Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Eigentum - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 41/2020)

        Der Schutz des Eigentums gehört zu den zentralen Grundrechten einer jeden liberalen Demokratie. Was Eigentum genau umfasst und wo die Grenzen seines Gebrauchs liegen, ist jedoch umstritten. Angesichts ungleich verteilten Vermögens wird vermehrt darüber diskutiert, ob der Gemeinwohlverpflichtung des Eigentums nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden müsste, etwa durch höhere Besteuerung von Erbschaften und Vermögen oder gar die Enteignung und Vergesellschaftung von Eigentum. Eine neuerliche demokratische Verständigung über Inhalt und Schranken der Eigentumsgarantie scheint nötiger denn je.

        Inhalt:

        Editorial

        Privateigentum: Schein und Sein

        Privateigentum: ein gefährdetes Freiheitsrecht

        Was ist Eigentum?

        Eine kurze Geschichte der Enteignungen

        Personelle Vermögensverteilung in Deutschland

        Genossenschaften und Wohneigentum

        Allegorische Überlegungen zu den Hohenzollernforderungen

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        100 Jahre Frauenwahlrecht

        Ein Dossier der LpB BW über die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts.

        Frauenwahlrecht in Deutschland

        Diese Publikation der LpB RP zeichnet detailliert die Einführung des Frauenwahlrechts in Detuschland nach. Hier zum Download.

        Frauenbewegung

        Wie verlief der Weg der Emanzipation und wie wurde welche Diskussionen wann geführt? Erst so kann deutlich werden, an welchem Punkt wir derzeit stehen, was schon alles erreicht wurde und wo es noch viel zu tun gibt.. Beiträge dazu im Dossier Frauenbewegung der Bundeszentrale für politische Bildung.