Europa - Erweiterung der EU
Zwölf mittel- und osteuropäischen Staaten wurden in den Jahren 2004 und 2007 in die Europäische Union aufgenommen. Mit Beitrittskandidaten wie der Türkei, Kroatien, Mazedonien werden seit 2005 Beitrittsverhandlungen geführt, auch Island und Montenegro haben seit 2010 Kandidatenstatus. Serbien, Bosnien-Herzegowina, Albanien und das Kosovo gelten als potentielle Beitrittskandidaten.
Die Kroaten haben nun in einem Referendum für den Eu-Beitritt ihres Landes gestimmt, im Juli 2013 wird Kroatien als 28. Staat in die Europäsiche Union aufgenommen.
Auf dieser Seite finden Sie Angebote der Zentralen für politische Bildung und anderer Anbieter zur Erweiterung der EU. Die Angebote werden ergänzt durch weiterführende Links, Dossiers und Unterrichtsmaterialien zum Thema.
Erweiterung der EU
Erweiterung der Europäischen Union
Informationen zur Erweiterungspolitik der EU sowie zu den Beitrittskandidaten.
(Europäische Kommission)
Erweiterung - Zusammenfassungen der Gesetzgebung
Die wichtigsten Aspekte der Rechtsvorschriften der Europäischen Union werden knapp und verständlich wiedergegeben.
(Europäische Union)
Erweiterung der Europäischen Union
Wer gehört zur Europäischen Union? Wer ist Gründungsmitglied? Welches Land wird in die Europäische Union aufgenommen? Ob Hauptstadt, Einwohnerzahl oder Beitrittsstatus, die Flash-Animation bietet detaillierte Informationen zu den einzelnen europäischen Staaten.
(Bundesregierung)
Erweiterung der Europäischen Union
Etappen und Perspektiven des Erweiterungsprozesses.
(Auswärtiges Amt)
EU-Beitrittskandidaten
Das Parlament Themenausgabe Nr. 30-31/2010
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Östliches Europa
Dieses Infoportal möchte landeskundliche Informationen bereitstellen, Verständnis schaffen und durch ausgewählte Links einen Ausgangspunkt für weiterführende Recherchen bilden.
(Landeszentrale für politische Baden-Württemberg)
Die Erweiterung der Europäischen Union
Geschichte, Beitrittskriterien und Beitrittskandidaten.
(Landeszentrale für politische Bildung Bremen)
Das größere Europa
Der Bürger im Staat Heft 1-2/2007
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Die Erweiterung verstehen. Die Erweiterungspolitik der EU
Publikation, Brüssel 2007
(Europäische Kommission)
Kroatien
Kroaten billigen EU-Beitritt
Die Kroaten haben in einem Referendum mit klarer Mehrheit für den EU-Beitritt ihres Landes gestimmt.
euro|topics - mehrsprachige Presseschau, 23.01.2012
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Kroatien vor Beitritt zur Europäischen Union
(Bundesregierung)
Stand der Beitrittsverhandlungen mit Kroatien
(Europäische Kommission, Generaldirektion Erweiterung)
Beziehungen zwischen der EU und Kroatien
Themendossier
(EurActiv)
Türkei
Stand der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei
(Europäische Kommission, Generaldirektion Erweiterung)
Türkei und EU
Themendossier und Debatte
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Türkei und EU
Themendossier
(Qantara.de)
Beziehungen zwischen der EU und Türkei
Themendossier
(EurActiv)
Der EU-Beitritt der Türkei und die Zypernfrage
Themendossier
(EurActiv)
Island
Stand der Beitrittsverhandlungen mit Island
(Europäische Kommission, Generaldirektion Erweiterung)
EU-Island Beziehungen
Themendossier
(EurActiv)
Mazedonien
Stand der Beitrittsverhandlungen mit Mazedonien
(Europäische Kommission, Generaldirektion Erweiterung)
Informationen der mazedonischen Regierung zur Erweiterung
(Mazedonische Regierung, Sekretariat für europäische Angelegenheiten)
Montenegro
EU-Kandidat Monenegro hofft auf Termin für Beitrittsgespräche
KAS Länderbericht, 19.09.2011
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Stand der Beitrittsverhandlungen mit Montenegro
(Europäische Kommission, Generaldirektion Erweiterung)
Informationen der montenegrinischen Regierung zur Erweiterung
(Ministerium für Europäische Integration, Montenegro)
Mögliche Beitrittskandidaten des Westbalkan
Potenzielle Beitrittskandidaten zur EU
(Europäische Kommission, Generaldirektion Erweiterung)
Europa und der Westliche Balkan
Themendossier
Heinrich-Böll-Stiftung
Balkan, der Weg nach Brüssel
Themendossier
(Presseurop)
Beziehungen zwischen der EU und den Westbalkan-Ländern
Themendossier
(EurActiv)
EU - Balkan
Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 32/2008
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Serbien und das Kosovo
Der Norden des Kosovo - ein gewaltoffener Raum?
FES Perspektive, August 2011
(Friedrich-Ebert-Stiftung)
Krise im Norden des Kosovo
KAS Länderbericht, 02.08.2011
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Bestandsaufnahme des Dialogs zwischen Belgrad und Pristina
KAS Länderbericht, 13.07.2011
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Die Beziehungen zwischen der EU und Serbien
Themendossier
(EurActiv)
Beziehungen zwischen der EU und Kosovo
(Informationen des Sonderbeauftragten der EU für das Kosovo)
Bosnien-Herzegowina
EU-Bosnien-Herzegowina Beziehungen
Themendossier
(EurActiv)
Albanien
Albanien im Wandel: Chancen und Hindernisse eines Beitrittes zur EU
KAS-Länderbericht, 21.05.2010
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Unterrichtsmaterialien
Europa der 27
Themenblätter im Unterricht Nr. 65
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Die Türkei und Europa
Themenblätter im Unterricht Nr. 47
(Bundeszentrale für politische Bildung
Die Türkei auf dem Weg in die EU
Unterrichtseinheit
(Lehrer-Online)
Weitere vertiefende Informationen finden Sie im Themenkatalog
im Bereich Europa bei folgenden Themen:
- Europäische Union
- Themen europäischer Politik
- Europäische Verträge
Unterrichtsvorschläge zum Bereich Europa finden Sie gezielt bei
- Europa im Unterricht