Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Webvideo-Reihe "Einmischen und mitgestalten": Ich glaub daran - So lebe ich als Muslima

        Diese mehrteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, nicht nur in Brandenburg, sondern überall im Land. In diesem Video treffen wir Nura aus Michendorf. Sie liebt es hier. Am liebsten fährt sie Fahrrad, über die Wiesen und durch die Wälder. Nura ist Muslima, mit 13 hat sie sich dazu entschieden, ihr Leben nach dem Glauben auszurichten. Dafür wird sie oft angegriffen, nachts fährt sie deswegen nicht mehr Bus und auch in der Schule wurde sie wegen ihres Glaubens schon öfter diskriminiert. Wie Nura damit umgeht und warum sie trotzdem hier bleiben will, erzählt sie in „Brandenburg - ich glaub' daran“.

        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        100 Jahre Frauenwahlrecht

        Ein Dossier der LpB BW über die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts.

        Frauenwahlrecht in Deutschland

        Diese Publikation der LpB RP zeichnet detailliert die Einführung des Frauenwahlrechts in Detuschland nach. Hier zum Download.

        Frauenbewegung

        Wie verlief der Weg der Emanzipation und wie wurde welche Diskussionen wann geführt? Erst so kann deutlich werden, an welchem Punkt wir derzeit stehen, was schon alles erreicht wurde und wo es noch viel zu tun gibt.. Beiträge dazu im Dossier Frauenbewegung der Bundeszentrale für politische Bildung.