Dossier Frauen: Einkommensgruppen
Politik: Frauen in der Politik
Politik: Kein Fortschritt ohne Bewegung
Politik: Politikerinnen in der Presse
Arbeit von Frauen: Frauen in Führungspositionen
Themengrafik: Erwerbstätigkeit
Arbeit von Frauen: Arbeit von Frauen in Zeiten der Globalisierung
Arbeit von Frauen: Unbezahlte Arbeit
Arbeit von Frauen: Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt
Editorial
Anmerkungen zur Sexismus-Debatte
Die andere Sexismus-Debatte
Die Sexismus-Debatte im Spiegel wissenschaftlicher Erkenntnisse
Subtile Erscheinungsformen von Sexismus
Sexuelle Belästigung: Recht und Rechtsprechung
Varianten des Sexismus
Editorial (Anne Seibring)
Geschlecht als wichtige Kategorie der Sozialstrukturanalyse - Essay (Jutta Allmendinger)
Gleichstellung in Deutschland im europäischen Vergleich (Gesine Fuchs / Silke Bothfeld)
Unter den Rockschößen der Europäischen Kommission (Prune Antoine)
Neue Wege für Musliminnen in Europa (Ina Wunn)
Geschlechterbeziehungen im (Post-)Sozialismus (Éva Fodor)
Erkenne Dich selbst: Frauen - Mütter - Emanzipation - Essay (Barbara Vinken)
Care, Migration und Geschlechtergerechtigkeit (Ursula Apitzsch / Marianne Schmidbaur)
Anerkennung und Respekt - Geschlechterpolitik jenseits des Gender Trouble - Essay (Peter Döge)
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Ich will einen Unterschied machen! Essay (Norbert Bolz)
Vielfalt der Geschlechterrollen (Thomas Gesterkamp)
Kinder und Karrieren: Die neuen Paare (Kathrin Mahler Walther / Helga Lukoschat)
Ende der Planbarkeit? Lebensentwürfe in unsicheren Zeiten (Klaus Dörre)
Regenbogenfamilien (Marina Rupp)
Lebensentwürfe "50plus" (Dieter Otten / Nina Melsheimer)
Vielfalt (mobiler) Lebensformen? (Michael Feldhaus / Monika Schlegel)
VORWORT
Frauenarbeit auf dem Land
I. Quellenlage
II. Frauenarbeit
1. Landarbeit
2. Land- und Hausarbeit
3. Bodenständige Industrie
III. Fazit
Alltag im Wandel - Veränderungen der ländlichen Lebens- und Arbeitssituation seit 1945
Die Bäuerin: "Das Herzstück der Betriebe"(4)
Die Familienhausfrau: Das Kind hat absolute Priorität
Die Erwerbstätige: "Es ist bisweilen recht hart, mit allem fertig zu werden"(27)
ARBEITSMARKT UND MOBILITÄT
Arbeitsmarkt und Mobilität in ländlichen Regionen Hessens
Einleitung
1. Die besondere Frauen(berufs)biographie
2. Arbeitsplatz- und Qualifikationsangebot für Frauen in Hessen
3. Spezielle Erwerbsmöglichkeiten für Frauen mit ländlichem Wohnsitz
3.1 Existenzgründung
3.2 Erwerbstätigkeit in der Stadt
4. Erwerbsmotivationen von Frauen
5. Die Perspektiven des Handelns
5.1 Erforderliche Veränderungen in der Strukturpolitik
5.2 Verstärkung der speziellen Frauenförderung
KINDERGÄRTEN AUF DEM LAND
Kindergärten auf dem Land – Angebote für Kinder und Eltern
Kindergarten als Ort der Begegnung
MÜTTER UND KINDER
Mütter und Kinder auf dem Land
Anmerkung
ALLEINSTEHENDE UND ALTE FRAUEN
Alleinstehende und alte Frauen
Zur Situation alleinstehender Frauen
Zur Situation von alten Frauen
1. Das Zurückgreifen auf traditionelle Formen weiblicher Kultur rund um die Hausarbeit
2. Die Reaktivierung früherer Beziehungen im lokalen Kontext
PFLEGENDE TÖCHTER
Pflegende Töchter
Wie stellt sich die Lebenssituation pflegender Frauen dar?
"Zwischen Pflichterfüllung und eigenem Leben"
Wie sieht die aktuelle Situation für pflegende Frauen aus?
Was gilt es zu verändern und wo gibt es Ansatzpunkte?
BILDUNG UND KULTUR
Bildung und Kultur – Frauenräume und Frauenkultur auf dem Land
Literaturhinweise
GEWALT GEGEN FRAUEN
1. Infrastruktur im ländlichen Raum
2. Soziale Strukturen auf dem Land
3. Mißhandlung in der Familie
Literaturhinweise
Zu den Autorinnen
Editorial
Kooperation zum Schutz vor Gewalt in Ehe und Beziehungen
Männer als Opfer von Gewalt
Gewaltprävention durch Arbeit mit Minderjährigen in der Prostitution
Hintergründe des Menschenhandels in die Prostitution mit Frauen aus Osteuropa
Milliardengeschäft illegale Prostitution
Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17
International Women`s Day: 8 March
08.03.2018
(UN Women)
UN Women
UN Women ist die Einheit der Vereinten Nationen, die sich weltweit für die Gleichberechtigung der Geschlechter und für die Stärkung der Rechte der Frau einsetzt.
UN Women Nationales Komitee Deutschland
Unterstützt die Arbeit der UN auf nationaler Ebene.
8. März: Weltfrauentag
Hintergrund aktuell
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Internationaler Frauentag
Geschichtsdossier
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Erfolgreiche Geschlechterpolitik
Ansprüche - Entwicklungen - Ergebnisse
(Friiedrich-Ebert-Stiftung)
Erster Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
(Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Vielfalt, die sich auszahlt
Länder, in denen die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern weniger stark ausgeprägt ist, sind wirtschaftlich erfolgreicher. Wirken Frauen an Friedensverhandlungen mit, erweisen sich die erzielten Lösungen als dauerhafter.
Über den "Faktor Frau", der sich für alle rechnen wird, schreiben Autorinnen wie Hillary Clinton, Christine Lagarde und Michelle Bachelet in der der Zeitschrift "Internationale Politik".
(Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. DGAP)
Der Wandel der Geschlechterverhältnisse und die Veränderung weiblicher Biografien sind zwei große Trends in den modernen Gesellschaften, besonders deutlich erkennbar in den Bereichen Erwerbstätigkeit und Politik. Das Dossier Frauen in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt Brüche sowie Kontinuitäten auf.
Frauen in Deutschland
Insgesamt leben in Deutschland rund 41 Millionen Frauen, also rund zwei Millionen mehr als Männer. Während Frauen in Deutschland im Durchschnitt rund 83,1 Jahre alt werden, liegt die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer bei rund 78,2 Jahren.
(Statista)
Im Mittelpunkt des Feminismus steht "die Frau" (lat. femina „Frau“). Sein Ziel ist es, die gesellschaftliche Diskriminierung der Frau zu überwinden und die Gleichstellung mit dem Mann zu erreichen. Feminismus kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.
Wie würde Deutschland aussehen, wenn nur noch Frauen entscheiden würden: Welche Parteien würden sie wählen? Was würde gekauft? Würden mehr oder weniger Kinder geboren? Antworten im Zeitmagazin vom August 2017.