellbar erlebt. Was hat dieWendezeit mit der Generation der "Wendekinder" gemacht? Wie "tickt“ diese Generation heute?

        3te Generation Ostdeutschland
         Die Initiative bündelt Aktivitäten und veranstaltet Generationstreffen.
        (Wendekind gUG, vertreten durch Adriana Lettrari)
        Wendekinder - Ansichten von Jugendlichen
        Was bewegt die Jugendlichen, die als erste Generation im wiedervereinten Deutschland aufwachsen? Welche Wünsche und Vorstellungen haben sie von ihrem Leben? Was bedeutet Heimat für sie, wie wichtig sind Schule, Beruf und Familie? Was erwarten sie von der Zukunft und in welchem Maße sind sie von der Vergangenheit und Gegenwart ihrer Eltern geprägt?
        (Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
         

        Geschichte der DDR

        Das Buch Geschichte der DDR (PDF) der LpB Thüringen skizziert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen ausgehend vom Jahr 1945 bis zum Ende am 3. Oktober 1990. Der Fokus richtet sich vor allem auf die Darstellung des Herrschaftssystems und dessen politischer Ausgestaltung.