Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Zeit für Politik - Die EU-Ratspräsidentschaft

        Am 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft. Auf diese Aufgabe hat sich die Bundesregierung seit zwei Jahren intensiv vorbereitet. Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie verändert das geplante Programm radikal. Die Bewältigung der Folgen der Pandemie hat oberste Priorität, so dass andere Themen, wie der Klimaschutz oder die Digitalisierung, zumindest nicht im geplanten Umfang bearbeitet werden können. In drei aufeinander aufbauenden Unterrichtsphasen wird den Schüler*innen anhand der deutschen Ratspräsidentschaft im Jahr 2020 ein Eindruck von der Komplexität aktueller europäischer Politik vermittelt: Überblick über die vier wichtigsten EU-Institutionen; Grundsätzliche Aufgaben der EU-Ratspräsidentschaft; Aktuelle Themen der deutschen Präsidentschaft

        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        100 Jahre Frauenwahlrecht

        Ein Dossier der LpB BW über die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts.

        Frauenwahlrecht in Deutschland

        Diese Publikation der LpB RP zeichnet detailliert die Einführung des Frauenwahlrechts in Detuschland nach. Hier zum Download.

        Frauenbewegung

        Wie verlief der Weg der Emanzipation und wie wurde welche Diskussionen wann geführt? Erst so kann deutlich werden, an welchem Punkt wir derzeit stehen, was schon alles erreicht wurde und wo es noch viel zu tun gibt.. Beiträge dazu im Dossier Frauenbewegung der Bundeszentrale für politische Bildung.