Seit 100 Jahren können Frauen wählen und gewählt werden – ein Meilenstein in der Geschichte der Demokratie in Deutschland und Grundlage für die Gleichberechtigung und politische Teilhabe von Frauen und Männern. Der 12. November 1918 gilt mit dem Aufruf an das Deutsche Volk vom Rat der Volksbeauftragten als Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland. Am 30. November 1918 trat das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Bei der Wahl zur ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Seit dem 8. März 1911 wird alljährlich der "Internationale Tag der Frauen" begangen. Der Weltfrauentag ist weltweit zu einem wichtigen Datum geworden, an dem auf die Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Doch die Umsetzung ist in vielen Ländern noch immer nicht Wirklichkeit geworden. Der Kampf um die Gleichberechtigung von Frauen geht weiter, mit Veranstaltungen und Demonstrationen wird jedes Jahr rund um den 8. März der Focus auf die Frauenrechte gelenkt. ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Kinder in den Fokus des internationalen Rechtsschutzes zu rücken und als Menschen mit eigenen Rechten anzuerkennen – dies war das Ziel des Übereinkommens über die Rechte des Kindes. Am 20. November 1989 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen (United Nations, UN) die UN-Kinderrechtskonvention. Bis auf die USA haben alle UN-Mitgliedstaaten, insgesamt 196, die Konvention inzwischen ratifiziert. Deutschland trat dem Übereinkommen 1992 bei.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Jede vierte Frau in Deutschland hat mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Partnerschaftsgewalt erlebt. Mehrere Gedenk- und Aktionstage weisen auf dieses Problem hin. Der Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen findet jährlich am 25. November statt, die Protestaktion "One Billion Rising" ruft am 14. Februar auf, auf die Straße zu gehen und grenzübergreifende Solidarität zu zeigen. Das Dossier bietet Hintergrundinformationen und weiterführende Links.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
One Billion Rising ist eine weltweite Kampagne von Menschen für Gleichstellung und Gleichberechtigung sowie ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Jährlich am 14. Februar lädt der Aktionstag eine Milliarde Frauen dazu ein, raus zu gehen, zu tanzen und sich zu erheben, um das Ende dieser Gewalt zu fordern. Gewalt gegen Frauen und Mädchen zählt zu den meistverbreiteten und verheerendsten Menschenrechtsverstößen weltweit. Schätzungen zufolge haben 35 Prozent aller Frauen irgendwann in ...
Anbieter: One Billion Rising Support Deutschland c/o Sabine M. Mairiedl
Das Heft bietet in sechs Bausteinen Zugänge zum Thema Demokratie. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie sich Schülerinnen und Schüler in demokratische Prozesse einbringen können, wie also Demokratie gelebt und erfahrbar gemacht werden kann. Die Bausteine greifen demokratisches Handeln im Nahbereich Schule und Kommune auf, nehmen aber auch die Demokratie auf Landes- und Bundesebene in den Blick und thematisieren aktuelle Herausforderungen der Demokratie, wie sie beispielsweise durch soziale Medien ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Eine Broschüre mit Tipps für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von gemeinsamen Gesprächsrunden von Jugendlichen mit Politikerinnen und Politikern. Wenn Jugendliche Gespräche mit Politikerinnen und Politikern selbst organisieren, entspricht dies dem Ziel politischer Bildung, die aktive politische Teilhabe zu stärken.
Sinnvoll erschien es dabei, den Jugendlichen etwas an die Hand zu geben, das die Vorbereitung und Durchführung solcher Dialoge unterstützt.
Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Der Datenreport informiert zweijährlich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland. Der Datenreport ist nicht nur ein Sozialbericht über den Zustand der Republik, sondern ein wichtiges Instrument politischer Bildung. Er stellt den Nutzerinnen und Nutzern Material zur Verfügung, das sie benötigen, um sich ein eigenes begründetes Urteil bilden zu können. Dieses Mal legte der Bericht einen besonderen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Demokratisches Handeln bedeutet nicht nur wählen zu gehen. Spannend wird es beim Diskutieren über brisante Themen und vor allem auch beim konkreten Mitgestalten in der Schule
und am Heimatort. Wie können sich junge Menschen in demokratische Prozesse einbringen? Wie kann Demokratie gelebt und erfahrbar gemacht werden?
Die Bausteine in diesem Heft greifen demokratisches Handeln im „Nahbereich“ Schule und Kommune auf, nehmen aber auch die Demokratie auf Landes- und Bundesebene in den Blick. ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Vor knapp 100 Jahren erlangten Frauen beziehungsweise die Frauenbewegung endlich das Wahlrecht in Deutschland. Trotz vieler Fortschritte ist eine angemessene politische Repräsentation immer noch nicht erreicht.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vergewaltigungen und andere sexuelle Straftaten werden in bewaffneten Auseinandersetzungen gezielt als Mittel der Kriegsführung eingesetzt. Der von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag für die Beseitigung sexueller Gewalt in Konflikten macht jedes Jahr am 19. Juni auf dieses lange vernachlässigte Thema aufmerksam.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Online-Angebot präsentiert Informationen über das BMFSFJ und zu den Politikbereichen Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Im "Info-Center" sind aktuelle Presseartikel sowie die Veröffentlichungen aufgeführt. In der Rubrik "Gesetze" werden sämtliche Gesetze aus den Bereichen des Bundesministeriums aufgeführt. In der Rubrik "Staatliche Hilfen" wird
über Hilfen jeglicher Art, die Bürgerinnen und Bürgern seitens des Ministeriums und anderer Stellen angeboten werden, informiert: Schwangerschaft ...
Anbieter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Vor 28 Jahren beschlossen die Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention. Es war ein Meilenstein für die Rechte von Kindern: Ohne Gegenstimmen nahm die Vollversammlung der Vereinten Nationen am 20. November 1989 die Kinderrechtskonvention an. Seitdem wird an diesem Datum der "Tag der UN-Kinderrechtskonvention" gefeiert. Seitdem wird in Deutschland immer wieder darüber debattiert, wie die Rechte von Minderjährigen am besten geschützt werden können.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Online-Magazin von und für Jugendliche zu aktuellen politischen Themen aus den Bereichen Politik und Kultur (Gesellschaft, Film, Literatur, Events). fluter möchte zum Demokratieverständnis junger Leser beitragen und dazu möglichst viele Aspekte eines Themas vorstellen. Politische Themen werden dabei vorzugsweise in einen alltäglich erlebbaren, gesellschaftlichen Kontext gestellt. fluter kann von seiner Zielgruppe teilweise selbst mitgestaltet werden. Alle User können in Foren diskutieren.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Über kaum ein Politikfeld wird so leidenschaftlich gestritten wie über Familienpolitik. Dies zeigt nicht nur die jüngste Diskussion um die "Ehe für alle", sondern betrifft auch die "klassischen" familienpolitischen Themen Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Kinderbetreuung sowie Geschlechtergerechtigkeit.
Familienpolitik kann und sollte Familien ihren eigenen Wünschen gemäß unterstützen. Dass dies gelingen kann, zeigt die Einführung der Elternzeit vor zehn Jahren: Damals umstritten, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Zum ersten Mal in Deutschland konnten Frauen reichsweit wählen und gewählt werden. Ein Meilenstein auf dem Weg zur Chancengleichheit von Männern und Frauen. Das Geschichtsdossier bietet Infos und Links zum Thema.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Zurzeit ist in Deutschland wieder viel von der Frauenbewegung und vom Verhältnis der Geschlechter die Rede. Leben wir inzwischen in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Was muss für dieses Ziel getan werden und wollen wir das überhaupt? Das Dossier beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Frauenbewegung in Deutschland und macht deutlich, an welchem Punkt wir derzeit stehen, was schon alles erreicht wurde und wo es noch viel zu tun gibt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Dies ist ein Erklär-Video in Leichter Sprache zu dem Thema Familie mit Untertiteln.
Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein
Dieses Heft behandelt in zwei Themenbausteinen das "Jung sein damals" und das "Jung sein heute". Wie nehmen sich Jugendliche selbst als Generation wahr? Welche zentralen Erfahrungen haben sie bislang geprägt? Welche Sprache benutzen sie? Welche Idole haben sie? Welche Medien nutzen sie? Nicht zuletzt: Wie und wo können sie sich politisch oder sozial einbringen? Zu all diesen Themen und Fragestellungen bietet die Ausgabe grundlegende Informationen. Unterrichtsvorschläge und praxisnahe Materialien, ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Was haben sie für Vorstellungen von Politik? Wie engagieren sie sich in ihrem Alltag? Was wollen sie auf keinem Fall? Das diskutieren sechs junge Frauen und Männer zwischen 18 und 20 in dieser Video-Dokumentation.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildund Nordrhein-Westfalen