Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Umbruch in Ungarn

        Ungarn war das Land, in dem der Mauerfall in Berlin seinen Anfang nahm. Im Februar 1989 entschloss sich die dortige Parteiführung den „Eisernen Vorhang“ an der ungarisch-österreichischen Grenze abbauen zu lassen. Diese symbolträchtige Entscheidung signalisierte eine außenpolitische Neuorientierung des Regimes und ermöglichte im August 1989 Hunderten von DDR-Bürgern, in die Freiheit auf die österreichische Seite der Grenze zu gelangen. Der „Eiserne Vorhang als Symbol des Kalten Krieges ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Ungarn Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Ungarn, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft, Außenpolitik und Rechtsstaatlichkeit.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Parlamentswahl in Ungarn 2018 - Hintergrund aktuell, 4.4.2018

        Die Ungarn wählten am 8. April 2018 ein neues Parlament. Bei der Wahl kommt die national-konservative Fidesz-Partei in Koalition mit der christlich-konservativen KDNP nach vorläufigem Endergebnis auf 48,8 Prozent der Stimmen. Der amtierende Ministerpräsident Victor Orbán kann mit diesem vorläufigen Ergebnis seine dritte Amtszeit in Folge antreten.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Hoffnung für die Demokratie in Ungarn?

        Ungarn unter Viktor Orbán fordert die Europäische Union heraus. Der ungarische Wissenschaftler Dániel Hegedüs beobachtet den Abbau der Demokratie in seinem Land sehr genau und warnt vor einer Befriedungspolitik gegenüber Ungarn. Insbesondere Deutschland steht in der Kritik.
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        Rechtspopulismus - Bürger & Staat, Heft 1/2017

        Die Beiträge in diesem neuen Heft beschäftigen sich u.a. mit folgenden Fragen: Was und wie wirkt Rechtspopulismus? Wo liegen die Ursachen, Entwicklungen und Folgen des Aufstiegs rechtspopulistischer und rechtsextremer Bewegungen und Parteien in Europa? Welche Herausforderungen ergeben sich für die politische Bildung? Welche Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze?
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Einleitung

        Marcel Lewandowsky
        Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus?

        Frank Decker
        Rechtspopulismus in Europa

        Rolf Frankenberger, Steffen Kailitz
        Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa

        Alexander Pollak
        Die Stärken der Rechtspopulisten und mögliche Gegenstrategien –
        Das Beispiel Österreich

        Thomas Handrich
        Erscheinungsformen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen

        Stine Marg
        Besorgte, Wut- und Protestbürger: Gefahr für die Demokratie?

        Alexander Hensel
        Rechtspopulisten im Ländle: Die Entwicklung der AfD Baden-Württemberg

        Matthias Quent
        Rechtspopulismus und Radikalisierung: wenn Wut zu Hass wird

        Anja Besand
        Nach Pegida – Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung

        Stephanie Garff, Anne Stelzel
        Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze:
        Rechtspopulismus und abwertende Haltungen thematisieren


        Zukunft der Europäischen Union - Deutschland & Europa, Heft 73/2017

        In Großbritannien ist der Brexit schon beschlossen, in Frankreich ist die europakritische Präsidentschaftskandidatin Marine le Pen recht populär und fordert den Frexit, und die Visegrád-Staaten Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei warnen davor, den Einigungsprozess in der EU weiter voran zu treiben. Aus „Kerneuropa“ werden Forderungen nach einem „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ formuliert. Wie soll es mit dem Demokratisierungsprozess in Europa weiter gehen?
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorwort des Herausgebers

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

            Die Entwicklung der EU zwischen Zentrifugal- und Zentripetalkräften
            Jürgen Kalb

            Europäische Union und das Demokratiedefizit. Wer hat in der EU das Sagen?
            Sven Jochem

            Quo vadis EU? Ökonomische Perspektiven Europas
            Dirk Wentzel

            Europäische Union im Globalisierungsprozess. Die Krise der europäischen Vergesellschaftung
            Hans-Jürgen Bieling

            Die schottische Sicht auf den Brexit und die Europäische Union
            Udo Seiwert-Fauti

            Frankreichs Krise und die europäische Einigung
            Emiliano Grossman

            Die Visegrád-Gruppe und die Zukunft der europäischen Einigung: Kerneuropa als Alternative?
            Jürgen Kalb

            Lernort Brüssel – Europa (be-)greifen
            Hans Gaffal/ Jürgen Roos


        Visegrád-Staaten - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 47–48/2015)

        Polen, die Slowakei, Tschechien und Ungarn, die vier erfolgreichen mittelosteuropäischen Transformationsländer, beziehen in den aktuellen Auseinandersetzungen um eine solidarische Flüchtlings- und Asylpolitik der EU sehr umstrittene Standpunkte. Die Visegrád-Staaten galten als Vorreiter der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in Mittelosteuropa. Ihren bisherigen Weg in Ausschnitten nachzuzeichnen, im Längs- wie im Querschnitt, heißt, sowohl zu bilanzieren als ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Die (post)kommunistischen Eliten und der Systemwechsel

        Zivilgesellschaft in Tschechien

        Politische Setzungen des "Systems Orbán"

        Die polnische Land- und Ernährungswirtschaft seit 1989

        Im Turbomodus: Die slowakische Wirtschaft

        Die Visegrád-Staaten und die europäische Flüchtlingspolitik

        Zwischenbilanz der politischen Transformation


        Ungarn: Feldzug gegen die EU

        Ungarns rechtskonservative Regierung hat mit ihrer Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament das Land in den vergangenen Jahren radikal umgebaut. Premier Viktor Orbán setzt auf eine europakritische Rhetorik, die die nationalen Medien prominent darstellen. Abweichende Meinungen finden hingegen keinen großen Widerhall.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Ungarns Parlament verabschiedet weitreichende Verfassungsänderung - Hintergrund aktuell, 12.03.2013

        Gerade einmal ein Jahr alt ist die neue Verfassung Ungarns. Gestern wurde sie bereits umfangreich umgebaut: Das Verfassungsgericht ist entmachtet, Obdachlose verlieren Grundrechte und auch die Meinungsfreiheit wurde weiter eingeschränkt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Bilanz der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft 2011 (FES Perspektive, August 2011)

        Die Annahme der Donaustrategie und die erste EU-Strategie zur Integration der Roma sind die denkwürdigsten Erfolge der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft. Durch das europaskeptische Verhalten des Regierungschefs Viktor Orbán und die besorgniserregende Innenpolitik seiner Regierung verpasste Ungarn die Möglichkeit, die Zukunft Europas mit neuen Ideen zu bereichern.
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Rchtsruck bei Parlamentswahl in Ungarn - Hintergund aktuell, 12.4.2010

        Machtwechsel in Ungarn: Der nationalkonservative Bund Junger Demokraten hat die Parlamentswahlen am 11. April 2010 deutlich für sich entschieden. Die regierenden Sozialisten verloren etwa die Hälfte der Stimmanteile. Erstmals zog auch die rechtsextreme Partei Jobbik ins Parlament ein: Mit knapp 17 Prozent wurde sie drittstärkste Kraft.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Ungarn - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 29-30/2009)

        Im Sommer 1989 öffnete Ungarn die Grenze zu Österreich und ermöglichte tausenden fluchtwilligen DDR-Bürgerinnen und -Bürgern den Weg nach Westen. Diese mutige Entscheidung beschleunigte die Erosion der DDR. Am 23. Oktober 1989 – dem Jahrestag des blutig niedergeschlagenen Volksaufstandes von 1956 – wurde die Republik Ungarn ausgerufen. Lange Zeit galt das Land als Musterschüler der mittelosteuropäischen Transformationsländer. Die Ablösung des alten Regimes war friedlich verlaufen, die ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Hans-Georg Golz)     

        Szenen aus Budapest - Essay (Sebastian Garthoff)     

        Ungarn in der Nachbeitrittskrise (Jürgen Dieringer)     

        Ungarn in der EU (Attila Ágh)     

        Die globale Krise und Ungarn (András Inotai)     

        Belastete Orte der Erinnerung (Krisztián Ungváry)     

        Die Roma in Ungarn (Melani Barlai / Florian Hartleb)     

        Ungarn und seine Nachbarn (Zsolt K. Lengyel)


        Migration in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-36/2008)

        Jedes Jahr wandern zwischen eineinhalb und zwei Millionen Menschen aus Drittstaaten in die Europäische Union (EU) ein. Seit langer Zeit schon ringen die EU-Mitgliedstaaten um eine Vereinheitlichung und bessere Regelung der Migrationspolitik, bislang jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Dabei ist Europa auf eine klug regulierte Zuwanderung angewiesen: Aufgrund der demographischen Entwicklung werden im Jahr 2040 in der EU 20 Millionen Menschen "fehlen". Mit den Beitritten von Polen, Tschechien, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Johannes Piepenbrink)  
         
        Europa: Die Villa mit fünf Sternen - Essay (Mely Kiyak)

        Die Grenzen Europas aus der Perspektive der Bürger (Jürgen Gerhards / Silke Hans)    

        Europäische Migrationspolitik: Ein stimmiges Bild? (Petra Bendel)

        Migration und die Veränderung der Gesellschaft (Michael Bommes)

        Ausbildung und Migration in Ostmitteleuropa (Peter Jurczek / Michael Vollmer)    

        Die Ukraine im europäischen Migrationssytem (Barbara Dietz)


        Die Donau - Deutschland und Europa Heft 41/2000

        Das vorliegende Heft betrachtet die Donau vor allem unter europäischen Gesichtspunkten. So wird die Donau als Schauplatz europäischer Geschichte thematisiert. Ferner wird auf die Kunst- und Literaturlandschaft dieser Region eingegangen. Schließlich wird entlang des Stroms eine Reise vorgenommen und dabei werden wichtige Stationen näher betrachtet.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorwort des Herausgebers

         

         

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

         

         

        Autorinnen und Autoren dieses Heftes

         

         

        Zur Einführung

         

        I. Die Donau und die Landschaften ihres Einzugsgebietes

         

        II. »Ströme machen urbar das Land«

         

        III. Schauplatz europäischer Geschichte

        1. Die Donau: ein römischer Grenzfluss

        2. Christianisierung im Donauraum

        3. »1100 Jahre in Europa«: die Ungarn

        4. Großreiche an der Donau

        a) Die Donaumonarchie

        b) Unter dem Banner des Propheten ins Innere Europas

        5. Ulmer Schachteln und Donauschwaben

         

        6. Linz und Mauthausen: Repräsentationsarchitektur und Menschenvernichtung

        a) Linz: die »Heimatstadt« Adolf Hitlers

        b) Das Konzentrationslager Mauthausen

         

        IV. An der Donau: Kunst- und Literaturlandschaften

        1. Inszenierte Geschichte: Melk und Walhalla

        2. Mit Dichtern die Donau hinunter

         

        V. Den Strom entlang

        1. Ulm und Neu-Ulm: Einstimmung auf zwei Donaustädte

        2. Die Donau im Sattel »erfahren«:mit dem Rad von Passau nach Budapest

        3. Wachau und Donauknie: zu Orten der Geschichte

        4. Die Donau kommt nach Wien

        5. Budapest: »Königin der Donau«

        6. Das Donaudelta: Reise in ein Paradies?

         

        Die Donau - Gesamtdarstellungen und Bildbände


        Ostmitteleuropa - Der Bürger im Staat Heft 3/1997

        Der ehemalige Ostblock beginnt an der deutschen Grenze, im Falle von Polen und Tschechien unmittelbar, bei Ungarn und der Slowakei in Reichweite. Das Bedürfnis steigt, Näheres, Genaueres über diese unsere "neuen" Nachbarn zu wissen. Für Handel und Industrie ist dieses Wissen von unmittelbarer praktischer Bedeutung, zu dem dieses Heft seinen Beitrag leisten möchte.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Hans-Georg Wehling

        Einleitung

         

        Adolf Karger (gest.)

        Ostmitteleuropa: Rückkehr eines Raumbegriffs

         

        Gerd Meyer

        Parteien, Wählerverhalten und politische Kultur

         

        Sermin Kirelli

        Vom Plan zum Markt

         

        Klaus-Dieter Schmidt

        Wirtschaftliche Transformation ohne Wandel?

         

        Klaus Ziemer

        Polen

         

        Ilona Pál-Kovács

        Ungarn

         

        Ferdinand Seibt

        Tschechien

         

        Karel Vodicka

        Slowakei

         

        Gerd Meyer, Michael Bauer, Ellen Krause

        Die Regierungssysteme Ostmitteleuropas im Überblick

         

        Münchner Manifest

         

        Das politische Buch


        Krisenjahr 1956 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 17-18/2006)

        Zum Abschluss des XX. Parteitages der KPdSU im Februar 1956 rechnete Nikita Chruschtschow mit den Verbrechen Josef Stalins ab. Seine "Geheimrede" war ein Schock für die kommunistische Welt. Überall im Ostblock erodierte die uneingeschränkte Macht der stalinistisch geprägten Staatsparteien. Welche Ziele verfolgte Chruschtschow mit der Entstalinisierung "von oben"? Im Mittelpunkt stand die Stärkung der Rolle der Partei und die Sicherung der eigenen Macht. Rasch wurde deutlich, dass die eingeleitete ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

         

        Die bedeutsamste Rede des Kommunismus - Essay

         

        Die Internationale der Einäugigen - Essay

         

        Entstalinisierung und die Krisen im Ostblock

         

        Warschau-Budapest 1956

         

        Reformdebatten in der DDR

         

        Die Suezkrise


        Osterweiterung der Europäischen Union - Themenblätter im Unterricht 15/2002

        Seit ihrer Gründung im Jahre 1957 hat sich die Europäische Gemeinschaft von den ursprünglich sechs Gründerstaaten auf 15 Mitglieder ausgedehnt. 1973 traten Dänemark, Großbritannien und Irland bei, 1981 Griechenland und 1986 Portugal und Spanien. Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks änderte sich rasch die politische Landkarte: Länder wie Polen, Ungarn, Tschechien oder die baltischen Staaten wandten sich seit 1989 von der zerfallenden Sowjetunion ab und wurden zu Reformländern. Das Ende des ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Anmerkungen für die Lehrkraft

         

         

        Arbeitsblätter im Abreißblock

         

         

        zum Thema: OSTERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION

         

        Eine bisher einmalige Erweiterung

         

        Bedingungen für den Beitritt

         

        Voraussetzungen für den EU-Beitritt (Kopenhagen-Kriterien):

         

        Reif für den Beitritt? Zum aktuellen Stand des Beitrittsprozesses

         

        Vorteile, Chancen und Hoffnungen

         

        Kosten, Risiken und Ängste

         

        Problem Landwirtschaft

         

        Zur Verwendung des Arbeitsblattes

         

        Wie groß soll die Europäische Union werden?

         

        Wer kann EU-Mitglied werden?

         

        Sind die Kandidaten, ist die Europäische Union fit für den Beitritt?

         

         

        Literaturhinweise

         

         

        Internetadressen

         

         

        Bestellcoupon



        Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17

        1-17


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Europa

        Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung zu Europa.

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das neue Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb startet mit den Kapiteln "Bevölkerung" und "Wirtschaft und Finanzen". Die aktuellen Grafiken, Tabellen und Texte liefern Informationen zu Themen wie "Demografischer Wandel", "Zuwanderung", "wirtschaftliche Verflechtung". weitere Kapitel – wie zum Beispiel "Arbeit und Soziales" und "Verkehr, Umwelt, Energie"werden folgen.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Steckbrief Ungarn

        Das Land in Daten sowie die Nationalhymne
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Flagge
        Bedeutung und Ursprung
        (Flaggenlexikon)

        Ungarn
        (Europäische Union)

        Ungarn
        (Auswärtiges Amt)

        Ungarn
        (Wikipedia)

        Aktuelle Zahlen/Quoten

        Ausländerquote:
        1,65 %

        Arbeitslosenquote:
        3,4 %

        Jugendarbeitslosenquote:
        11 %

        Armutsgefährdungsquote:
        13,4 %

        Frauenanteil in Führungspositionen:
        39,4 %

        Frauenanteil im nationalen Parlament:
        10 %

        Frauenanteil im EU-Parlament:
        19 %

        Ungarn-Quiz

        Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Ungarn.

        Bilder-Rätsel

        Im Rahmen unseres "Bilder-Rätsel Europa" gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. An welchem Ort befinden wir uns hier? Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?

        Hier das "Bild 15" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Parlamentswahl 2018

        Die Ungarn wählten am 8. April 2018 ein neues Parlament. Bei der Wahl kommt die national-konservative Fidesz-Partei in Koalition mit der christlich-konservativen KDNP nach vorläufigem Endergebnis auf 48,8 Prozent der Stimmen. Der amtierende Ministerpräsident Victor Orbán kann mit diesem vorläufigen Ergebnis seine dritte Amtszeit in Folge antreten. Mehr dazu im Hintergrund aktuell der bpb.

        Wahl in Ungarn - Die EU will Ungarns Premier an den Geldbeutel
        Die "illiberale" Demokratie eines Viktor Orbán passt nicht zur EU. Das hat Brüssel oft gesagt. Nun sollen irgendwie Taten gegen den Donau-"Diktator" folgen.
        (Deutsche Welle)

        Hoffnung für die Demokratie?

        Ungarn unter Viktor Orbán fordert die Europäische Union heraus. Der ungarische Wissenschaftler Dániel Hegedüs beobachtet den Abbau der Demokratie in seinem Land sehr genau und warnt vor einer Befriedungspolitik gegenüber Ungarn. Insbesondere Deutschland steht in der Kritik. Hier das aktuelle Interview der Brandenburgischen LpB.