In Europa sind über 5 Millionen junge Menschen ohne Arbeit, nahezu jeder vierte Jugendliche ist davon betroffen. Die Arbeits- und Sozialminister der EU-Staaten haben angekündigt, entschlossen gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit vorgehen zu wollen.
Jugendarbeitslosenquote in den EU-Ländern
Aktuelle Zahlen von Januar 2017
(statista, Eurostat)
"Das ist eine Gefahr für die Demokratie"
Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa ist nach Ansicht von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine Gefahr für die Demokratie in Europa. "Wir dürfen keine verlorene Generation zulassen", mahnt der Minister.
(Cicero)
Wir müssen draußen bleiben
Aktuelle Länderstudien der Friedrich-Ebert-Stiftung analysieren Jugendarbeitslosigkeit in Europa
(Friedrich-Ebert-Stiftung)
"Eine verlorene Generation"
23,2 Prozent der Unter-25-Jährigen in der EU würden gerne arbeiten, finden aber keine Stelle.Zehn junge Europäer erzählen, wie junge Menschen in ihren Ländern mit der Arbeitssituation umgehen.
"Europa und wir"
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Europas Zukunft - Europas junge Generation
Viele junge Menschen zweifeln, ob die Europäische Union (EU) in ihrer jetzigen Form und mit ihrer derzeitigen Politik noch Perspektiven für ihre Zukunft bieten kann. Dennoch oder gerade deshalb engagieren sich in zahlreichen europäischen Ländern junge Menschen auf unterschiedlichste Weise für einen politischen Wandel in Europa.
(Heinrich-Böll-Stiftung)
Voices of Europa - Die verlorene Generation
Die Junge Generation ist das Opfer von Krise und Sparpolitik. Schon heute ist die Rede von einer verlorenen Generation. Der Film lässt Jugendliche aus sieben europäischen Ländern zu Wort kommen.
(IG Metall)
Wege aus der Arbeitslosigkeit
EURES
Pilotprojekt mit dem Ziel, eine neue gesamteuropäische Arbeitsverwaltung aufzubauen. EURES verzeichnet derzeit über eine Million freie Stellen und Lebensläufe.
Das duale System in Deutschland - Vorbild für einen Transfer ins Ausland
Es sind Länder wie Spanien, Griechenland, Portugal, Italien, die Slowakei und Lettland, die ihre Ausbildungssysteme nach dem Vorbild des dualen Systems in Deutschland reformieren wollen. Die Expertise zeigt, woran ein differenzierter Transfer anknüpfen kann.
(Bertelsmann Stiftung)