Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        "Was geht?" Das Heft zu Flucht und Asyl

        Warum fliehen so viele Manschen aus ihrer Heimat? Was bedeutet eigentlich das Wort Asyl? Nimmt Deutschland wirklich viel mehr Menschen auf als andere europäische Länder? In dieser Ausgabe von "Was geht?" dreht sich alles um das Thema Flucht und Asyl. Mit dabei: ein Faktencheck, ein Quiz, Geschichten von geflüchteten Jugendlichen sowie viele weitere Informationen, Links und Hinweise.

        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Flüchtlings- und Asylpolitik

        Über die aktuelle Flüchtlings- und Asylpolitik informiert unser Dossier Flucht und Asyl.

        Flucht

        Täglich flüchten Menschen nach Europa. Die Aufnahmeländer stellt das vor immense Herausforderungen. Die Themenseite Flucht vereinigt die Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zu Flucht und Zuwanderung.

        Zahlen und Daten Asyl

        Wie viele Menschen suchten in den Jahren 2015-2017 in Deutschland Asyl? Woher kommen sie? Wie sieht die Altersstruktur aus? Wie viele Asylanträge sind erfolgreich? Und wie viele Menschen werden abgeschoben? Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt die wichtigsten Zahlen zum Thema Asyl und Flucht monatlich aktualisiert in einfachen Infografiken dar.

        Flüchtlinge

        Flüchtlinge kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Flüchtlinge, Asyldebatte, Fremdenfeindlichkeit

        Das Heft "Flüchtlinge, Asyldebatte, Fremdenfeindlichkeit" der LpB Baden-Württemberg widmet sich der Flüchtlingsfrage und dem Wandel der politischen Kultur, den Fluchtursachen, Fluchtwegen und Fragen der Integration, dem Asylrecht in der Europäischen Union, den Veränderungen im deutschen Parteiensystem durch den Rechtspopulismus und dem Aufstieg der „Alternative für Deutschland“.

        Zuwanderung - Flucht - Asyl

        In Deutschland löst Zuwanderung oft Furcht aus. Dabei ist der Zuzug von Fremden ein wesentliches Element gesellschaftlicher Entwicklungen. Brandenburg ist ein Beispiel dafür, wie die Alten von den Neuen profitieren können.