Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Zeit für Politik - US-Präsidentschaftswahlen 2020

        Am 3. November 2020 findet die US-Präsidentschaftswahl statt. Der Kampf um das Weiße Haus erfährt auch in Deutschland traditionell viel Aufmerksamkeit, in diesem Jahr erscheint der Ausgang der Wahl jedoch besonders bedeutsam. Die USA sind mit mehreren schweren Krisen konfrontiert. Die zutiefst gespaltene Gesellschaft zeigt sich an den Demonstrationen gegen Polizeigewalt und Rassismus, dem erbitterten Streit um die Besetzung einer frei gewordenen Richterstelle am Supreme Court oder am unterschiedlichen Umgang mit der Corona-Krise je nach Partei-Zugehörigkeit. Dazu kommt eine bedrohliche Krise der Demokratie. Präsident Trump verbreitet zusätzlich Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Wahlen. Die enorme Aufmerksamkeit, die den Wahlen zuteilwird, kann für den Unterricht genutzt werden. Diese Unterrichtseinheit behandelt folgende Kernfragen: Wie wird man Präsident*in der USA? Wie kann es sein, dass jemand ins Amt kommt, obwohl er/sie nicht die Mehrheit der Stimmen hat? Sollte man die Amtszeit deutscher Kanzler*innen begrenzen?

        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        100 Jahre Frauenwahlrecht

        Ein Dossier der LpB BW über die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts.

        Frauenwahlrecht in Deutschland

        Diese Publikation der LpB RP zeichnet detailliert die Einführung des Frauenwahlrechts in Detuschland nach. Hier zum Download.

        Frauenbewegung

        Wie verlief der Weg der Emanzipation und wie wurde welche Diskussionen wann geführt? Erst so kann deutlich werden, an welchem Punkt wir derzeit stehen, was schon alles erreicht wurde und wo es noch viel zu tun gibt.. Beiträge dazu im Dossier Frauenbewegung der Bundeszentrale für politische Bildung.