Der preisgekrönte Dokumentarfilm ist eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutzrichtlinie. Gleichzeitig liefert er einen spannenden Einblick in den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union. Regisseur David Bernet begleitet den Europaabgeordneten und Berichterstatter des Europäischen Parlaments Jan Philipp Albrecht (Grüne) und die damalige EU-Kommissarin Viviane Reding (EVP) beim Entstehungsprozess der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Das Film-Team ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der Kommunismus ist schlecht, brutal und gefährlich. Das zumindest wird gerne in den Medien und auch in der Schule vermittelt. Aber stimmt das wirklich? Was genau ist eigentlich der Kommunismus? Und was ist Sozialismus? Darum geht es in diesem Erklärvideo.
Anbieter: MrWissen2go
Junge Menschen jüdischen Glaubens erzählen, kommentieren & beschreiben, wie sie mit ihrer Religion und Geschichte, ihren Hoffnungen und Ängsten im Deutschland der Gegenwart leben. "Ich bin Jüdin, aber ich heiße Sharons Politik nicht gut, mein Vater trägt keinen schwarzen Kaftan und ich mache meine Freunde, die so alt sind wie ich, nicht für den Holocaust verantwortlich. Stellt mir Fragen, aber hört nicht auf, über Michel Friedmann zu lästern, nur weil ich ins Zimmer komme. Man wird so oft ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Die 8-jährige Zin-mi lebt mit ihren Eltern in Pjöngjang in Verhältnissen wie aus einem nordkoreanischen Bilderbuch. Regisseur Vitaly Mansky durfte sie über den Zeitraum eines Jahres mit der Kamera begleiten, streng bewacht von Aufpassern des Regimes. Sein Film blickt hinter die Fassade einer allgegenwärtigen staatlichen Inszenierung. Nordkorea ist das schönste Land der Welt! Das hört die 8-Jährige Zin-mi aus Pjöngjang jeden Tag – von ihren Eltern, in der Schule und über Lautsprecher auf ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Dokumentation erzählt in 90 Minuten vielschichtig die Geschichte des Ersten Weltkrieges. Sie zeichnet die wesentlichen Entwicklungslinien nach, nimmt die wichtigsten Kriegschauplätze in den Blick und berücksichtigt gleichermaßen Kriegs- wie Heimatfront. Die Dokumentation verleugnet ihre englische Herkunft nicht. Im Wesentlichen stellt sie noch immer gültige Forschungsergebnisse dar, auch wenn sie mehr als 20 Jahre alt ist. Die hier zum Download verfügbare, 46-seitige Begleitdokumentation ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Aus aktuellem Anlass ist der Begriff des Abendlandes in die öffentliche Diskussion geraten. Manchen scheint es bedroht. Unter dem Slogan "PEGIDA", Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes,
finden derzeit jeden Montag auf Dresdens Straßen
Demonstrationen und Schweigemärsche gegen den Untergang des Abendlandes und die gegenwärtige Asylpolitik statt. Zu den Vorstellungen vom Abendland, zu deren Geschichte und der aktuellen Auseinandersetzung über den Begriff diskutieren:
Dr. ...
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Dieser Film zeigt auf, wie sich die extreme Rechte mehr und mehr vernetzt und für ein Europa der "weissen Rasse" eintritt. Ein Jahr haben die Macher des Films europaweit recherchiert, rechtsextreme Strukturen beobachtet, ein Ergebniss: Aus isolierten Randgruppen ist eine gefährliche Bewegung gewachsen. Ihr gemeinsames Ziel: eine rassistische Neuordnung.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Der Film greift aktuelle Fragen nach Bürgerbeteiligung, Migration oder Gentrifizierung auf. Rami Hamze geht dabei humorvoll und ohne erhobenen Zeigefinger einer Grundfrage der politischen Bildung nach: Wie findet man eigentlich zu einer Lösung, mit der die meisten Bürgerinnen und Bürger zufrieden sind? Der Filmemacher Rami Hamze will sich engagieren und wagt ein demokratisches Experiment. Sein Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Kölner Stadtviertels Kalk zu mehr Selbstbestimmung und ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Mit dem Zerfall der Sowjetunion und des Kommunismus landete dieses Regierungssystem auf dem Müll der Geschichte und einer seiner geistigen Väter - Karl Marx - gleich mit. Doch spätestens seit der Krise 2008 wird Marx' Sicht auf den Kapitalismus des 19. Jahrhunderts wieder stärker wahrgenommen. Inwieweit ist seine Analyse heute noch aktuell? Haben sich Marx' und Engels' Warnungen vor den Gefahren von Monopolkapitalismus und Finanzkonzentration bewahrheitet?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
"In der mediatisierten Gesellschaft ist es mehr denn je Ziel der Erziehungs- und Bildungsarbeit, Kinder und Jugendliche für ein souveränes Leben mit Medien zu stärken."
Doch welche Konzepte sind hierfür angesichts vielfältiger Veränderungen in Gesellschaft, Medien und Bildungslandschaft angemessen? Wie können Kinder und Jugendliche ihrem Alter entsprechend gefördert und dabei auch unterschiedliche soziale Lagen berücksichtigt werden?
Interessante Meinungen, Berichte und Videos von ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Kurz nach dem Tod von Nelson Mandela im Dezember 2013 gehen die Filmemacher der Frage nach, was aus dessen Vermächtnis wird. Von einer Familie in einem Township über einen früheren Mitgefangenen aus Robben Island zu anderen Bewohnern des heutigen Südafrikas: "Die Woche als Mandela starb - Südafrika tanzt und bangt" zeichnet ein kontrastreiches Porträt Südafrikas mit scheinbar unüberbrückbaren Gräben.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
25 Jahre lang hat die Regisseurin Loretta Walz 200 Überlebende aus fünfzehn west- und osteuropäischen Ländern befragt - und zwar nach ihrem ganzen Leben, nicht nur nach ihrer Zeit in Ravensbrück. So entsteht ein eindringliches und komplettes Bild.
Der Film wurde 2005 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Die NPD präsentiert sich als Retterin Europas. Und wie kaum eine andere Partei jongliert sie zwischen Provokation, Sozialprotest und rechtsextremer Volksverhetzung. Aber wie stark ist die NPD heute? Welche Gefahren bestehen für die Demokratie?
Für diese Video-Dokumenation hat sich der Regisseur Rainer Fromm ein Jahr auf Spurensuche in ganz Deutschland begeben. Er besuchte Versammlungen der NPD, sprach mit Parteimitgliedern, Aussteigern und Wissenschaftlern.
Das Ergebnis: Die NPD versucht, ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Fünf Kurzfilme über Widersprüche in unserer globalisierten Wirtschaft.
In den Beiträgen recherchieren Jugendliche die Produktgeschichte von diversen Konsumartikeln und stellen fest, dass nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist, was ökologisch sinnvoll und nachhaltig ist.
Drei Experten geben Einblicke in das Wirrwarr: der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Prof. em. Dr. Rudolf Hickel, Michael Kuhndt vom Wuppertaler "Centre on Sustainable Consumption and Production" und Karl Reiners ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
In diesem Video-Podcast laden die Handpuppen Leila und Ikarus diverse Experten in ihre voll verkabelte Wohnküche ein, um in alter Sesamstraßen-Tradition "Wer nicht fragt, bleibt dumm!" die aktuellen Gefahren aus dem Internet zu beleuchten.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Eine erschütternde Dokumentation, die die Zeit des Holocaust lebendig werden lässt, und Einblick in die Gedankenwelt des Organisators dieses Verbrechens verschafft: Adolf Eichmann. Die Dokumentation kontrastiert Eichmanns Aussagen und Erinnerungen - im Original-Ton dokumentiert - direkt mit denen von Holocaust-Überlebenden. Das Bild um Person und Verbrechen runden die vielen Zeitzeugen ab, die entweder an der Festnahme von Eichmann oder dem sich anschließenden Prozess beteiligt waren - etwa die ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Open Educational Resources (OER), freie beziehungsweise offene Lehr- und Lernmaterialien werden in den letzten Monaten auf Bildungsblogs, Veranstaltungen und in sozialen Medien kontrovers diskutiert. Manche sehen in ihnen eine Revolution der Lehr- und Lernmaterialien, andere vermuten, dass sie einen Qualitätsverlust in Schulen hineintragen. Dies sind nur zwei Aspekte einer weitreichenden Debatte um OER. In zwei Gesprächen geht die bpb grundlegenden Fragen rund um OER nach.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Im Comedyquiz "Ahnungslos" konfrontieren die Moderatoren Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf ahnungslose Passanten mit Fragen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mittlerweile läuft bereits die zweite Staffel des Comedyquiz auf ProSieben.
Das Format "Ahnungslos"
soll politische Bildung auf spielerische und spaßige Art und Weise vermitteln und so insbesondere Bürger und junge Erwachsene ansprechen, die sich sonst eher weniger oder gar nicht mit politischen Themen beschäftigen. ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung, Pro Sieben
Mit dieser ZDF-Webapplikation kann man deutsche und europäische Geschichte hautnah erleben. In rund dreieinhalb Minuten langen Filmen kann man erleben, was in der Vergangenheit uns Deutsche bewegt, verändert, geformt hat. Zu jedem der informativen Filme werden bis zu fünf ausgewählte Zitate von Zeitzeugen zur Verfügung gestellt, die ihre Erfahrungen aus ihrer Sicht schildern und so Geschichte noch begreifbarer machen. Die einzelnen Beiträge können entweder chronologisch sortiert auf einem ...
Anbieter: ZDF Mediathek
Der Kinodokumentarfilm porträtiert das Leben der Menschen in einem 50-Seelen-Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, das vom Wandel der letzten Jahrzehnte und großer Armut geprägt ist. Fern jeder Sozialromantik portätiert dieser Film das Leben der Menschen, das vom politischen und gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte, vor allem aber von großer Armut geprägt ist. Die Menschen leben von dem, was die Natur hergibt: Tierhaltung dient hier nicht der Folklore, sondern der Selbstversorgung, hinter ...