Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Orte der Erinnerung 1933 - 1945

        Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg.
        Anbieter: Arbeitskreises I der Gedenkstätten in Berlin und Brandenburg und Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkstätten im Berliner Raum.

        Gedenkstätten in NRW

        Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW ist ein Zusammenschluss von mehr als 20 NS-Gedenkstätten, Dokumentations- und Begegnungszentren, Lern- und Erinnerungsorten in Nordrhein-Westfalen. Das Portal bietet Informationen über die einzelnen Einrichtungen, aktuelle Meldungen, Veranstaltungs- und Literaturtipps sowie eine umfangreiche Datenbank auch mit Links zu den Gedenkstätten in anderen Bundesländern.
        Anbieter: Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V.

        Gedenkstätten - Lernorte zum nationalsozialistischen Terror - Politik & Unterricht Heft 3 - 2008

        Baden-Württemberg verfügt über eine außerordentlich große Bandbreite an regional verteilten Gedenkstätten, die alle Verfolgungs- und Vernichtungskategorien des NS-Regimes thematisieren. Das hebt die südwestdeutsche Gedenkstättenlandschaft von anderen Regionen Deutschlands ab. In diesem Heft wurden exemplarisch Gedenkstätten ausgewählt, die die Themen „Verfolgung und Ausschaltung politischer und weltanschaulicher Gegner“ in der Phase des Machtausbaus des NS-Regimes, „Rassenpolitik“ ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial 1

        Unterrichtsvorschläge 3–19

        Einleitung 3

        Baustein A: Die frühen Konzentrationslager:

        Machtausbau durch Terror

        9

        Baustein B: NS-Rassenideologie: Ausgrenzung,

        Gewalt und Mord 12

        Baustein C: Das Außenlagersystem des KZ Natzweiler:

        Vernichtung durch Arbeit 17

        Literaturhinweise 19

        Texte und Materialien 21–55

        Baustein A: Die frühen Konzentrationslager:

        Machtausbau durch Terror 22

        Baustein B: NS-Rassenideologie: Ausgrenzung,

        Gewalt und Mord 32

        Baustein C: Das Außenlagersystem des KZ Natzweiler:

        Vernichtung durch Arbeit 46

        Lehrerteil: Dr. Anette Hettinger

        Bausteine

        A und B: Dr. Anette Hettinger

        Baustein C: Dr. Anette Hettinger und Angelika Stephan

        Geleitwort des Ministeriums

        für Kultus, Jugend und Sport 2

        Autorinnen dieses Heftes 2


        KZ-Gedenkstätte Dachau

        Informationsportal der Gedenkstätte Dachau mit vielseitigen Informationen zu dem Konzentrationslager Dachau. Anhand eines virtuellen Rundgangs kann ein Einblick in die Gedenkstätte gewonnen werden.
        Anbieter: KZ-Gedenkstätte Dachau

        Einsichten und Perspektiven 02/2007

        The Making of ... Flossenbürg; Gegen Diskriminierung, Rassismus und Fremdenhass, Liberia - Erwachen aus einem Albtraum, Zur Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Karl Freller
        The Making of ... Flossenbürg

        Markus Metz
        Gegen Diskriminierung, Rassismus und Fremdenhass. Grundlagen und Perspektiven der Zusammenarbeit des Freistaats Bayern mit dem Landesverband der Sinti und Roma

        Wolfram Schrag
        Liberia - Erwachen aus einem Albtraum

        Carolin Rüger
        Mission erfüllt? Zur Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

        Philipp Dengel und Maximiliane Koschyk
        BayCHINA in Bayreuth. Das Bayerische Hochschulzentrum für China: Anlaufstelle, Förderer und Begleiter für wissenschaftliche Projekte und Kooperationen mit China

        Christian Boeser
        Politische Bildung in Bayern vernetzen


        Euthanasie im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940 - Reihe "Bausteine - Materialien für den Unterricht"

        Die Publikation bietet eine historische Darstellung der Euthanasie im NS-Staat mit didaktischen Impulsen und Materialien für den Unterricht. Der Aufbau folgt einer Dreiteilung. Der erste Teil befaßt sich mit den historischen Grundlagen der "Euthanasie"-Verbrechen im nationalsozialistischen Deutschland insbesondere des Südwestens. Im Mittelpunkt steht hierbei der zentrale Ort des Verbrechens: Grafeneck. Verdeutlicht werden soll neben der lokalen und regionalen Dimension die Einbettung der Thematik ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        1. Zur Einführung

         

        Einleitung

         

        Geistige Wurzeln der NS-"Euthanasie"

        Vorgeschichte und Erklärungsversuche

        Grundlagen der "Euthanasie" im NS-Staat

         

        2. Grafeneck im nationalsozialistischen Deutschland und heute

         

        2.1 Die "Aktion T4"

        Aufbau und Organisation der "Aktion T4"

        Die Meldebogen-Aktion

        Der Beginn der "Euthanasie" in Württemberg

         

        2.2 "Euthanasie" in Grafeneck

        Grafeneck wird "Euthanasie"-Anstalt

        Die Todeszone in Grafeneck

        Die Opfer von Grafeneck

        Organisation und Tötung in Grafeneck

        Der Aufbau der Tötungsbürokratie in Grafeneck

        Trostbrief-Abteilung

        Absteck-Abteilung

        Sonderstandesamt

        Urnenversand

        Das "Euthanasie"-Personal in Grafeneck

        Die "T4-Aktion" und die Länderverwaltungen

        Die Rolle Zwiefaltens als Zwischenanstalt

        Das Ende der "Euthanasie" in Grafeneck

        Nach der "Aktion T4" - die Zeit nach August 1941

        "Euthanasie" und "Endlösung": Verbindungslinien

         

        2.3 Reaktionen auf die "Euthanasie"

        Die Kirchen und die "Euthanasie"

        Die Öffentlichkeit und die "Euthanasie"

        Die Justiz und die "Euthanasie"

         

        2.4 Grafeneck nach 1945

        Der Grafeneckprozeß vor dem Tübinger Schwurgericht

        Die Urnengräber von Grafeneck

         

        2.5 Grafeneck heute

        Die Gedenkstätte Grafeneck

        Gedenkbuch/Alphabet-Garten Grafeneck

         

        3 "Grafeneck" im Unterricht

        Zielgruppe/Klassenstufen

        Anbindung an den Lehrplan

        Zielspektrum

        Fächerübergreifende Unterrichtsprojekte

        Hinweise zu den Materialien

         

        4 Materialien

         

        5 Anhang

         

        Zeittafel

        Liste der "Abgabeanstalten"

         

        Literatur

         

        Medien

        Informationen für Exkursionen

         

        Autoren

         


        Einsichten und Perspektiven 02/2006

        Die MfS-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen; Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. Die Geschichte eines geteilten Dorfes; Potential und Struktur extrem rechter Wählerschaften; Was vom Leben übrig bleibt. Ein Gedächtnisprotokoll; Kinder und Aids - eine erschreckende Bilanz; Vom Genozid zum unendlichen Krieg; Deutsche Zäsuren. Systemwechsel vom Alten Reich bis zum wiedervereinigten Deutschland
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Steffen Alisch: >>Wir brauchen eine solche so genannte Gedenkstätte nicht<<. Die MfS-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

        Robert Lebegern: Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth. Die Geschichte eines geteilten Dorfes.

        Dieter Roth: Potential und Struktur extrem rechter Wählerschaften.

        Was vom Leben übrig bleibt. Ein Gedächtnisprotokoll, aufgezeichnet von Beatrix Gramlich von Missio in Aachen.

        Maria Perreiter: Kinder und Aids - eine erschreckende Bilanz.

        Stephanie Rübenach: Vom Genozid zum unendlichen Krieg.

        Neue Publikation der Landeszentrale:
        Deutsche Zäsuren. Systemwechsel vom Alten Reich bis zum wiedervereinigten Deutschland.


        Analyse des Schreckens - Polis Nr. 15

        Der hier vorliegende Text basiert auf einem Vortrag, den Wolfgang Sofsky während eines Symposiums in Darmstadt hielt. Sofsky macht aufgrund eigener intensiver Forschungen deutlich, daß auch heute noch zahlreiche Fragen zum System des KZ-Terrors offen sind.
        Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         


        Annäherung an Auschwitz - Ein Versuch - Polis Nr. 10

        Mit seiner "Annäherung an Auschwitz" möchte Jochen August seine in mehr als zwanzig Jahren gesammelten Erfahrungen mit und an diesem Ort an andere weiterreichen. Sein großes Anliegen ist es, die Erinnerung an all die Menschen, die dort Opfer der von Deutschen ausgeübten Gewalt wurden, lebendig zu halten und zur Pflege dieser Erinnerung anzuregen. Sein Bericht ermöglicht, neben Einblicken in die Geschichte des Lagers Auschwitz / Birkenau, auch einen Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten ...
        Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        VORWORT

         

         

        Annäherung an Auschwitz – ein Versuch

         

        Auschwitz - der ferne und doch nahe Ort

         

        Auschwitz 1940 bis 1945

         

        Die Zahl der Opfer von Auschwitz

         

        Wie sich dieser Geschichte nähern?

         

        Die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

         

        Ein Rundgang durch Auschwitz und Birkenau

         

        Die Vorbereitung - ein Schlüssel zu Auschwitz

         

        Die Rahmenbedingungen

         

        Die Internationale Jugendbegegnungsstätte

         

         

        Was bleibt? Ein Ausblick

         

         

        KZ-Gedenkstätten in Polen

         

         

        Literatur

         

         

        Ausgewählte Veröffentlichungen zur Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz – Birkenau

         

         

        Erinnerungen ehemaliger Häftlinge von Auschwitz

         

         

        Literarische Texte über Auschwitz

         


        Einsichten und Perspektiven 04/2005

        Kanzlergeschichten. Politikstile und nationale Statusfragen; Erinnerungskultur. Zeitgeschichtliche, politikwissenschaftliche und moralische Aspekte; Wahlen und Verfassungsrecht. Zur Problematik "unechter Vertrauensfragen" und "vorgezogener" Bundestagswahlen; Große Koalition(en) - im historischen Rückblick. Die Erfahrungen von Weimar; Thambalabasha - Hoffnung der Jugend?; "Überlebenshunger". Ein Erfahrungsbericht über ein neues Ausstellungskonzept im Spannungsfeld zwischen Kunst und Geschichte; ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Peter März
        Kanzlergeschichten. Politikstile und nationale Statusfragen

        Heinrich Oberreuter
        Erinnerungskultur. Zeitgeschichtliche, politikwissenschaftliche und moralische Aspekte

        Heinrich Pehle
        Wahlen und Verfassungsrecht. Zur Problematik "unechter Vertrauensfragen" und "vorgezogener" Bundestagswahlen

        Peter März
        Große Koalition(en) - im historischen Rückblick. Die Erfahrungen von Weimar

        Maria Perreiter
        Thambalabasha - Hoffnung der Jugend?

        Christoph Newiger und Kai Mewes
        "Überlebenshunger". Ein Erfahrungsbericht über ein neues Ausstellungskonzept im Spannungsfeld zwischen Kunst und Geschichte

        Elke Thiel
        Neues aus Shqiperi: zum zweiten Mal in Albanien


        Der Umgang mit den Denkmälern - Eine Recherche in Brandenburg

        Die großen Brandenburgischen Gedenkstätten an den Orten der ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen und des Zuchthauses Brandenburg sind hier nicht Gegenstand der Betrachtung, sondern eben die vielen kleinen „Denkmäler politischer Geschichte“, wie sie auf den Denkmalslisten genannt werden.
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Einleitung 7

        Gedenkzeichen für Preußisch-Brandenburgische Geschichte 10

        - Garnisonkirche Potsdam 11

        - Bismarcktürme 13

        - Bismarck gegen Thälmann oder Marx? 20

        - Friedrich II. hinter Gurkenfässern 24

        Gedenkzeichen für Opfer der Nationalsozialisten 29

        - Die frühen Mahnmale 29

        - Kämpfer statt Opfer. Die späten Mahnmale 44

        - Ein Beispiel: Der Ottomar-Geschke-Platz

        in Fürstenwalde und der Wandel der Erinnerung 57

        Die fremden Toten-Zwangsarbeitergräber 63

        Gedenkzeichen für jüdische Geschichte,

        für Verfolgung, Vertreibung und Ermordung 103

        Umwidmungen 120

        - Die Formel von Krieg und Gewalt 123

        Verschwundene Denkmäler 129

        Neue Denkmäler 138

        - Erinnerung an Persönlichkeiten, die in der DDR

        vergessen oder tabuisiert waren.

        Erinnerung an den 20. Juli 1944 138

        - Erinnerung an DDR-Geschichte. Das „Neue Forum“.

        Die großen Demonstrationen vom Herbst 1989.

        Die Wiedervereinigung Deutschlands.

        Gedenkzeichen zur Erinnerung an den

        Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Für die Maueropfer. 142

        - Gedenkzeichen für „Heimatvertriebene“ und „Heimkehrer“ 145

        - Vergessene Opfer. Gedenkzeichen für

        Euthanasieopfer und für Deserteure 149

        - Die Bürgerbewegung „FREIe HEIDe“ und ihre Spuren

        in der Kyritz-Ruppiner Heide 154

        - Zeichen der Erinnerung an die Verfolgung durch NKWD

        und Staatssicherheit. Orte des Leidens. 158

        - Ketschendorf 164

        - Weesow 166

        - Jamlitz-Lieberose 167

        Das KZ-Lager nebenan 171

         


        Erinnern und verschweigen - Themenblätter im Unterricht 14/2002

        Mit diesen Themenblättern soll beispielhaft einer Erinnerungskultur ein Weg aufgezeigt werden, der sich gegen das langsame Vergessen, das Verfälschen und das Relativieren der Geschichte richtet.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Anmerkungen für die Lehrkraft

         

         

        Arbeitsblätter im Abreißblock

         

         

        Erinnern und verschweigen

         

        Der Umgang mit der Shoa

         

        Didaktische Überlegungen

         

        Unterrichtsschritte

         

         

        Keine Erinnerung ohne Wissen

         

        Im System des Terrors

         

        Orte der Vernichtung

         

        Begriffe

         

        Bilder und Zahlen: Was sagen sie uns?

         

         

        Erinnern – Verschweigen – Vergessen?

         

         

        Literaturhinweise

         

         

        Internetadressen

         


        Stiftung Bayerische Gedenkstätten

        Seit dem 1.1.2003 hat die "Stiftung Bayerische Gedenkstätten" die KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg übernommen. Die Gründung der Stiftung und die Übertragung der beiden KZ-Gedenkstätten vom Freistaat Bayern an die Stiftung soll zeigen, dass die Erinnerung an das nationalsozialistische Unrecht nicht allein als staatlicher Auftrag verstanden werden kann, sondern vielmehr eine Aufgabe ist, die die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit betrifft.
        Anbieter: Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Aktion Kinder des Holocaust

        Die akdh.ch ist ein internationaler Zusammenschluss von Nachkommen Überlebender der nationalsozialistischen Judenverfolgung und des antifaschistischen Widerstands sowie deren Angehörige und Freunde. Die Aktion Kinder des Holocaust bietet mit dieser Internet-Site gesammelte Informationen zu ihren Aktivitäten. Zentrales Element dieser Site ist das Archiv, das die Arbeit der akdh anhand von Pressemitteilungen und ausgewählten Texten dokumentiert. In der Rubrik aktuell werden Veranstaltungen angekündigt ...
        Anbieter: akdh.ch

        Gedenkstätten in NRW

        Gemeinsame Plattform der NS-Gedenkstätten und Dokumentationszentren des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Internettauftritt des Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten in Nordrhein Westfalen e.V. liefert umfassende Informationen über die NS-Gedenkstätten und - Dokumentationszentren in Nordrhein-Westfalen, historische Hintergründe und aktuelle Meldungen. Man kann hier eine Einrichtung auswählen oder das allgemeine Serviceangebot nutzen. Zur Tätigkeit des Vereins gehören die inhaltliche und pädagogische ...
        Anbieter: Arbeitskreises der NS-Gedenkstätten in Nordrhein Westfalen e.V.

        GedenkstättenForum

        Das GedenkstättenForum der Stiftung Topographie des Terrors ist ein speziell auf die Bedürfnisse der Gedenkstätten zugeschnittene interaktive Kommunikations- und Einstiegs-Plattforum für den Gedenkstättenbereich. Von Hinweisen auf Veranstaltungen und Publikationen, über Informationen zu Forschung und Projekten bis hin zu Links, einer Newsgroup und einem Forum findet sich allerlei Wissenswertes und Kommunikatives rund ums Thema. In der Rubrik "Gedenkstättenübersicht" werden Gedenkstätten ...
        Anbieter: Topographie des Terrors


        Zeige Ergebnisse 21 bis 36 von 36

        < <

        1-20

        21-36


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Erinnerungsorte an die Opfer des Nationalsozialismus

        Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo Sie welche Erinnerungsorte mit welchem pädagogischen Angebot finden, erfahren Sie in der Datenbank Erinnerungssorte.

        Film

        Der Bunker Valentin in Bremen ist der größte seiner Art in Europa.
        Rüstungsvorhaben Nummer Eins im Dritten Reich, geplant als U-Boot-Fabrik. Man geht heute davon aus, dass über 1.000 Menschen, vor allem KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, auf der Baustelle den Tod fanden. Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen ist Träger der im Aufbau befindlichen Gedenkstätte "Denkort Bunker Valentin". Der Film "Hitlers U-Boot-Bunker" begleitet Jugendliche und Historiker beim Umbau des Bunkers zur Gedenkstätte und taucht ein in die Geschichte des Bauwerks, trifft die letzten noch lebenden Zeitzeugen und zeigt einzigartiges Archivmaterial. Der Film hier online auf YouTube.

        Gedenkstättenarbeit in den Bundesländern

        Informieren Sie sich über die Gedenkstättenarbeit in Ihrem Bundesland und besuchen Sie die Orte des Erinnerns.
        Um die Bedeutung der Gedenkstättenarbeit und die Verantwortung der Länder für die Aufklärung über die NS-Zeit zu unterstreichen, wurde einigen Landeszentralen die Aufgabe einer Koordinierungsstelle für ihr Bundesland übertragen.

        Gedenkstätten bundesweit

        Baden-Württemberg

        Bayern

        Berlin

        Brandenburg

        Bremen

        Hamburg

        Hessen

        Mecklenburg-Vorpommern

        Niedersachsen

        Nordrhein-Westfalen

        Rheinland-Pfalz

        Saarland

        Sachsen

        Sachsen-Anhalt

        Schleswig-Holstein

        Thüringen

         

         

         

        Ideenwettbewerb: andersartig gedenken

        Wie kann ein Denkmal für die Opfer der NS -"Euthanasie" aussehen?

        - lautet die Frage des Ideenwettbewerbs andersartig gedenken für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9-13 aller Schulformen der AG gedenkort-T4.eu. Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, sich im Unterricht mit dieser Geschichte zu befassen und ihre künstlerischen Ansätze für ein Denkmal für die Opfer der NS- "Euthanasie" zu entwickeln. Einsendeschluss ist der 30.11.2012.