Toleranz ist eine wichtige Voraussetzung im persönlichen Umgang mit Menschen und im politischen Leben. In diesem Heft geht es um Erlebnisse und Erfahrungen Jugendlicher in ihrem Alltag, in der Schule und in der Freizeit als Ausgangspunkte für Lernprozesse. Die methodischen Zugänge geben Anstöße, um eigene und fremde Verhaltensweisen, Einstellungen und Werte erkennen und reflektieren zu können.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Wie reagieren Menschen, wenn in ihrer Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Im Zentrum dieser 90-minütigen Dokumentation von Carsten Rau und Hauke Wendler stehen die vielzitierte "Willkommenskultur" und die Frage nach der Offenheit gegenüber Migrantinnen und Migranten in Deutschland.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Spätestens seit der Selbstenttarnung des NSU ist offensichtlich: Rechtsextremismus und Menschenverachtung in Deutschland gehören nicht der Vergangenheit an. Rechtsextreme greifen weiterhin Menschen an, stecken Asylunterkünfte in Brand und werben im Internet und auf der Straße für ihr hasserfülltes Weltbild. Doch nicht nur die extreme Rechte ist weiterhin aktiv. Um dieser Situation entschlossen zu begegnen, hat der Landtag von Baden-Württemberg im Doppelhaushalt 2015/2016 ein Landesprogramm ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Anhänger von Pegida und anderen rechtspopulitischen Bewegungen sehen politische Bildung als Teil des Systems, das sie ablehnen. Dies macht es schwer bis unmöglich, diese Menschen überhaupt zu erreichen. Gleichwohl lohnt es sich, Strategien zu überprüfen und Thesen zu entwickeln, wie die politische Bildungsarbeit auf Rechtspopulismus und andere Formen von Systemmisstrauen reagieren könnte. Diese Expertise macht konkrete Vorschläge.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Alltagsrassismus ist in Deutschland fast eine Volksbewegung geworden – zu diesem Ergebnis kommen wissenschaftliche Studien. Rassistische Bezüge in der Alltagssprache und im Alltagsbewusstsein sind bei der Mehrheit der Deutschen tief verankert. Dieser Themenschwerpunkt beschäftigt sich mit der braunen Seite der Zivilgesellschaft, eingebettet in das Thema Extremismus.
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Neun junge Leute erzählen von ihren alltäglichen Erfahrungen. Es sind Geschichten von körperlichen und verbalen An- und Übergriffen - nur weil sie anders aussehen, ihre Haut, ihre Augen oder ihre Haare dunkel sind. Sie werden bewusst ausgegrenzt, zu Fremden gemacht. Einige von ihnen wurden hier geboren, ihre Eltern stammen aus Afghanistan oder Ghana. Andere haben einen deutschen Pass oder warten auf Asyl. Tagtäglich werden sie mit ihrer Herkunft und ihrem Erscheinungsbild konfrontiert. "Woher ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Diese Unterrichtseinheit greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schüler_innen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Sensibilisierung für Grenzen und Grenzsetzung innerhalb unserer Wertegemeinschaft, die (Selbst-)Reflexion des eigenen Handelns und immer wieder die Auseinandersetzung mit der ...
Anbieter: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Islamistischer Extremismus ist auch hierzulande eine reale Bedrohung, wie uns allen in diesen Tagen deutlich wird. Aber auch Islamfeindlichkeit ist eine reale Bedrohung. Rechtsextreme und rechtspopulistische Bewegungen ziehen ihre Gewinne aus der Islamphobie und begegnen Flüchtlingen mit Hetze oder Gewalt. Für beide Herausforderungen braucht es also Strategien des Umgangs mit ihnen - politisch, sicherheitstechnisch, gesellschaftlich und diskursiv, welche diese Publikation aufzeigt.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Vom Erstarken rechtspopulistischer Parteien in vielen Ländern über die "Abendspaziergänge" der Pegida und ihrer Ableger bis hin zu den Anschlägen und Protesten gegen Asylbewerberheime. Es gibt Anlässe genug, um über antidemokratische Einstellungen nachzudenken, über jene am Rande der Gesellschaft als auch jene, die bis in "die Mitte" reichen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Ist "die Mitte" (rechts)extremistisch?
Rechtspopulistische Überzeugungen der Mitte
Die Sorgen der Leute ernst nehmen!
Keine Nazis und trotzdem brandgefährlich
AfD, Pegida und die Verschiebung der parteipolitischen Mitte
Rechter Rand und Mitte - Kein einheitliches Verhältnis
Rassismuskritik in der Lehrerausbildung
Sozialarbeit und der NSU-Komplex
Journalisten und der NSU-Prozess
Auf der Grundlage von eigenen Beobachtungen, Erfahrungen aus zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Asyl und einer umfangreichen Korrespondenz formuliert der Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Frank Richter eine Reihe von Thesen zur politischen Stimmungslage im Lande sowie entsprechende Schlussfolgerungen.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Dieses Angebot aus der Reihe "Was sage ich, wenn …" in Form einer Wandzeitung, eines Flyers sowie eines Infofilms ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Antisemitismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf antisemitische Vorurteile aufgezeigt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieses Angebot aus der Reihe "Was sage ich, wenn …" in Form einer Wandzeitung, eines Flyers sowie eines Infofilms ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Rassismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben und mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf rassistische Vorurteile aufgezeigt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Muslime werden in Deutschland in vielen Situationen diskriminiert. Was das für ihr Leben bedeutet, zeigt dieser Infofilm über Muslim- und Islamfeindlichkeit.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Thema Zuwanderung ist mit viel Zustimmung, aber auch Ängsten verbunden, die vor allem muslimische Zuwanderer betrifft. Die rechte Szene versucht, über die Furcht vor dem Islam an Einfluss zu gewinnen. Welche Rolle die AfD dabei spielt, erklärt Alexander Häusler.
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Auf ihren Plaktaten prangen Aufschriften wie "Gewaltfrei und vereint gegen Glaubenskriege auf deutschem Boden", "Wir sind das Volk" oder "Keine Sharia in Europa". Die Protestbewegung PEGIDA ist spätestens seit ihrer ersten Demonstration im Oktober 2014 in Dresden mit hunderten Teilnehmern in aller Munde. Mittlerweile hat das Demonstrationsbündnis tausende Anhänger. Diese eint vor allem eine diffuse Angst vor der Zukunft. In vielen Städten formiert sich Widerstand gegen die Anti-Islam-Bewegung. ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Thema Rassismus ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen ein andauerndes
Problem. Dies gilt auch und nicht zuletzt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen.
Pädagog/innen sind häufig gefordert, sich mit rassistischen Äußerungen oder Handlungen
auseinanderzusetzen. Rassismus ist dabei keine individuelle Fehlleistung von
Einzelnen und so auf individuelle Vorurteilsstrukturen zu reduzieren, sondern eine
Struktur und Ideologie, die aus dem Inneren der Gesellschaft entstammt. Eine ...
Anbieter: Agentur für Bildung - Geschichte. Politik und Medien e.V. - Lernen aus der Geschichte
Antisemitische Ressentiments finden sich im Islamismus, sind verankert im Rechtsextremismus und brechen sich in Teilen des linksextremistischen Milieus Bahn. Zu einfach wäre es allerdings, judenfeindliche Einstellungen radikalen Gruppierungen allein zuzuschreiben, denn sie existieren auch in der Mitte der Gesellschaft.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Antisemitismus in Hoch- und Populärkultur - Essay
Von der Judenfeindschaft zum Antisemitismus
Antisemitismus und Emotionen
Antisemitische Einstellungen in Deutschland und Europa
Vehementer Säkularismus als Antisemitismus?
Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit gegenwärtigem Antisemitismus
In den vergangenen Jahren kritisierten sowohl die Vereinten Nationen als auch der Europarat den Umgang mit Rassismus in Deutschland. Es gilt, beim Erkennen und Benennen von Rassismus mit Sorgfalt vorzugehen. Wo fängt Rassismus an und welche Formen gibt es? Welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen sind mit ihm verbunden? Welche Möglichkeiten haben Betroffene, ihre Erfahrungen sichtbar zu machen?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Editorial
Radikalisierung, Deradikalisierung und Extremismus
Radikalisierung – Eine soziologische Perspektive
Jihadistische Radikalisierung im Internet und mögliche Gegenmaßnahmen
Deradikalisierung durch gezielte Interventionen
Der lange Abschied von Hass und Gewalt
Narrative und Gegen-Narrative im Prozess von Radikalisierung und Deradikalisierung
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vorurteile und Stereotype helfen, Umweltreize aufzunehmen, zu strukturieren und zu verarbeiten. In diesem Sinne hat jeder Mensch Vorurteile. Problematisch wird es dann, wenn Menschen aufgrund bestimmter Zuordnungen und Zuschreibungen abgewertet oder diskriminiert werden. Dies widerspricht dem Grundprinzip moderner Gesellschaften, dass alle Menschen gleich und gleichwertig sind.
Die Tendenz zur Aufteilung der Gesellschaft in "Dazugehörige" und "Nicht-Dazugehörige" oder in ökonomisch "Nützliche" ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung