Gandhi - gewaltfrei gegen Gewalt - Friedensbildung AKTUELL Nr. 7 / 19. Sept. 2019
Frieden und Sicherheit
Tag der Friedenssicherungskräfte der Vereinten Nationen - Hintergrund aktuell, 29.05.2020
Friedensbildung in einer Welt voller Gewalt - Nr. 1 / 20. Juni 2017
Militär - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-17/2020)
Weiterlesen
Editorial
Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Militär als Impulsgeber staatlicher Sozialpolitik
Wandel des Soldatenberufs
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Probleme der Bundeswehr
Von Leistungsgrenzen und Trendwenden. Was soll und kann die Bundeswehr?
Militär und Politik in Demokratien und Autokratien
Über liberalen Militarismus
Neuer Kalter Krieg?
Internationale Sicherheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 36-37/2018)
Informationsportal Krieg und Frieden - Militärische Kapazitäten und Mittel
Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg
Internationale Sicherheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 43–45/2016)
Weiterlesen
Editorial
Wohin treibt die Welt?
Hybride Bedrohungen. Sicherheitspolitik in der Grauzone
Sicherheit im Cyberspace
Europäische Sicherheitskooperation. Bestandsaufnahme und Handlungsfelder
Politikfelder im Wettstreit? Innere Sicherheit, Migration und Terrorismus
Zur Geheimdienstkooperation und Aufklärung unter Verbündeten
Terrorismusbekämpfung in Israel: Vorbild für Europa?
Friedenspädagogik - Unterrichtsmaterialien
Weiterlesen
> Graphische Übersicht über den Themenkomplex Friedenspädagogik
> Linkliste zum Thema Friedenspädagogik
Grundkurs 1: Was ist Friedenspädagogik?
> UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert
Grundkurs 2: Was bedeutet Frieden?
> Anregungen zur Beschäftigung mit dem Begriff "Krieg"
>> Beitrag der Ethologie
>> Kriegsursachenforschung (Aggression, Sicherheitsdilemma)
> Anregungen zur Beschäftigung mit dem Begriff "Frieden"
>> Friedensstrategien (Völkerrecht, Internationale Organisation, Agenda für den Frieden)
>> Anmerkungen zum Begriff "Frieden"
>> Genese des Friedensbegriffs
>> Friedensforschung
>> Zivilisatorisches Hexagon
> Anregungen zur Beschäftigung mit dem Begriff "Gewalt"
>> Gewalttypologie nach Johan Galtung
>> Das Gewaltverbot der UN-Charta
> Anregungen zur Beschäftigung mit dem Begriff "Konflikt"
>> Zivilisierung des Konflikts
Grundkurs 3: Wozu braucht man Friedenspädagogik?
> Prinzipien der Friedenserziehung
>> Friedenspädagogische Basics
> Ausgangspunkt der Friedenserziehung
>> Vertiefungsthema: Die Milgram-Experimente
> Grundlagen der Friedenserziehung
> Benachbarte Disziplinen: Dritte-Welt-, Menschenrechts- und Umwelterziehung
>> Neue Herausforderungen für die Friedenspädagogik
>> Der Nord-Süd-Konflikt
> Grenzen der Friedenserziehung
Grundkurs 4: Was machen Friedenspädagogen?
> Was sind Konflikte?
>> Eskalationsdynamik von Konflikten
>> Das Eisbergmodell der Konfliktdynamik
> Konfliktanalyse als Hilfsmittel
>> 10 Methoden der Konfliktanalyse
> Konstruktive Konfliktbearbeitung
>> Voraussetzungen für konstruktive Konfliktbearbeitung
>> 10 Regeln für konstruktive Konfliktverläufe
>> Mediation in Konflikten
>> Kommunikation als Schlüssel zur Konfliktlösung
> Beispiel: Konstruktive Konfliktbearbeitung in der Schule
>> Arbeit mit Bildergeschichten
>> Entwicklung eines Szenarios
>> Regeln für Alltagskonflikte
>> Kommunikationsregeln
>> Peer Mediation in der Schule
Grundkurs 5: Friedenspädagogik und Fair Play
> Fair Play - Grundsätze der Fair Play-Erziehung
>> Hat die Fairness eine Chance?
>> Elf Regeln für ein Fair Play-Match
>> Unfair! Neun Stufen auf dem Weg zur Blutgrätsche
>> Faire Bälle - Fairness fängt bei der Wahl der Ausrüstung an
> Sport und Gewaltprävention
>> Interkulturelle Konfliktvermittlung: Mediation im Fußball
>> Olympischer Frieden
> Praxisbeispiele
>> Straßenfußball für den Frieden
>> Mitternachtsspiele: Basketball zur Gewaltbekämpfung
>> "Twic Olympics" - Olympische Spiele im Kriegsgebiet
Neue Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik - Deutschland & Europa Heft 71/2016
Weiterlesen
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Flüchtlinge in Europa und die Diskussion der Fluchtursachen
Frieden und Sicherheit – Ziele und Mittel der Politikgestaltung
Terrorismus – eine »neue Art von Krieg«?
Der Dschihad des »Islamischen Staats«: Eine Gewaltideologie mit langer Geschichte
Ausblick auf eine Bilanz humanitärer militärischer Interventionen
Russland, der Krieg in der Ukraine und der Westen
»Cyberwar« – ein zentrales Problem in der Sicherheits- und Friedensdebatte?
Frieden weiter denken: Zivilgesellschaftliche Beiträge für Konflikttransformation und nachhaltige Friedensprozesse
Peace Counts School: Die Erfolge der Friedensmacher. Ein Lernmodell für Projekttage an Schulen
»Servicestelle Friedensbildung«: Gemeinsam Friedensbildung in den baden-württembergischen Schulen stärken
Mini-MUN: »Kurz mal die Welt retten …«