Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Du bist Politik digital - Rechte Egoshooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat

        Der Rechtsextremist, der im Oktober 2019 die Synagoge von Halle angriff, hatte sich im Internet radikalisiert. Seine Tat verbreitete er per Videokamera auf einem Portal für Computerspiel-?Videos. Er ahmte damit andere „Egoshooter“ nach - wie einen Rechtsextremisten, der in Neuseeland wenige Monate zuvor die Tötung von 51 Menschen live im Internet übertragen hatte. Was treibt Menschen vom Bildschirm zur realen Gewalt auf der Straße? Der Rechtsextremismus-?Experte und Herausgeber Andreas Speit ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        Neun Tipps und Erkenntnisse für den digitalen Unterricht

        Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass vieles im Bereich digitales Lernen und Lehren ausprobiert wurde. Wie lässt sich der digitale Unterricht am besten organisieren? Was brauchen die Schülerinnen und Schüler jetzt am dringendsten? Wie schaffen es Lehrende, auch mal Feierabend zu machen? Die bpb hat mit Lehrenden gesprochen und ihre Erkenntnisse und Tipps zusammengestellt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Du bist Politik digital - Politisch korrekt, oder was?

        Die Online-Reihe DU BIST POLITIK digital bietet Livestreams und Podcast-Formate zu ganz unterschiedlichen Themen aus Politik, Gesellschaft und Geschichte. In diesem Podcast geht es um den Begriff Political Correctness, warum er eigentlich hinkt und warum eine diskriminierungsfreie Sprache so wichtig ist. Diskriminierungsbeauftragter Keywan Tonekaboni und Politikwissenschaftlerin Romy Laden im Gespräch über Politische Korrektheit und die Gründe, warum dieser Begriff nicht ganz das trifft, was eigentlich ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        Antisemitismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26-27/2020)

        Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hintergrund eines rechtspopulistischen "Grundrauschens" in der Gesellschaft etwas entgegenzusetzen? Bei der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit gilt es, gruppenbezogene Zuschreibungen zu hinterfragen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Die Gefahr erkennt man immer zu spät

        Jüdische Sichtbarkeit und Diversität

        Antisemitismus zwischen Schwertern und Pflugscharen

        Sprechen und Schweigen über Antisemitismus

        Über Antisemitismus sprechen

        Antisemitismus und Antisemitismusforschung: ein Überblick

        Herausforderungen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

        Umgang mit Antisemitismus in der Schule

        Antisemitismus im Internet


        Corona-Krise - Was bedeuten die Proteste?

        In zahlreichen europäischen Ländern bildeten sich in den letzten Woche Proteste gegen die Einschränkungen der Corona-Pandemie. Auch in deutschen Großstädten gingen Tausende auf die Straße. Ein Gespräch mit der Konfliktsoziologin Verena Stern über Motive, Mobilisierung und Verschwörungsmythen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Denkanstoß Demokratie - #7 Wie steht es um die amerikanische Demokratie?

        Die letzten Wochen in den USA seit der Tötung* von George Floyd waren turbulent. Diese Podcast-Folge thematisiert mit dem Amerikanisten Prof. Dr. Alfred Hornung die historischen Wurzeln der Ungleichheit zwischen People of Color und weißen Menschen in der Verfassung der Vereinigten Staaten. Außerdem geht es um die Frage, wie gut die Demokratie in den USA im Allgemeinen überhaupt noch funktioniert. Und zuletzt kann es in diesem Jahr natürlich keinen Podcast über die Demokratie in den USA geben, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Abdelkratie - Religionsfreiheit

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Thema Religionsfreiheit. Es gibt zahlreiche Religionen und Glaubensrichtungen und aufgrund der Religionsfreiheit, darf jede und jeder auch glauben, woran ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Syrien - Konfliktporträt, 20.06.2020

        Hunderttausende Syrer haben bei der Niederschlagung des friedlichen Aufstands von 2011 ihr Leben verloren, ca. 13 Mio. wurden zu Flüchtlingen. Heute ist Syrien teilweise besetzt und wirtschaftlich am Boden. Der UN-Friedensprozess in Genf stockt, weil es keine internationale Dynamik für einen Friedensschluss gibt. Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen Regierungstruppen, Oppositionsgruppen und islamistischen Milizen beschränken sich inzwischen hauptsächlich auf die Region Idlib im Nordwesten ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        20. Juni Weltflüchtlingstag und Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

        Der Weltflüchtlingstag ist ein von den Vereinten Nationen eingerichteter Aktionstag, der seit 2001 am 20. Juni stattfindet. Seither wird an diesem Tag weltweit mit zahlreichen Aktionen auf das Schicksal der Flüchtlinge aufmerksam gemacht. Regierungsvertreter, Humanitäre Helfer, Prominente und Zivilpersonen und die Flüchtlinge selbst nehmen an diesem Gedenktag teil, um sich für bessere Lebensbedingungen für die Betroffenen und ein bestmögliches Zusammenleben von Vertriebenen und einheimischer ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Interkulturelle Kompetenzen

        Integration ist keine Einbahnstraße: Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, müssen alle ihren Beitrag leisten. Interkulturelle Kompetenzen helfen dabei und nutzen sowohl Menschen mit als auch ohne Migrationshintergrund. Dass sich diese Schlüsselqualifikation sogar finanziell auszahlt, hat die Wirtschaft früh erkannt. Die Fähigkeit, interkulturell kompetent zu kommunizieren und zu handeln, ist aber auch von großer Bedeutung für die Bereiche Bildung, Verwaltung, Gesundheitswesen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Alice Hasters: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“

        Nicht nur in den USA, nicht nur durch den NSU, nicht nur in Halle oder Hanau – schwarze Menschen und People of Color machen alltäglich rassistische Erfahrungen. Schwarz und deutsch sein – wie fühlt sich das heute an? Darüber erzählt Alice Hasters in ihrem Buch. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft, sondern ein strukturelles. In Köln geboren und in Berlin lebend, schildert sie authentisch und eindrucksvoll ihre alltäglichen Erfahrungen mit ...
        Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein

        Vor 50 Jahren: Wahlrecht für 18-Jährige - Hintergrund aktuell, 17.6.2020

        Wählen ab 18 – das geht in Deutschland seit cirka 40 Jahren. Am 18. Juni 1970 beschloss der Bundestag eine Grundgesetzänderung zur Absenkung des Wahlalters auf 18 Jahre. Zuvor hatte das aktive Mindestwahlalter bei 21 Jahren gelegen. Das passive Wahlalter, also das Alter ab dem man auch selbst zum Abgeordneten gewählt werden kann, wurde gleichzeitig von 25 auf 21 Jahre abgesenkt. Erst seit 1975 gelten junge Menschen in Deutschland mit 18 Jahren als volljährig und haben auch das passive Wahlrecht ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Du bist Politik digital - Ostbewusstsein - Buchvorstellung und Gespräch mit Autorin Valerie Schönian

        Woher kommt das neue Ost-?Bewusstsein 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, warum halten sich alte Klischees so hartnäckig, und was sagt das über die Deutsche Einheit aus? Um Antworten zu finden, sprach die aus Sachsen-?Anhalt stammende Autorin Valerie Schönian mit Soziologen, Politikern und Vertretern ihrer und älterer Generationen aus West und Ost. Im Gespräch mit Bastian Wierzioch gab die Journalistin am 16. Juni 2020 Auskunft, was die Nachwendegeneration über die Deutsche Einheit verrät. ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR

        Der 17. Juni 2013 ist der Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR. Damals gingen rund eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße. Die Streiks und Demonstrationen wurden von politischen Forderungen nach Freiheit, Demokratie, Menschenrechten und der Wiedervereinigung Deutschlands bestimmt. Heute gilt der Volksaufstand als eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Deutschlands. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote der Zentralen für politische ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR

        Niemand konnte damals ahnen, welchen hohen Stellenwert der 17. Juni 1953 in der deutschen Nachkriegsgeschichte einmal gewinnen sollte: Aus einem Arbeiterprotest entwickelte sich in wenigen Stunden ein politischer Aufstand – ein Aufstand für Einheit, Recht. Wir müssen den 17. Juni als herausragendes Ereignis unserer demokratischen Entwicklung in Deutschland seit 1848 begreifen. Dieses Gechichtsdossier bietet einen Überblick über die Ereignisse sowie weiterführende Links.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Abdelkratie - Meinungsfreiheit

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Thema Meinungsfreiheit. Was bedeutet eigentlich Meinungsfreiheit und warum ist sie für die Demokratie so wichtig? Abdelkarim heißt Euch herzlich willkommen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Extremismus

        Was ist Extremismus? Diese Frage hat in der politischen und gesellschaftlichen Debatte an Bedeutung gewonnen. Den Begriff "Extremismus" verwenden Medien und Politiker, um tagespolitische Entwicklungen, Organisationen oder einzelne Personen zu bezeichnen. Wer ist ein Extremist oder eine Extremistin? Eine einheitliche Definition gibt es nicht, aber eine Gemeinsamkeit: Extremismus lehnt unseren demokratischen Verfassungsstaat und seine Werte ab. Dieses Dossier befasst sich mit den Definitionen und Ausprägungen, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Europäische Baustellen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 23-25/2020)

        Die Europäische Union befindet sich in einer der schwierigsten Phasen ihrer Geschichte. Die Corona-Pandemie kostet nicht nur Zehntausende Leben und verursacht enorme wirtschaftliche Schäden, sie legt auch manch anderes Problem offen, das bislang nicht so deutlich sichtbar war. Dies betrifft etwa die Koordinationsfähigkeit auf europäischer Ebene, die Bereitschaft der Mitgliedstaaten, sich abzustimmen und der Versuchung des Rückfalls in nationale Denkmuster zu widerstehen, sowie grundsätzliche ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Das Ende der Gewissheiten - Essay

        Deutschlands "Corona-Präsidentschaft"

        Europäische Energiepolitik 2020

        Droht der Polexit?

        Wie sich die EU produktiv weiterentwickeln kann

        Den Brexit-Prozess erklären

        Historische Beispiele für regionale Desintegration


        Vor 30 Jahren: Abriss der Berliner Mauer - Hintergrund aktuell, 10.06.2020

        Die Berliner Mauer ist nach dem Mauerfall am 9. November 1989 bereits löchrig – erste Teile werden abgerissen und neue Grenzübergänge geschaffen. Der offizielle Abriss der Grenzmauer beginnt am 13. Juni 1990. Der offizielle Abriss der Berliner Grenzmauer beginnt am 13. Juni 1990 an der Ecke Bernauer Straße / Ackerstraße zwischen den Bezirken Berlin-Wedding und Mitte. Auf dem ehemaligen Todesstreifen feiern Menschen an diesem Tag ein Volksfest. Es ist der Auftakt für den Abbau aller innerdeutschen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Vom Widerstand zum Wiederaufbau

        Vorstellung des Buchs "Protest und Menschlichkeit - Die Widerstandsgruppe 'Onkel Emil' im Nationalsozialismus" mit dem Autor Wolfgang Benz und der Moderatorin Christine Schoenmakers am 10. Juni 2020. Hier ein Mitschnitt der Lesung.
        Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung


        Zeige Ergebnisse 121 bis 140 von 1000

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Flucht

        Täglich flüchten Menschen nach Europa. Die Aufnahmeländer stellt das vor immense Herausforderungen. Die Themenseite Flucht vereinigt die Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zu Flucht und Zuwanderung.

        Flüchtlingspolitik in Europa

        Aktuelle Debatten rund um die Flüchtlingspolitik in Europa auf euro|topics.

        Flucht und Asyl - leicht erklärt

        Beilagen der Wochenzeitung "Das Parlament" zur Thematik in leichter Sprache:

        BAMF-Affäre - Probleme im Flüchtlingsamt

        Das Aslypaket 2

        Asylrecht in Deutschland

        Flüchtlinge

        Streit um Flüchtlingsquote

        2015 hatte die EU ein Programm zur Umverteilung von Flüchtlingen beschlossen. 160.000 Flüchtlinge, die zunächst in Italien und Griechenland angekommen waren, sollten per Quote gerechter in den EU-Ländern verteilt werden. Nur knapp 30.000 wurden tatsächlich umgesiedelt. Die meisten EU-Staaten haben zu wenig Flüchtlinge aufgenommen. Tschechien ein Dutzend, Ungarn und Polen keine. Anfang 2018 hat die EU nun offiziell Klage gegen die Visegrad-Staaten vor dem Europäischen Gerichtshof erhoben.

        Braucht Europa eine Flüchtlingsquote?
        Der Streit um verbindliche Quoten konnte auf dem EU-Gipfel nicht beigelegt werden.
        eurotopics Presseschau, 16.12.2017)
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Wie die Flüchtlingskrise Europa entzweit
        Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei wehren sich weiter gegen die Flüchtlingsquote und schlagen das Modell der "flexiblen Solidarität" vor.
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU reicht offiziell Klage gegen Tschechien, Polen und Ungarn ein
        Im schlimmsten Fall drohen den drei Ländern finanzielle Sanktionen.
        (Radio Praha, 4.1.2018)

        EU-Staaten nehmen deutlich weniger Flüchtlinge auf
        (Zeit, 25.9.2017)

        2 Jahre danach: Wer hat wieviele Flüchtlinge aufgenommen?
        (euronews, 7.9.2017)

        Wer war für und wer gegen die Flüchtlingsquote?
        (Tagesschau, 26.6.2015)

        Asylpolitik der EU

        Die Asylentscheider

        Der Film "Auf dünnem Eis - Die Asylentscheider" der Bundeszentrale für politische Bildung begleitet eine Entscheiderin und einen Entscheider des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2016 bei ihrer Arbeit und gibt Einblick in den Prozess des Asylverfahrens, von der Anhörung bis zum Bescheid.

        Flüchtlinge, Asyldebatte, Fremdenfeindlichkeit

        Das Heft "Flüchtlinge, Asyldebatte, Fremdenfeindlichkeit" der LpB Baden-Württemberg widmet sich der Flüchtlingsfrage und dem Wandel der politischen Kultur, den Fluchtursachen, Fluchtwegen und Fragen der Integration, dem Asylrecht in der Europäischen Union, den Veränderungen im deutschen Parteiensystem durch den Rechtspopulismus und dem Aufstieg der „Alternative für Deutschland“.

        Flucht und Asyl

        Die APuZ-Ausgabe 25/2015 über das Thema "Flucht und Asyl".

        Krieg. Stell dir vor, er wäre hier

        Stell Dir vor, es ist Krieg - hier in Europa. Die demokratische Politik ist gescheitert und Diktatoren haben die Macht übernommen. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Protagonist aus Deutschland. In einem Flüchtlingslager versucht er, mit seiner Familie ein neues Leben zu beginnen. Die Autorin nimmt in ihrer Geschichte Jugendliche mit auf ein Gedankenexperiment, das die aktuellen Themen Flucht, Migration und Fremdenfeindlichkeit aus einer ganz neuen Perspektive beleuchtet - unserer eigenen! Das Buch gibt es jetzt zum kostenlosen Download als EPUB oder PDF bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Ankommen-App

        Ankommen-App
        Ein Wegbegleiter für Ihre ersten Wochen in Deutschland. Ein Angebot des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.

        Flucht und Asyl - Was geht?

        Warum fliehen so viele Manschen aus ihrer Heimat? Was bedeutet eigentlich das Wort Asyl? Nimmt Deutschland wirklich viel mehr Menschen auf als andere europäische Länder? In dieser Ausgabe von "Was geht?" der bpb dreht sich alles um das Thema Flucht und Asyl. Mit dabei: ein Faktencheck, ein Quiz, Geschichten von geflüchteten Jugendlichen sowie viele weitere Informationen, Links und Hinweise.

        Flüchtlinge - Themenblätter

        Über eines scheinen sich alle einig: Die derzeit wachsende Zahl an Menschen in Deutschland, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind, wird unser Zusammenleben verändern, oder ist bereits dabei, dies zu tun. Weniger Einigkeit besteht jedoch in praktisch allen anderen Aspekten des Themas. Die verschiedenen Positionen werden mit Zahlen, Fakten und Argumenten unterlegt, deren Stichhaltigkeit sich jedoch nicht immer so leicht erklärt. Hier schafft das Themenblatt Flüchtlinge der bpb Abhilfe.

        Flucht II

        fluter Thema #151: Flucht II
        Die Asylsuchenden in Deutschland werden von Tag zu Tag mehr. Das Engagement vieler ehrenamtlicher und professioneller Helfer scheint unermüdlich. Aber es gibt auch Erschöpfung und Verunsicherung: Wie schaffen wir es, dass so viele Menschen hier neu beginnen können? Was macht das auf Dauer mit diesem Land? Wie kann das Leid der Flüchtlinge gelindert werden?

        Fluter: Flucht

        In den letzten Monaten ist die Flucht von Tausenden Menschen über das Mittelmeer nach Europa in den Fokus gerückt. Für eine realistische Perspektive lohnt der Blick auf die konkrete Vielfalt dieses Geschehens: Flucht hat viele Gesichter, denen sich die fluter-Sommerausgabe Flucht vom 22.6.2015 der bpb widmet.

        Auf der Flucht

        In kurzen Texten, Schaubildern und Graphiken informiert diese Unterrichtshilfe der LpB BW über Fluchtzahlen, Gründe für Flucht und regt zur weiteren Auseinandersetzung mit der Thematik an: Auf der Flucht - Ist das unser Problem?

        Qantara: Flüchtlinge

        Themenschwerpunkt Flüchtlinge auf qantara.de mit zahlreichen Artikeln und Interviews.

        Newsletter Migration und Bevölkerung

        Angesichts der Flüchtlingsdramen weltweit kommt Bewegung in die Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitk. Der Newsletter "Migration und Bevölkerung" hält über die aktuelle Situation, Zahlen, Trends auf dem Laufenden. 

        Ideenwettbewerb Integration

        Ideenwettbewerb Integration
        Der Wettbewerb sucht gute Projekt-Ideen, wie man Flüchtlingen auf dem Weg zur Integration helfen kann. Es bleibt nicht bei der Prämierung eingereichter Ideen, für ausgewählte Modellprojekte gibt es dann auch weitere Unterstützung bei der Realisierung.

        Wegweiser für Flüchtlinge

        Guide for Refugees - Wegweiser für Flüchtlinge und ehrenamtliche Helfer
        Dieses Portal der ARD versammelt allerlei Wissenswertes für Flüchtlinge und Helfer in verschiedenen Sprachen. Einzelne Sendungen und Erklärstücke mit mehrsprachigen Untertiteln bieten hilfreiche Informationen.

        Hilfsprojekte - Interaktive Karte

        Es gibt viele Wege, Flüchtlingen zu helfen, sich in Deutschland einzuleben. Auf dieser interaktiven Karte stellt tagesschau.de einige Projekte vor. Die Karte ist mittlerweile schon recht voll und täglich kommen neue Projekte hinzu. Wer auch ein Projekt am Laufen hat, kann dies hier melden, und wer noch auf der Suche nach Ideen ist, wie man konkret helfen könnte, findet viele gute Beispiele.

        Hoaxmap gegen Gerüchte

        Flüchtlinge, die Kinder essen? Oder sich für Versicherungsbetrug selbst verletzen? Solche Gerüchte verbreiten sich rasend schnell. Die Website hoaxmap.org hält die Fakten dagegen - mit einer interaktiven "Gerüchtelandkarte"

        Flüchtlinge Willkommen

        Warum können geflüchtete Menschen in Deutschland nicht einfach in WGs oder anderen privaten Wohnsituationen wohnen statt in Massenunterkünften? Das Portal Flüchtlinge willkommen zeigt wie es geht und gibt Unterstützung.

        Petition

        Tear down this wall
        Schleift die Festung Europa!
        Mit dieser Petition werden die Gremien der Europäischen Union aufgefordert, ein humanitäres Flüchtlingsrecht und menschliches Asylrecht zu schaffen. Die Petition geht von Schriftstellern und Künstlern aus und ruft online zu weiteren Unterzeichnungen auf.

        Grenz- statt Menschenschutz?

        Druck auf die EU-Länder, ihre Migrations- und Flüchtlingspolitik auf neue Grundlagen zu stellen, wird größer. Im Dossier "Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa: Grenz- statt Menschenschutz?" der Heinrich-Böll-Stiftung werden Dynamiken in Europa und Deutschland analysiert, einzelne Entwicklungen und Missstände hervorgehoben und Ansätze eines Politikwechsels vorgestellt.

        Perspektivenwechsel in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland

        Diskurs der Friedrich-Ebert-Stiftung über die Grundlagen für eine neue Migrations- und Integrationspolitik. u.a. mit dem Kapitel "Flüchtlingsschutz und humanitäres Aufenthaltsrecht auf frühzeitige Teilhabe ausrichten"

        Online-Spiel: Last Exit Flucht

        Wie ist es, ein Flüchtling zu sein? Bei dem Online-Spiel "Last Exit Flucht" des UNHCR dreht sich alles darum, was es bedeutet, seine Heimat verlassen und in einem fremden Land ganz von vorn anfangen zu müssen. Zusätzlich bietet Last Exit Flucht Hintergrundinformationen zum Thema Flüchtlinge und Menschenrechte sowie einen Lehrerleitfaden mit zahlreichen Vorschlägen für den Einsatz im Unterricht.

        Fluchtwege aus Syrien

        Mit dem Online-Tool Syrian Journey der BBC, könnt ihr nachvollziehen, wie schwer die Flucht aus Syrien ist, auf der die Menschen nahezu schutzlos dubiosen Kontaktpersonen, unzurechnungsfähigen Schleppern und kriminellen Banden ausgeliefert sind, die aus dem Leid der Menschen Profit schlagen.

        UNHCR Global Trends 2017

        UNHCR Global Trends 2017
        Forced Displacement in 2017
        (UNHCR)

        Migration in Europa

        Diese Ausgabe der Zeitschrift Deutschland & Europa der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg beschäftigt sich mit dem Thema Migration in Europa.