Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Video-Serie "Werte"

        Welche Werte sind für uns wichtig? Was bedeuten soziale Werte wie Ehrlichkeit, Toleranz und Verantwortung für unsere Gesellschaft, für unsere Demokratie? Zehn Interviewpartner verschiedenen Geschlechts, Alters und sozialer Herkunft reden über ihre Wertvorstellungen, was sie als erstrebenswert empfinden – und ob man es mit Werten auch übertreiben kann. Die insgesamt 10 Webvideos können hier in jeweils zwei Fassungen, als 3- bis 6-minütigen Langfassungen oder als 1-minütige Clips abgerufen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

        Auf dünnem Eis - Die Asylentscheider

        Die Filmemacherinnen Sandra Budesheim und Sabine Zimmer haben 2016 eine Entscheiderin und einen Entscheider in Hamburg und Bingen bei ihrer täglichen Arbeit begleitet. Sie zeigen, wie die Protagonisten um die richtige Balance zwischen Empathie und Distanz ringen, wohl wissend, dass Recht und Gerechtigkeit oft nicht in Einklang zu bringen sind. Budesheim und Zimmer sprechen mit Asylsuchenden und einer Rechtsanwältin und besuchen das Ausbildungszentrum des BAMF in Nürnberg, wo neue Mitarbeiterinnen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Geheimsache Ghettofilm

        Mit diesem Film begibt sich die Regisseurin Yael Hersonski auf eine filmische Spurensuche. Sie geht den Dreharbeiten eines deutschen Produktionsteams im Warschauer Ghetto im Frühjahr 1942 nach. Welche Absicht steckte hinter den Propagandaaufnahmen? Und was sagt das Filmmaterial der Täter über den Alltag im Warschauer Ghetto tatsächlich aus? Die bpb veröffentlicht diesen mehrfach ausgezeichneten Film, er sit auch auf DVD erhältlich.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        #wtf?! wissen, thesen, fakten - Partizipation - Bürgerbeteiligung

        Brauchen wir mehr Volksentscheide? Wie funktioniert Bürgerbeteiligung? Was ist Lobbyismus? Mit diesen und anderen Themen beschäftigt sich diese Ausgabe der #wtf?! Außerdem gibt es ein Video, eine Infografik, Unterrichtsmaterial und Bücher für Lehrkräfte zum Thema.
        Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

        #wtf?! wissen, thesen, fakten - Parteien = Wahlversprecher?

        Worin unterscheiden sich Parteien? Woher bekommen Parteien ihr Geld? Und wie und warum können Parteien verboten werden? Mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Parteien beschäftigt sich diese Ausgabe der #wtf?! Außerdem gibt es ein Video, eine Infografik, Unterrichtsmaterial und Bücher für Lehrkräfte zum Thema.
        Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

        New ways for newcomers: Gebrauchsanleitung für Deutschland

        Dieses Projekt von Geflüchteten für Geflüchtete hat in 12 Videos den Alltag in Deutschland aufgegriffen. Die Video-Reihe trägt dazu bei, dass sich newcomers in Deutschland im Alltag besser zurecht finden. So sindi n der Reihe beispielsweise Videos zu folgenden Themen erschienen: Rauchen, Nein heißt Nein, Straßenverkehr, Schimmel. Jede Folge gibt es in sechs Sprachen. Das Projekt wird unterstützt vom Landesbeauftragten für Politische Bildung in Schleswig-Holstein und der Zentralen Bildungs- ...
        Anbieter: Landesbeauftragter für Politische Bildung in Schleswig-Holstein, Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle ZBBS

        Pack es an! - Politische Bildung meets Hip Hop

        Die Bayerische LpB hat die Münchner Hip-Hop-Crossover-Band EINSHOCH6 mit dem Song "Pack es an!" beauftragt. Die Idee hinter dem Projekt ist, junge Menschen für die Themen Partizipation und soziales Engagement zu begeistern. Die Botschaft: In Zeiten, in denen man beim Kaffeeklatsch wieder von völkisch-national spricht, ist es wichtig, dass man aufsteht und etwas tut. Nur wenn man sich bewegt, kann man etwas verändern: "Pack es an!" Der Song, das Musikvideo und die Materialien und Workshop-Ideen ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, EINSHOCH6

        Pre-Crime

        Wie viel Freiheit gibt eine Gesellschaft auf, um sich sicher zu fühlen? Die Dokumentation "Pre-Crime" nähert sich gesellschaftlichen Fragen rund um den Einsatz von polizeilichen Vorhersagesystemen auf Basis von Algorithmen und großen Datenmengen. In Städten wie Chicago, London oder München ist diese Technik bereits im Einsatz. Ob jemand gefährlich ist oder nicht, wird schon heute teilweise von Software auf Polizeicomputern entschieden. Aber können wir uns auf solche Urteil wirklich verlassen? ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Warum stirbt Syrien - Hintergründe eines Bürgerkrieges

        Seit Jahren tobt in Syrien ein fürchterlicher Krieg. Es vergeht kaum ein Tag ohne neue Schreckensmeldungen über Tote und Verletzte. Wie konnte es soweit kommem? Was waren die Auslöser des Krieges? Wer sind die Beteiligten? Und wieso ist es so schwierig, endlich eine friedliche Lösung zu finden? Ein 15-minütiger Film (auf Deutsch und Arabisch) über die Ursachen und Kernprobleme eines nicht enden wollenden Krieges.
        Anbieter: WDR - Planet Schule

        Mädels und Jungs über Politik

        Was haben sie für Vorstellungen von Politik? Wie engagieren sie sich in ihrem Alltag? Was wollen sie auf keinem Fall? Das diskutieren sechs junge Frauen und Männer zwischen 18 und 20 in dieser Video-Dokumentation.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildund Nordrhein-Westfalen

        Bayern und die Entstehung der Demokratie

        2018 ist ein Jubiläumsjahr für Bayern. 100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat. Die geschichtlichen Meilensteine und wichtigsten Personen aus 200 Jahren Geschichte erklärt explainity im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in diesem Film.
        Anbieter: explainity

        HeRoes - Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre

        Die "HeRoes": das sind Jugendliche zwischen 16 und 22, die sich zu Botschaftern gegen Rassismus, Zwangsheirat und Sexismus ausbilden lassen. HeReos-Projekte gibt es unter anderem in Köln und Duisburg. Die Dokumentation stellt das Projekt vor, das sich auschließlich an männliche Jugendliche zwischen 16 und 22 wendet. Viele der Teilnehmer sind Muslime, aber es sind auch Jesiden, Aleviten und orthodoxe Christen dabei.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bioldung Nordrhein-Westfalen

        Erklärfilm: Was heißt Islamismus?

        Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen gibt es? Und auf welche ideologischen (Vor-)Denker berufen sie sich? Sind alle Islamisten Gewalttäter?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Video-Serie: Demokratie für mich

        Werte und Normen sind abhängig von der politischen Kultur eines Landes: Wie sind sie in Deutschland? Wie in anderen Ländern? In dieser Serie nehmen Geflüchtete Stellung zu Themen wie Religionsfreiheit, Gleichberechtigung und Meinungsfreiheit. Sie berichten von Ihren eigenen Erfahrungen in den Ländern, aus denen sie geflüchtet sind - und äußern sich darüber, wie sie die Situation in Deutschland erleben. Kurze Animationen leiten die Clips ein. Am Ende findet sich ein kurzer Hinweis auf die ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

        Hotel California

        Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, wohnen in einem Landhotel. Die Bedingungen sind schlecht, die Stimmung mies. Die Clique aus dem Dorf will nichts von ihnen wissen. Mit Elyas kommt neuer Wind in die Unterkunft: Er nimmt nicht alles hin, sucht nach Lösungen. Gleichzeitig bröckelt auch die Mauer gegenüber den Einheimischen. Da droht eine Abschiebung und alle müssen Stellung beziehen. Der von der bpb herausgegebene Kurzspielfilm ist ein humorvolles, aber auch realistisches Plädoyer ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Deutsche Geschichten

        Bildungspolitisch orientiertes Internet- und DVD Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in Text, Bild, Grafik, Ton und Film dargestellt werden.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Der Himmel wird warten

        Sylvie lebt allein mit ihrer Tochter Mélanie. Sie ist stolz auf das enge Verhältnis, das sie zu ihrer Tochter hat. Doch irgendwann begegnet Mélanie im Internet einem Jungen, der ihr regelmäßig zu schreiben beginnt, ihr Komplimente macht und sie schließlich fragt, wie sie es hält mit der Religion. Eines Tages ist Mélanie verschwunden und Sylvie auf halbem Weg nach Syrien, um sie zu suchen. Die anwesenden Eltern in der Selbsthilfegruppe scheinen hilflos zu sein. Ihre Kinder, darunter die 16-jährige ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Wir machen das. Pragmatische Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik.

        Dieser Film stellt Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik vor, die sich produktiv mit der Integration von Geflüchteten befassen und die einheimische Bevölkerung einbeziehen. Er dokumentiert auch die Probleme, mit denen die Initiativen umgehen müssen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Kapitel 1: Experten
        00:13: Henning Flad, Diakonie Deutschland, und Anna Spangenberg, Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg.

        Kapitel 2: Kommunale Politik
        01:50: Bürgerversammlung in Naumburg mit Landrat Götz Ulrich vom Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

        Kapitel 3: Wohnen
        05:17: Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Gespräch mit Jost Rieke vom Verband für Wohnungswirtschaft in Sachsen-Anhalt.

        Kapitel 4: Experten
        07:37: Henning Flad, Diakonie Deutschland, und Anna Spangenberg, Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg.

        Kapitel 5: Zivilgesellschaft
        09:07: Der "Runde Tisch" in Friesack, Brandenburg: Zuwanderung als Entwicklungschance.

        Kapitel 6: Wirtschaft
        12:36: Gräfeling. Wie die Wirtschaft Flüchtlinge integrieren hilft.

        Kapitel 7: Bildung
        17:32: Mona Massumi stellt das Projekt "Prompt! Deutsch" des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität Köln vor.

        Kapitel 8: Eigeninitiative
        21:18: Die Initiative "Refugees Emancipation" aus Potsdam.

        Kapitel 9: Experten
        22:24: Henning Flad, Diakonie Deutschland, und Anna Spangenberg, Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg.


        Willkommen auf Deutsch - Dokumentation

        Wie reagieren Menschen, wenn in ihrer Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Im Zentrum dieser 90-minütigen Dokumentation von Carsten Rau und Hauke Wendler stehen die vielzitierte "Willkommenskultur" und die Frage nach der Offenheit gegenüber Migrantinnen und Migranten in Deutschland.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Zwei durch Deutschland: Bremen

        Ob das kleinste Bundesland Deutschlands wohl die größten Herausforderungen bereithält? Es scheint fast so: Für eines der Rätsel auf ihrer Schnitzeljagd quer durch das „Zwei-Städte-Land“ Bremen müssen Esther und André sogar alle Regeln der Vernunft über Bord werfen und zu Komplizen eines Schmugglers werden. Werden sie es schaffen, die Kontrolleure an der Nase herumzuführen und den mitgebrachten Kaffee über die Grenze zu bringen? Oder droht statt der Belohnung am Ende doch böses Erwachen? ...
        Anbieter: Planet Schule, SWR/WDR


        Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 101

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-101

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Politische Bildung

        Politische Bildung soll die Menschen darin unterstützen, ihr eigenes Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Denn Demokratinnen und Demokraten werden nicht einfach so geboren. Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Einführung in das "Making of" politischer Bildung.

        Transferstelle politische Bildung

        Die Transferstelle politische Bildung sammelt aktuelle Informationen über Forschungsarbeiten zu Themenfeldern der politischen Bildung, Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis.

        Politische Bildung

        Mehr Menschen zu mehr Partizipation zu befähigen und so die Zivilgesellschaft zu fördern, gilt als "Königsziel" politischer Bildung. Eine sich immer wieder neu stellende Herausforderung ist es dabei, auch die gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen, die nicht ohnehin schon an Politik und Beteiligung interessiert sind. Doch welche Kompetenzen sind es, die es dafür zu fördern gilt? Und wie und wo ist sie am besten zu vermitteln? Beiträge dazu in der APuZ-Ausgabe "Politische Bildung" der bpb.

        Politische Bildung in Deutschland

        Die politische Bildung steht nach wie vor vor der Herausforderung, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu gestalten. Das Buch "Politische Bildung in Deutschland" aus der Schriftenreihe der bpb beleuchtet Geschichte, Akteure und Strukturen der politischen Bildung in Deutschland und informiert über Grundlagen, Trendwenden, Kontroversen und Zukunftsfähigkeit politischer Bildung.

        Handbuch politische Bildung

        Was sollen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in einer funktionierenden Demokratie wissen? Wie und warum sollten sie partizipieren? Wie kann man die Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitwirkung stärken, ohne zu überrumpeln oder zu manipulieren? Was kann, was muss politische Bildung leisten? All diesen Fragen geht das "Handbuch politische Bildung" der bpb nach.

        Bundeskongress Politische Bildung - Zeitalter der Partizipation

        Auf dem Bundeskongress Politische Bildung in Berlin waren rund 1000 Besucher und hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft zu Gast, über den Kongress wurde live berichtet, zum Teil auch mit Videosstreams, die nun zur Verfügung stehen.
        bpb-Präsident Thomas Krüger zieht ein positives Fazit und zeigt sich begeistert von der heutigen Vielfalt möglicher Beteiligungsformen und den zahlreichen Partizipationsprojekten von Trägern, die sich auf dem Bundeskongress vorgestellt haben.

        Ein erstes Fazit

        Demokratie braucht politische Bildung

        Poli­ti­sche Bil­dung leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag für das Gelin­gen von leben­di­ger Demo­kra­tie. Die Trä­ger poli­ti­scher Bil­dung wen­den sich des­halb mit der Unter­schrif­ten­ak­tion Demokratie braucht politische Bildung an die Mit­glie­der der Bun­des­re­gie­rung und an die Abge­ord­ne­ten des Deut­schen Bun­des­tags, um auf die Leis­tun­gen die­ser Bil­dungs­ar­beit auf­merk­sam zu machen und die öffent­li­che Ver­ant­wor­tung für deren Unter­stüt­zung deut­lich zu machen.

        bpb-Mediathek

        Die bpb-Mediathek enthält derzeit über 700 Videos zu politischen und zeithistorischen Themen. Die bpb-Infofilme erklären Sachverhalte in anschaulicher und ansprechender Form.

        Webvideos

        Jahrelange Erfahrung in Sachen Webvideos hat die Landeszentrale für politische Bildung in NRW und bietet ein breites Angebot zu vielerlei Themen.

        Wie gelingt politische Bildung mit Webvideo?

        Wie gelingt politische Bildung mit Webvideos?
        Hauptsache weg von den Texten? Hauptsache Videos? So einfach ist das nicht. Viele Youtube-Formate sind schlechter Frontalunterricht, viele Erklärvideos sind schon längst wieder alte Kamellen, so Helle Becker, Leiterin der Transferstelle politische Bildung, auf einer Fachtagung. Sie wünscht sich eine Avantgarde im Bereich der Webvideos, Videos die nicht nur informieren wollen, sondern Widersprüche aufdecken, aufregen, anregen und aktivieren.

        Lernen mit YouTube & Co

        Für politisch und gesellschaftlich aktive Menschen geht es häufig darum, komplizierte Dinge einfach und verständlich zu erklären. Auch in der politischen Bildung kommen dabei immer häufiger kurze Videos zum Einsatz. In der Reihe Lernen mit YouTube & Co erklärt pb21.de die Arbeit mit Erklärvideos und Animationen.

        SchulKinoWochen

        Bei den SchulKinoWochen findet der Unterricht im Kino statt. Jährlich können bundesweit Schulklassen aller Schulformen und Klassenstufen Kinovorstellungen zu vergünstigten und einheitlichen Sonderpreisen in einem Kino in ihrer Nähe besuchen.

        Wissenswerte Animationsclips

        "Bildung muss nicht langweilig sein" - dieser Idee folgend informiert WissensWerte mit kurzen Animations-Clips über politische Themen, die uns alle betreffen

        bpb-Mediathek

        Die bpb-Mediathek enthält derzeit über 700 Videos zu politischen und zeithistorischen Themen. Die bpb-Infofilme erklären Sachverhalte in anschaulicher und ansprechender Form.

        Webvideos

        Jahrelange Erfahrung in Sachen Webvideos hat die Landeszentrale für politische Bildung in NRW und bietet ein breites Angebot zu vielerlei Themen.

        Wie gelingt politische Bildung mit Webvideo?

        Wie gelingt politische Bildung mit Webvideos?
        Hauptsache weg von den Texten? Hauptsache Videos? So einfach ist das nicht. Viele Youtube-Formate sind schlechter Frontalunterricht, viele Erklärvideos sind schon längst wieder alte Kamellen, so Helle Becker, Leiterin der Transferstelle politische Bildung, auf einer Fachtagung. Sie wünscht sich eine Avantgarde im Bereich der Webvideos, Videos die nicht nur informieren wollen, sondern Widersprüche aufdecken, aufregen, anregen und aktivieren.

        Lernen mit YouTube & Co

        Für politisch und gesellschaftlich aktive Menschen geht es häufig darum, komplizierte Dinge einfach und verständlich zu erklären. Auch in der politischen Bildung kommen dabei immer häufiger kurze Videos zum Einsatz. In der Reihe Lernen mit YouTube & Co erklärt pb21.de die Arbeit mit Erklärvideos und Animationen.

        SchulKinoWochen

        Bei den SchulKinoWochen findet der Unterricht im Kino statt. Jährlich können bundesweit Schulklassen aller Schulformen und Klassenstufen Kinovorstellungen zu vergünstigten und einheitlichen Sonderpreisen in einem Kino in ihrer Nähe besuchen.

        Wissenswerte Animationsclips

        "Bildung muss nicht langweilig sein" - dieser Idee folgend informiert WissensWerte mit kurzen Animations-Clips über politische Themen, die uns alle betreffen