Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Lebensentwürfe - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 41/2009)

    Noch nie waren so viele verschiedene Lebensmodelle möglich wie heute. Neben der traditionellen Familienkonstellation aus Ehemann, Ehefrau und Kind(ern) sind mittlerweile zahlreiche andere familiale Formen gesellschaftlich akzeptiert. Auch die Rollenbilder sind längst nicht mehr so starr wie noch vor wenigen Jahrzehnten: Berufstätige Frauen und aktiv in die familiäre Arbeit eingebundene Väter werden heute als Selbstverständlichkeit angesehen. Individualität und Wahlfreiheit erscheinen nahezu grenzenlos. Doch Beruf und Familie lassen sich längst nicht überall miteinander vereinbaren. Wirkliche Wahlfreiheit haben nur diejenigen, die es sich materiell leisten können.

    Inhalt:

     

    Editorial (Johannes Piepenbrink) 
     
    Ich will einen Unterschied machen! Essay (Norbert Bolz) 
     
    Vielfalt der Geschlechterrollen (Thomas Gesterkamp) 
     
    Kinder und Karrieren: Die neuen Paare (Kathrin Mahler Walther / Helga Lukoschat) 
     
    Ende der Planbarkeit? Lebensentwürfe in unsicheren Zeiten (Klaus Dörre) 
     
    Regenbogenfamilien (Marina Rupp) 
     
    Lebensentwürfe "50plus" (Dieter Otten / Nina Melsheimer) 
     
    Vielfalt (mobiler) Lebensformen? (Michael Feldhaus / Monika Schlegel)


    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen