Methodenband aus der Reihe Bausteine der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Forschungsgruppe Jugend und Europa des CAP München für die schulische und außerschulische Bildung. Ganz auf das Thema Europa abgestimmt, werden in der Publikation Methoden vorgestellt, die Zugänge zum Thema schaffen, Wissen vermitteln und Diskussionen strukturieren helfen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt:
Vorwort
Inhalt
I. Warming up und Kennenlernen
1. Das „Weiße Socken“-Spiel
2. EU-Staffellauf
3. Zeus und Europa
4. Die schnellen Europa-Buchstaben
5. Europa-Schreibmaschine
6. Eine kleine EU-Anekdote
7. Kontinent
8. Kreis
9. Gruppengeographie
10. Die Europhile Elena
11. Bärenrunde
12. Geste
13. Bingo
14. Blume
15. Familienwappen
II. „Setting the Stage“ - Hinführung zum Thema
1. Europakarte
2. Doppelter Stuhlkreis
3. EU-Quiz
4. Europa Eins, Zwei, Drei
5. Wer oder was bin ich?
6. Europa-Blume
7. EU-Bingo
8. Tischgespräch
III. Inhaltliche Grundmodule
1. Das Geschichtsband
2. Institutionenkunde
3. Idee Europa
4. Speakers Corner
5. Talkshow Europa
6. EU-News
7. Zukunftswerkstatt Europa
IV. Auswertung und Reflexion
1. Blitzlicht
2. Drei Stühle
3. Erntewagen
4. Von 1 bis 10
5. Zielscheibe
6. Koordinatenkreuz
V. Literatur
1952 haben sechs Staaten die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet, die Vorläuferin der EU. Deren wichtigstes Ziel war die Sicherung des Friedens unter den Teilnehmerstaaten. Eine Katastrophe wie der Zweite Weltkrieg sollte sich nicht wiederholen. Inzwischen leben 27 EU-Staaten friedlich zusammen. Wofür wird die EU also in Zukunft gebraucht?
Ob Aufgaben, Entscheidungen unter den Mitgliedsstaaten oder Zukunftskonzepte – diese Themenblätter behandeln Fragen nach der ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Seit dem 1. Januar 2007 hat Deutschland die Präsidentschaft des Europäischen Rates inne. Die Themenblätter stellen Aufgaben und Funktionen der Präsidentschaft dar und zeigen die Schwerpunkte des deutschen Präsidentschaftsprogramms.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Anmerkungen für die Lehrkraft
Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (27 Stück)
zum Thema: DEUTSCHLAND FÜR EUROPA
Literaturhinweise
Internetadressen
Bestellcoupon
Zur Lösung gegenwärtiger und zukünftiger Probleme bedarf es einer kompetenten Gesellschaft. Hierzu ist eine demokratischen Lernkultur nötig, ein handlungsorientiertes Lernen. Demokratie lernen bezieht sich auf den Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen, die zum kritischen Verständnis von politischen Prozessen sowie zum aktiven politischen Handeln auf unterschiedlichsten Ebenen befähigen. Demokratie wird dabei nicht als machfrei begriffen, vielmehr geht es beim Lernen von Demoratie um einen ...
Anbieter: Zeitpfeil e.V. Netzwerk für politische und (inter)kulturelle Bildung
In der Publikation aus der Reihe "Informativ und Aktuell" wird der Weg aufgezeigt, der zur Europäischen Verfassung geführt hat. Dazu wird der Reformprozess und der außerordentliche Problemdruck in Bezug gesetzt zum Verfassungskonvent und zum Verfassungsentwurf. Parallel zu einem fortlaufenden Ereignisstrahl wird die Entwicklung der europäischen Integration seit dem Epochenjahr 1989 in kurzen Kapiteln nachgezeichnet. Die wichtigsten Ereignisse und Reformversuche werden dargestellt und vor dem ...
Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.
Inhalt: Einleitung
1. Epochenjahr 1989
M 1 Methodenvorschlag: Zukunftswerkstatt
M 2 Methodenvorschlag: Open-Space-Konferenz
2. Norderweiterung
3. Der Kosovo Konflikt und die EU-Außenpolitik
M 3 Methodenvorschlag: Europa-Quiz
4. Europawahl
M 4 Methodenvorschlag: Planspiel
5. Osterweiterung
M 5 Methodenvorschlag: Szenario-Technik
6. Europäischer Konvent
M 6 Methodenvorschlag:
Schlaglichter Europäischer Geschichte
M 7 Methodenvorschlag: Grenzen Europas
Seit dem 1. Mai 2004 umfasst die Europäische Union 25 Mitgliedsstaaten. Diese Ausgabe der Themenblätter beleuchtet die Vor- und Nachteile der Osterweiterung, die sowohl auf Seiten der "alten" als auch der "neuen" EU-Staaten erhofft bzw. befürchtet werden. Am Beispiel der EU-Agrarpolitik in Polen können die Schülerinnen und Schüler diskutieren, wie Politik in der EU gestaltet werden sollte, damit die Gemeinschaft handlungsfähig bleibt.
Denn noch ist die europäische Erweiterung nicht abgeschlossen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Europa der 25
Osterweiterung der Europäischen Union
Notwendiger Integrationsprozess
LEHRERBLATT
Was bringt die Osterweiterung?
Vorteile, Chancen und Hoffnungen
Kosten, Risiken und Ängste
Polen auf dem Weg in die EU
Problem Landwirtschaft
Droht eine neue Zuwanderungswelle?
ARBEITSBLATT
Europa der 25 – Die Osterweiterung der Europäischen Union
Wie groß soll die Europäische Union werden?
Zum Beispiel Polen: Problemfall Landwirtschaft
Den Beitritt vor Augen: Deutsche und polnische Ängste
Literaturhinweise
Das eTwinning Portal stellt einen virtuellen Treffpunkt dar, an dem Schulen Informationen austauschen können. Das Portal bietet Schulen alle Dienste, die sie für den Aufbau elektronischer Schulpartnerschaften benötigen: eine Partnersuche, Ressourcen, Tipps, Hilfe, Informationen, etc. Das eTwinning Portal
wird vom European Schoolnet im Auftrag der Generaldirektion für Bildung und Kultur der Europäischen Kommission organisiert und verwaltet.
Anbieter: European Schoolnet
In diesem Heft stehen Materialien zur Entwicklung und zum Zusammenwachsen Europas nach dem Zweiten Weltkrieg in wichtigen Feldern europäischer Politik, Strukturen, Organen und Politikebenen der EU zur Verfügung. Die Materialien sind unter dem Gesichtspunkt der Nutzung in der Schule und der Erwachsenenbildung zur Verfügung.
Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.
Inhalt:
Vorwort
1 Stationen, Probleme und Perspektiven auf dem Weg der Einigung bis zur Wirtschafts- und Währungsunion
2 Agenda 2000, Vertiefung und Erweiterung der EU
3 Vom Staatenverbund zur Föderation – Gedanken zur Finalität der europäischen Integration
4 Der Europarat und die Menschenrechte
5 Leben und Arbeiten in Europa
6 Die Organe der EU
7 Die Länder und Beitrittskandidaten der EU
8 Die Europäische Währungsunion
9 Die gemeinsame Agrarpolitik der EU
10 EU-Umweltpolitik
11 Frauen in Europa
12 EU-Entwicklungspolitik
13 Europa der Regionen
14 Erste europäische Grenzregion mit gemeinsamem Aktionsprogramm: Die Ems-Dollart-Region
15 Die EUREGIO Maas-Rhein: Ein Europalabor?! 16 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
17 Zusammenarbeit in der Innen- und Justizpolitik
18 Service-Teil
19 Glossar
Impressum
Der Europäische Frühling ist eine jährlich stattfindende Kampagne, die allen Grund- und Sekundarschulen (Oberstufe) in Europa offen steht. Im Rahmen der Kampagne können LehrerInnen und SchülerInnen an vielen Aktivitäten, Wettbewerben, persönlichen Diskussionen und Onlinediskussionen teilnehmen. Hauptziel der Kampagne „Europäischer Frühling“ ist die Organisation von Aktivitäten, die SchülerInnen dazu anregen, über Europa nachzudenken und ihre Meinung zu äußern.
Das Webportal des ...
Anbieter: European Schoolnet
Die Europäische Union ist ein komplexes Gebilde. Hier wird ein erster Zugang angeboten: Neben der Darstellung der wichtigsten EU-Organe und einiger ihrer Mitarbeiter, soll über ideale und reale Entscheidungswege der europäischen Politik diskutiert werden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Wer macht was in Europa?
"Etiketten-Schwindel"
"Karika-Tour" durch die EU-Institutionen
Wer macht was in Europa?
Die Organe der Europäischen Union im Überblick
I. Wer soll in Europa bestimmen?
II. In welchen Organen der Europäischen Union arbeiten diese Personen?
III. Die wichtigsten Organe der Europäischen Union
Seit ihrer Gründung im Jahre 1957 hat sich die Europäische Gemeinschaft von den ursprünglich sechs Gründerstaaten auf 15 Mitglieder ausgedehnt. 1973 traten Dänemark, Großbritannien und Irland bei, 1981 Griechenland und 1986 Portugal und Spanien. Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks änderte sich rasch die politische Landkarte: Länder wie Polen, Ungarn, Tschechien oder die baltischen Staaten wandten sich seit 1989 von der zerfallenden Sowjetunion ab und wurden zu Reformländern. Das Ende des ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Anmerkungen für die Lehrkraft
Arbeitsblätter im Abreißblock
zum Thema: OSTERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION
Eine bisher einmalige Erweiterung
Bedingungen für den Beitritt
Voraussetzungen für den EU-Beitritt (Kopenhagen-Kriterien):
Reif für den Beitritt? Zum aktuellen Stand des Beitrittsprozesses
Vorteile, Chancen und Hoffnungen
Kosten, Risiken und Ängste
Problem Landwirtschaft
Zur Verwendung des Arbeitsblattes
Wie groß soll die Europäische Union werden?
Wer kann EU-Mitglied werden?
Sind die Kandidaten, ist die Europäische Union fit für den Beitritt?
Literaturhinweise
Internetadressen
Bestellcoupon
Bei dem Kursangebot zum Thema Europäische Union wird die Geschichte der europäischen Integration, die Institutionen und Entscheidungsprozesse dieser Organisation thematisiert. Aktuelle Herausforderungen, die sich mit den Stichworten Erweiterung und Reform verbinden werden mit ausführlichem Glossar und Chronologie hervorgehoben.
Anbieter: D@dalos - Verein für Friedenspädagogik
Internationaler UNESCO Bildungsserver für politische Bildung, Demokratie- und Friedenserziehung