Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Stresstest für die Verfassungsordnung

        Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik sind die Grundrechte und Grundprinzipien unserer Verfassung einem vergleichbaren Stresstest unterzogen worden wie in der Corona-Krise. Mit der Corona-Epidemie wurden praktisch über Nacht Freiheitsrechte, auch besonders demokratiesensible wie die Versammlungsfreiheit, flächendeckend außer Kraft gesetzt. Zwar begann recht zügig der Prozess der Verbotslockerungen, aber die enormen Kosten der Krisenbewältigung bringen neue verfassungsrechtliche Herausforderungen mit sich. Mit dem vorliegenden Interview möchten wir vorläufige Einordnungen versuchen: Wie haben Grundrechte und Grundprinzipien sowie die staatlichen Institutionen den Stresstest, dem sie mit Ausbruch des Corona-Virus unterzogen wurden, bestanden? Wie haben sich Parlamente und Judikative in der vermeintlichen Zeit der Exekutiven behauptet? Wie wird der Post-Corona-Staat aussehen und funktionieren? Werden Prävention und Fürsorge zu neuen staatlichen Leitbildern? Würde das Freiheitsversprechen des Grundgesetzes dadurch gesichert oder bedroht? Lesen Sie dazu Beobachtungen, Einschätzungen, Befürchtungen und Erwartungen der Staatsrechtslehrer Hans Michael Heinig und Christian Waldhoff.

        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        100 Jahre Frauenwahlrecht

        Ein Dossier der LpB BW über die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts.

        Frauenwahlrecht in Deutschland

        Diese Publikation der LpB RP zeichnet detailliert die Einführung des Frauenwahlrechts in Detuschland nach. Hier zum Download.

        Frauenbewegung

        Wie verlief der Weg der Emanzipation und wie wurde welche Diskussionen wann geführt? Erst so kann deutlich werden, an welchem Punkt wir derzeit stehen, was schon alles erreicht wurde und wo es noch viel zu tun gibt.. Beiträge dazu im Dossier Frauenbewegung der Bundeszentrale für politische Bildung.