Online-Magazin von und für Jugendliche zu aktuellen politischen Themen aus den Bereichen Politik und Kultur (Gesellschaft, Film, Literatur, Events). fluter möchte zum Demokratieverständnis junger Leser beitragen und dazu möglichst viele Aspekte eines Themas vorstellen. Politische Themen werden dabei vorzugsweise in einen alltäglich erlebbaren, gesellschaftlichen Kontext gestellt. fluter kann von seiner Zielgruppe teilweise selbst mitgestaltet werden. Alle User können in Foren diskutieren.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Über kaum ein Politikfeld wird so leidenschaftlich gestritten wie über Familienpolitik. Dies zeigt nicht nur die jüngste Diskussion um die "Ehe für alle", sondern betrifft auch die "klassischen" familienpolitischen Themen Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Kinderbetreuung sowie Geschlechtergerechtigkeit.
Familienpolitik kann und sollte Familien ihren eigenen Wünschen gemäß unterstützen. Dass dies gelingen kann, zeigt die Einführung der Elternzeit vor zehn Jahren: Damals umstritten, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Zum ersten Mal in Deutschland konnten Frauen reichsweit wählen und gewählt werden. Ein Meilenstein auf dem Weg zur Chancengleichheit von Männern und Frauen. Das Geschichtsdossier bietet Infos und Links zum Thema.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Zurzeit ist in Deutschland wieder viel von der Frauenbewegung und vom Verhältnis der Geschlechter die Rede. Leben wir inzwischen in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Was muss für dieses Ziel getan werden und wollen wir das überhaupt? Das Dossier beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Frauenbewegung in Deutschland und macht deutlich, an welchem Punkt wir derzeit stehen, was schon alles erreicht wurde und wo es noch viel zu tun gibt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Dies ist ein Erklär-Video in Leichter Sprache zu dem Thema Familie mit Untertiteln.
Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein
Dieses Heft behandelt in zwei Themenbausteinen das "Jung sein damals" und das "Jung sein heute". Wie nehmen sich Jugendliche selbst als Generation wahr? Welche zentralen Erfahrungen haben sie bislang geprägt? Welche Sprache benutzen sie? Welche Idole haben sie? Welche Medien nutzen sie? Nicht zuletzt: Wie und wo können sie sich politisch oder sozial einbringen? Zu all diesen Themen und Fragestellungen bietet die Ausgabe grundlegende Informationen. Unterrichtsvorschläge und praxisnahe Materialien, ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Was haben sie für Vorstellungen von Politik? Wie engagieren sie sich in ihrem Alltag? Was wollen sie auf keinem Fall? Das diskutieren sechs junge Frauen und Männer zwischen 18 und 20 in dieser Video-Dokumentation.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildund Nordrhein-Westfalen
Die politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu fördern, wird von vielen Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis als Ziel propagiert. Doch wie ist es um die politische Beteiligung junger Menschen tatsächlich bestellt? Das Heft versammelt Beiträge, die sich aus politikwissenschaftlicher, empirischer und praktischer Sicht mit den Bedingungen, Voraussetzungen und Formen der politischen Beteiligung von Jugendlichen und Kindern auseinandersetzen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Christopher Gohl
Systematiken demokratischer Beteiligung
Wolfgang Gaiser, Johann de Rijke
Politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Vielfalt und Bedingungsfaktoren
Eva Feldmann-Wojtachnia, Barbara Tham
Jugend und Politik im Dialog: Empowerment durch die EU
Jeannette Behringer
"Politikverdrossenheit" im Demokratieparadies? Jugendbeteiligung in der Schweiz
Steven Heckler
To vote or not to vote?
Norbert Kersting
Onlinebeteiligung und Jugendliche - Expressiv und unabhängig?
Jürgen Ertelt
Die Jugend digital beteiligen
Ursula Bischoff, Frank König, Eva Zimmermann
Partizipationsförderung durch die Stärkung von Dissenskompetenz
Anna Maria Kamenik, Roman Sieler, Nina Welke
Jugendverbände als partizipatorisches Lernfeld
Elena-Kristin Esly
Eine neue Idee bringt frischen Wind in die Debatte um den (politischen) Nachwuchs
Angelika Barth
Warum ein Jugendgemeinderat (nicht) der richtige Weg zur Partizipation ist
Albert Scherr, Lena Sachs
Beteiligung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg
Theresa King, Maximilian Clar
Zu jung, um relevant zu sein? 18- bis 28-Jährige in den Wahlkampfstrategien der Parteien
Martina Bechtle, Birgit Schreiber, Udo Wenzl
Demokratie von Anfang an - Kinderbeteiligung im kommunalen Raum
Xenia Beck, Gabriele Blawert, Ann-Kathrin Götz, Volker Knoop, Filipe Fraga Sousa, Sarah Stötzel, Raphael Walz, Udo Wenzl
Kommunalpolitik, politische (Willens-)Bildung und Jugendbeteiligung vernetzt gestalten
Nie zuvor waren Frauen in der Gesellschaft so sichtbar und vordergründig auch so erfolgreich wie heute. Zwei Bereiche, in denen dies besonders deutlich hervortritt, sind Erwerbstätigkeit und Politik. Doch hinter dem Bild veränderter sozialer und ökonomischer Hierarchien treten alte Muster zu Tage: So bekommen Frauen im Durchschnitt für vergleichbare Arbeit weniger Geld als Männer und übernehmen ein Großteil der unbezahlten Haus-, Erziehungs- und Pflegearbeiten. Das Dossier analysiert Prozesse ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Dossier Frauen: Einkommensgruppen
Politik: Frauen in der Politik
Politik: Kein Fortschritt ohne Bewegung
Politik: Politikerinnen in der Presse
Arbeit von Frauen: Frauen in Führungspositionen
Themengrafik: Erwerbstätigkeit
Arbeit von Frauen: Arbeit von Frauen in Zeiten der Globalisierung
Arbeit von Frauen: Unbezahlte Arbeit
Arbeit von Frauen: Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt
Seit 1954 feiert Deutschland am 20. September den Weltkindertag. Mit diesem Tag wollen die Veranstalter auf die Situation von Kindern aufmerksam machen. In Deutschland gibt es übrigens noch einen Internationalen Kindertag, der traditionell am 1. Juni gefeiert wird. Die Dopplung geht auf die deutsch-deutsche Geschichte zurück, denn die DDR hatte bereits 1950 den 1. Juni als Internationalen Kindertag festgelegt. Diesen gibt es weiterhin. Inhaltlich haben beide Tage die gleichen Ziele.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vor knapp zwei Jahren wurde das Betreuungsgeld eingeführt, am 21. Juli urteilte der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts, dass es nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
In der öffentlichen Debatte werden Alter und Älterwerden oftmals als Katastrophe apostrophiert. Diesen Negativszenarien zufolge nehmen "die Alten" den Jungen die Zukunft weg - einfach dadurch, dass sie zulange leben. Der "Herbst" des Lebens bzw. die Phase des jungen Alters wird älteren Menschen durch demografische Schwarzmalerei vergällt. Ab und an wird gar das Bedrohungsszenario einer "Gerontokratie" beschworen. Diesen pessimistischen Stimmen, die mit Blick auf die Gesundheits- und Rentensysteme ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Seit 60 Jahren gibt es in Deutschland Kindergeld. Der Bundestag verabschiedete das Gesetz am 14. Oktober 1954. Seitdem haben sich die Familien in Deutschland stark gewandelt.
teamGLOBAL ist ein offenes Netzwerk für junge Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, das 2004 von der Bundeszentrale für politische Bildung ins Leben gerufen wurde. Beim TeamGlobal kommen junge Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen zusammen, die gemeinsam "Globalisierung lernen" und sich miteinander austauschen und sich in der Bildunsgarbeit engagieren wollen.
Das Nachdenken sowie die Verwirklichung von Nachhaltigem Handeln, im Bezug auf Umwelt/Kultur/Wirtschaft ist hierbei der ...
Anbieter: denk global! UG - Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung
Der Themenbereich "Ältere Menschen" des BMFSF bietet Informationen zu den Bereichen Neues Bild vom Alter, Zuhause im Alter, Hilfe und Pflege, Demenz, Sicher leben im Alter. Neben aktuellen Meldungen werden auch Publiaktionen und Downloads angeboten.
Anbieter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Am 19. Februar 1919 sprach erstmals eine Frau in einem demokratisch gewählten deutschen Parlament: die Sozialdemokratin Marie Juchacz. Kurz zuvor war das Frauenwahlrecht in Deutschland eingeführt worden. Was heute selbstverständlich ist, musste hart erkämpft werden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Internetportal zum Thema Wahlen ab 16 bietet Informationen zum Thema Wahlrecht in Brandenburg, Deutschland und Europa, allegemeine Informationen zum Thema Wahlen und weiteren Mitbestimmungsmöglichkeiten.
Anbieter: Landesjugendring Brandenburg e.V.
Nur ca. 2% der Jugendlichen beteiligen sich in einem engeren Sinne in Politik und Gesellschaft - durch Engagement in traditionellen Institutionen wie politischen Parteien. Andererseits gibt es auch andere Formen politischen Engagements, die jenseits von Gremien- und Parteistrukturen stattfinden, häufig näher an der "Lebenswirklichkeit" junger Menschen liegen und zunehmend beliebter werden. Die Dokumentation berichtet über die Ergebnisse eines Fachworkshops zur Beteiligung Jugendlicher und junger ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Eine Demokratie braucht Menschen, die
kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen,
ihre Meinung sagen und sich mit
den Meinungen anderer auseinandersetzen.
Menschen, die zuhören und reden
können. Menschen, die fair und sachlich
debattieren. Deshalb kommt es darauf an, dass jeder
schon in der Schule lernt, wie und wozu
man debattiert, und regelmäßig übt, auch
selbst zu debattieren. Jugend debattiert
setzt genau hier an.
Anbieter: Gemeinnützige Hertie-Stiftung - Jugend debattiert
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) ist ein Netzwerk der deutschen Jugendverbände. Der DBJR vertritt Belange und Forderungen der Jugendlichen gegenüber dem Parlament und der Regierung und fungiert auch als Lobby für junge Menschen in der Öffentlichkeit. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit in der internationalen Jugendpolitik mit Jugendorganisationen im Ausland.
Anbieter: Deutscher Bundesjugendring