Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Militär - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-17/2020)

        Die Anzahl der Staaten weltweit ohne eigenes Militär ist überschaubar. Militär und Staatlichkeit gehen größtenteils miteinander einher. Die Rolle des Militärs variiert von Land zu Land, insbesondere von Demokratien zu Autokratien, aber auch zwischen Staaten mit ähnlicher Herrschafts- und Gesellschaftsordnung. Für die europäische Geschichte war die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht von besonderer Bedeutung. Heute zieht nur noch eine Minderheit der Nato-Mitgliedsstaaten ihre Bürger zum Dienst an der Waffe ein; seit 2011 ist die Wehrpflicht auch in Deutschland ausgesetzt. Veränderungen der sicherheitspolitischen Lage und der Wandel des Aufgabenspektrums der Bundeswehr wurden stets begleitet von Diskussionen um die notorische Unterausstattung bei Finanzen, Personal und Material.

        Inhalt:

        Editorial

        Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert

        Militär als Impulsgeber staatlicher Sozialpolitik

        Wandel des Soldatenberufs

        Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Probleme der Bundeswehr

        Von Leistungsgrenzen und Trendwenden. Was soll und kann die Bundeswehr?

        Militär und Politik in Demokratien und Autokratien

        Über liberalen Militarismus


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Internationales

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Internationales

         

        Globalisierung - Zahlen und Fakten

        Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart in den Bereichen Bevölkerung und Soziales, Ökonomie, Energie etc.

        USA, China und die EU

        Wem gehört "die Zukunft"? Wer wird sie vermutlich in besonderem Maße prägen? Die USA, China oder die EU? Der Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Systemen stellt sich die LpB Baden-Württemberg in ihrer  D&E-Ausgabe: "USA, China und die EU - Systeme und ihre Zukunftsfähigkeit".

        Krieg und Frieden

        Das Informationsportals Krieg und Frieden der bpb bietet einen breiten und anschaulichen Zugang zu wichtigen Daten und Fakten zu Krieg und Frieden. Es stellt dazu im globalen Vergleich in verschiedenen thematischen Modulen wichtige Grundinformationen als interaktive Karten dar.

        Sicherheitspolitische Presseschau

        Seit 2001 stellt die bpb mit der Sicherheitspolitischen Presseschau eine ausführliche und kommentierte Linkliste zusammen zu den Folgen des Terrorismus und den verschiedenen Aspekten der internationalen Sicherheitspolitik.

        INF-Abrüstungsvertrag

        Aufkündigung des INF-Vertrags: Zur deutschen Position
        Er war ein wichtiges Puzzlestück in der nuklearen Abrüstung nach dem Kalten Krieg. Doch Ende Oktober 2018 kündigte der US-Präsident Donald Trump den INF-Vertrag mit Russland auf. Dieser Kommentar beleuchtet Deutschlands sicherheitspolitische Interessen bezüglich dieses Konflikts.
        (Bundeszentrale für politische Bildung, 14.12.2018)

        "Die Entgfitung internationaler Beziehungen"
        Der von den USA und der Sowjetunion 1987 ausgehandelte INF-Abrüstungsvertrag verbot den Besitz, die Produktion und Flugtests atomar bestückter Mittelstreckenraketen mit Reichweiten zwischen 500 und 5.500 Kilometern. Nun hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, das Abkommen aufzukündigen. Was hätte dies für Folgen?
        (Bundeszentrale für politische Bildung, 13.11.2018)

        Eine tiefe Krise der Rüstungskontrolle
        Während des Kalten Krieges wurde Rüstungskontrolle zum festen Bestandteil der internationalen Beziehungen. Davon sind wir heute meilenweit entfernt.
        (Bundeszentrale für politische Bildung, 5.11.2018)

        Friedens- und Sicherheitspolitik

        Die Beiträge der Ausgabe "Neue Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik" spannen einen weiten Bogen: Es geht um die Diskussion von Fluchtursachen, der Analyse von Gewaltideologien wie der des Dschihads und um die Frage, ob der Terrorismus eine "neue Art von Krieg" ist.

        Internationale Sicherheitspolitk

        Internationale Sicherheitspolitk im 21. Jahrhundert
        Informationen zur politischen Bildung, Heft 326 2015 der Bundeszentrale für politische Bildung

        Eine Welt ohne Atomwaffen?

        Eine Welt ohne Atomwaffen
        Der derzeit von 191 Staaten unterzeichnete Atomwaffensperrvertrag sollte die Weiterverbreitung von Kernwaffen beenden, die Abrüstung vorantreiben und für mehr globale Sicherheit sorgen.
        Nordkorea ist vor 15 Jahren aus dem Vertrag ausgetreten.
        Hintergrund aktuell
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Gefahren durch ABC-Waffen
        Die Gefahr, dass immer mehr Staaten sich Zugang zu atomaren, biologischen und chemischen Waffen verschaffen, wächst.
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        „Die drei Haken des Atomzeitalters“
        Interview mit Matthias van der Minde über die Gefahren des Atomzeitalters: „Die meisten Menschen haben auch früher nicht begriffen, was es heißt, unter der Bombe zu leben“.
        (nachdenk-Seiten, 9.12.2017)

        Braucht die EU die Bombe?
        Die nukleare Abschreckung der Nato ist seit Donald Trump nicht mehr glaubwürdig. Nun wird die EU-Bombe diskutiert. Worauf beruht Europas Abschreckung zukünftig?
        (Zeit, 16.2.2017)

        Nur ein Traum
        Visionen auf der einen, Modernisierung auf der anderen Seite: Nuklearwaffenfreie Welt kommt nicht voran.
        (Das Parlament, 15.8.2016)

        "Globale Null"

        Rede von US-Präsident Barack Obama
        In seiner Rede in Prag sprach Obama über seine Visison von der Abschaffung aller Atomwaffen.
        (Youtube, sky news, 5.4.2009)

        Die "globale Null" für Atomwaffen
        Wie kann Obamas Vision von der Abschaffung aller Nuklearwaffen verwirklicht werden? Welche Hürden gilt es zu überwinden, welche Widerstände zu brechen? Und wie müsste eine Welt ohne Kernwaffen so gestaltet werden, dass am Ende mehr und nicht weniger Sicherheit entsteht?
        (APuZ 50/2010, bpb)

        Neustart 2.0 zur Abrüstung substrategischer Nuklearwaffen?
        Die Studie zeigt mögliche Eckpunkte neuer Abrüstungsverhandlungen auf und bietet eine Orientierung zur Einordnung damit verbundener Chancen und Probleme.
        SWP-Studie, Mai 2011
        (Stiftung Wissenschaft und Politik)

        Zwischen Abrüstung und Abschreckung
        Das weltweite atomare Vernichtungspotenzial ist auch 66 Jahre nach dem ersten Abwurf einer Atombombe absurd hoch. Die Strahlkraft der Bombe als Statussymbol und Machtinstrument ist immer noch ungebrochen - und eine nuklearwaffenfreie Welt in weiter Ferne.
        Sendung vom 05.08.2011
        (Deutschlandfunk)