Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Präsidentschaftswahl in Russland 2012

        Dossier mit Informationen zu den Präsidentschaftskandidaten, zum Wahlsystem, zum Amt des Präsidenten sowie weiterführende Links.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Duma-Wahl 2011: Russland vor einer politischen Wende?

        Beim Versuch die russische Parteienlandschaft und den Wahlkampf zu den am 4. Dezember 2011 stattfindenden Dumawahlen zu analysieren, steht man vor einem unlösbaren Widerspruch: Zwar sprechen alle Akteure, von der "Partei der Macht" bis zur Opposition, von der Notwendigkeit einer tiefgreifenden politischen Wende - jedoch verspricht keine der realistischen Prognosen für den Wahlausgang einen grundlegenden politischen Wandel in naher Zukunft. Ein Beitrag von Boris Makarenko.
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Duma-Wahl in Russland - Hintergrund aktuell (05.12.2011)

        Russland hat gewählt: Bei der Parlamentswahl am 4.12.2011 hat die Partei "Einiges Russland" massiv Stimmen verloren. Hatte sie bislang die Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament inne, rutscht sie nach Auskunft der Zentralen Wahlkommission auf 49,5 Prozent. Die absolute Mehrheit im Parlament behält sie aber.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Nach dem Ende der Sowjetunion - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 49-50/2011)

        Als Michail Gorbatschow vor zwanzig Jahren als sowjetischer Präsident zurücktrat, hatte die Sowjetunion bereits aufgehört zu existieren. Die frühe postsowjetische Phase war gekennzeichnet von tiefen gesellschaftlichen Verwerfungen, die noch heute zu spüren sind. Dem schnellen Reichtum einiger "Oligarchen" steht die Sehnsucht nach geordneten Verhältnissen bei der Masse der Bevölkerung gegenüber. Bis heute wirkt die Sowjetära nach - in allen postsowjetischen Staaten. Perestroika und Glasnost, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz)
           
        Über die Krise - Essay (Natalja Kljutscharjowa)    

        Das Ende der Sowjetunion in der Historiographie (Susanne Schattenberg)    

        Von Gorbatschow zu Medwedew: Wiederkehr des starken Staates (Manfred Hildermeier)    

        Macht und Recht in Russland: Das sowjetische Erbe (Caroline von Gall)    

        Russische Medien zwischen Vielfalt und Bedrohung (Gemma Pörzgen)    

        Von der Sowjetunion in die Unabhängigkeit (Thomas Kunze / Thomas Vogel)

        Stalinismus und Erinnerungskultur (Stefan Creuzberger)    

        22. Juni 1941: Kriegserinnerung in Deutschland und Russland (Peter Jahn)


        Die Machtfrage ist geklärt. Putin und Medwedew wollen die Plätze tauschen - KAS Länderbericht, 27.09.2011

        Auf dem Parteitag der Regierungspartei "Einiges Russland" (ER) beendete der jetzige russische Präsident Dmitrij Medwedew jede weitere Spekulation um die weitere Führungsfrage und schlug Ministerpräsident Wladimir Putin vor mehr als 10.000 Anhängern im Luschniki Sportpalast als Präsidentschaftskandidaten für die Wahlen im März 2012 vor.
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        20 Reformjahre aus der Sicht der Russen - Russlands Perspektiven, September 2011

        Seit dem Ende des Jahres 2011 - Anfang 2012 sind es nun 20 Jahre her, seit der russische Staat radikale Reformen in Angriff nahm, die nicht nur das gesamte Wirtschaftssystem, sondern auch die Gesellschaft tiefgreifend veränderten. Wann die Reformen begannen, lässt sich nicht genau definieren, jedoch sind sie seit dem Zerfall der Sowjetunion das bedeutendste Ereignis der neueren russischen Geschichte und haben dieses Land entscheidend geprägt. Zwanzig Jahre danach wird immer noch diskutiert, ob ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Welche Schlüsse zieht die russische Atomwirtschaft aus Fukushima? Russlands Perspektiven, Nr. 6/2011

        Russland hat große Pläne - in den kommenden 20 Jahren sollen neue 26 Kernreaktoren in Russ-land und etwa ebenso viele im Ausland gebaut werden. Nach der Tragödie von Fukushima sollen diese Pläne realistischer und die Projekte sicherer gemacht werden. Die Neubaupläne in Russland stehen kaum zur Disposition, eine Reihe von Projekten könnte jedoch neu bewertet werden, so z.B. der im Bau befindliche Reaktor vom Tschernobyl-Typ in Kursk, die schwimmenden Reaktoren und der neue Reak-torblock in Armenien.
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Russische Parlamentswahlen 2011: Wahlablauf und Beteiligte, KAS Länderbericht 13.05.2011

        Im Dezember 2011 finden russische Parlamentswahlen statt. Das KAS-Büro Moskau möchte aus diesem Anlass vorab in einer Serie über die Wahlen, deren Protagonisten, die inhaltlichen Programme der Parteien sowie schließlich den Ausgang der Wahlen informieren. Im ersten Teil werden nun zunächst die Parteien selber vorgestellt sowie der Aufbau und die Zusammensetzung der Staatsduma erläutert.
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Reaktionen aus Russland zur nuklearen Katastrophe in Japan. KAS Länderbericht, 22.03.2011

        In der russischen Führung und der russischen Presse treffen die Reaktionen aus Deutschland auf die nukleare Katastrophe in Japan auf Unverständnis. Der Bau von weiteren Atomkraftwerken in Russland dürfte nicht gefährdet sein, da die russische Führung auch keinen Widerstand der Bevölkerung - trotz des Super-GAUs von Tschernobyl vor 25 Jahren - fürchten muss.
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Russland - Das Parlament Themenausgabe Nr. 35-36/2008

        Diese Themenausgabe liefert Beiträge zu den Bereichen Menschenrechte, Machtstruktur, Wirtschaft, Demokratie, Soziales, Paralmentarismus in Russland.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:


        Daniel Brössler: Russische Lektionen - REPORTERJAHRE

        Katja Tichomirowa. Der sakralisierte Staat - MENSCHENRECHTE

        Nils Kreimeier: Im Schatten Putins - MACHTSTRUKTUR

        Jonas Grätz: Russland braucht dringend einen Modernisierungsschub - WIRTSCHAFT

        Erik Albrecht: Extremes Gefälle aus Tradition - LANDFLUCHT

        Rainer Lindner: Dramatischer Schwund - DEMOGRAFIE

        Nicole Alexander: Abgehängt vom Aufschwung - SOZIALES

        Interview: "Russland hat sich verändert" - BORIS GRYSLOW

        Friedmann Kohler: Die Musik spielt im Kreml - PARLAMENTARISMUS

        Johannes Vosswinkel: Rückzugsraum Internet - MEDIENFREIHEIT

        Interview: Die Medienmacher müssen ihre Rechte erst kennen - OLEG PANFILOW

        Damir Fras und Katja Tichomirowa: Angst vor dem Phantom - ESSAY

        Aschot Manutscharjan: "Man erwartet von uns Entscheidungen" - SICHERHEITSPOLITIK

        Stefan Scholl: Babylonisches Dorf am Rande des Kollapses - MOSKAU

        Andreas Braun: Orthodox ist russisch und russisch ist orthodox - KIRCHE

        Anne Haeming: Alte Heimat - RUSSLANDDEUTSCHE

        Dana Ritzmann: "Wer viel und gerne arbeitet, der bringt es im Leben auch zu etwas" - JUGEND

        Bettina Keim: Grüne Risse im Beton - TATARSTAN

        Sandra Schmid: Angst und Vorurteile - VIELVÖLKERSTAAT

        Peter Jahn: Bier und Balalaika - ESSAY


        Einsichten und Perspektiven 02/2008

        Der Staat auf seinem Weg. Geschichte und historisch-politische Geografie Israels. Macht- und Politikwechsel?! Russland zwischen Putin und Medwedew. Wahlkampf als Normalfall: die Römische Republik. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation von 1648 bis 1806 - als Modell für ein Europa der Regionen noch heute aktuell? Peter Claus Hartmann: Münchens Weg in die Gegenwart. Von Heinrich dem Löwen zur Weltstadt
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Inhalt

        Michael Wolffsohn
        Der Staat auf seinem Weg. Geschichte und historisch-politische Geografie Israels

        Christian Wipperfürth
        Macht- und Politikwechsel?! Russland zwischen Putin und Medwedew

        Maria H. Dettenhofer
        Wahlkampf als Normalfall: die Römische Republik

        Peter Claus Hartmann
        Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation von 1648 bis 1806 - als Modell für ein Europa der Regionen noch heute aktuell?

        Peter März
        Peter Claus Hartmann: Münchens Weg in die Gegenwart. Von Heinrich dem Löwen zur Weltstadt


        Prag 1968 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 20/2008)

        Als in der Nacht zum 21. August 1968 Kampftruppen aus der Sowjetunion, Bulgarien, Ungarn und Polen die Grenzen zur Tschechoslowakei überschritten, wurde ein ehrgeiziges Experiment gewaltsam beendet: der reformkommunistische Umbau einer Staats- und Gesellschaftsordnung mit Unterstützung der Bevölkerungsmehrheit. Mit guten Gründen ist den Reformern von damals als Freiheitsrevolutionären zu gedenken, denen ein Platz im gesamteuropäischen Gedächtnis gebührt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Hans-Georg Golz)

        Verratene Ideale - Essay (Irena Brezná)

        Der "Prager Frühling" - Moskaus Entscheid zur Invasion (Stefan Karner)        

        Der Riss durch die Partei (Dieter Segert)

        Tschechische Untergrundkultur (Martin Machovec)

        Tagebuch 1968 (Hartmut Zwahr)

        Das andere deutsche "68" (Manfred Hettling / Klaus Tanner / Volker Ullrich / Hans-Ulrich Wehler)


        Oktoberrevolution - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44-45/2007)

        Die Große Sozialistische Oktoberrevolution galt als Fanal einer neuen Zeit. Als die Bolschewiki unter der Führung Lenins 1917 die Macht errungen hatten, propagierten sie das Ende aller Ausbeutung. Ende der 1980er Jahre belegten Funde aus bis dahin nicht zugänglichen Archiven, welche Schreckensherrschaft Lenin und Stalin errichtet hatten. Im heutigen Russland dient der Rückgriff auf die Zeit des Sowjetimperiums zur Legitimation einer nationalen Idee.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Hans-Georg Golz)

        1917 und 1991 - zwei Revolutionen im Vergleich - Essay (Leonid Luks)

        Was war die Oktoberrevolution? (Jörg Baberowski)

        Revolution, Stalinismus und Genozid (Norman Naimark)

        1917/1937 und das heutige Russland (Irina Scherbakowa)

        Der deutsch-russische Nexus (Gerd Koenen)

        Das revolutionäre Russland in der Welt (Abraham Ascher)


        Russland unter Putin - Der Bürger im Staat Heft 2/3 2001

        Zehn Jahre sind es inzwischen her, dass mit der Präsidentenwahl vom 12. Juni 1991 im Bereich der Sowjetunion die ersten freien Wahlen stattgefunden haben, nach fast achtzig Jahren. Und annähernd zehn Jahre sind es her, dass mit dem Stichtag des 31. 12. 1991 die Sowjetunion zerfiel und im Gefolge davon Russland sich als eigenständiger Staat wieder etabliert hat. Grund genug, eine erste Bilanz zu ziehen, nachdem diese zehn Jahre sich durch eine stürmische Entwicklung auszeichneten, ohne dass erkennbar ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorwort

         

        Jörg Stadelbauer

        Was macht Russland heute

         

        Gerd Meyer

        Russland - auf dem Weg zur Demokratie?

         

        Gerd Meyer

        Parteien, Wahlen und Wählerverhalten

         

        Roland Haug

        Putins Welt

         

        Galina Luchterhandt-Michaleva

        Russlands Regionen in der Politik

         

        Sergej Mitrochin

        Die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung

         

        Tatjana Jarygina

        Auf dem Weg zur Zivilgesellschaft

         

        Sergej Filatow

        Religion in Russland

         

        Roland Haug

        Alltag in Russland

         

        Hans-Henning Schröder

        Putin und die Macht der Oligarchen

         

        Roland Haug

        Korruption und Kleptokratie

         

        Jewgenij Gontmacher

        Einkommenspolitik und Einkommensverteilung als zentrales Problemfeld

         

        Klaus Segbers

        Russland zwischen Vergangenheit und Gegenwart

         

        Alexej Melnikow

        Russlands Wirtschaft heute

         

        Michael Bauer

        Russlands Außenpolitik

         

        Alexej Arbatow

        Russlands Zukunft als Weltmacht

         

         

        Das politische Buch


        Krisenjahr 1956 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 17-18/2006)

        Zum Abschluss des XX. Parteitages der KPdSU im Februar 1956 rechnete Nikita Chruschtschow mit den Verbrechen Josef Stalins ab. Seine "Geheimrede" war ein Schock für die kommunistische Welt. Überall im Ostblock erodierte die uneingeschränkte Macht der stalinistisch geprägten Staatsparteien. Welche Ziele verfolgte Chruschtschow mit der Entstalinisierung "von oben"? Im Mittelpunkt stand die Stärkung der Rolle der Partei und die Sicherung der eigenen Macht. Rasch wurde deutlich, dass die eingeleitete ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

         

        Die bedeutsamste Rede des Kommunismus - Essay

         

        Die Internationale der Einäugigen - Essay

         

        Entstalinisierung und die Krisen im Ostblock

         

        Warschau-Budapest 1956

         

        Reformdebatten in der DDR

         

        Die Suezkrise


        Russland - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 11/2006)

        Nach der Auflösung der Sowjetunion vor fast 15 Jahren ist Russland zum strategischen Partner des Westens geworden. Mit dem Amtsantritt von Angela Merkel ist größere Nüchternheit in das deutsch-russische Verhältnis eingekehrt: Die Schattenseiten der innenpolitischen Konsolidierung Russlands treten deutlicher hervor. Der Konflikt in Tschetschenien ist ungelöst. Im "System Putin" wächst die Macht der Geheimdienste, während kritischer Journalismus behindert wird; die Zentralgewalt wird gestärkt, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

         

        "Kalaschnikow" und "Starke Katja"

         

        Bürokratischer Autoritarismus -

        Fallen und Herausforderungen

         

        Deutschland und Russland - "strategische Partner"?

         

        Russlands neue-alte Erinnerungsorte

         

        Mythos Kaukasus


        Zentralasien - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4/2006)

        Die Terroranschläge des 11. September 2001 haben zu gravierenden Veränderungen in der internationalen Politik geführt. Die Region, welche von den Umbrüchen am stärksten betroffen war, ist Zentralasien. Dort prallen russische Großmachtinteressen und imperiale Ansprüche der USA unmittelbar aufeinander. Im Zuge des globalen "Krieges gegen den Terrorismus" konnten sich die USA einen enormen geostrategischen Vorteil sowohl gegenüber den anderen Großmächten Russland und China als auch der ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

         

        Machtspiele um die kaspische Energie?

         

        Die Politik der USA, der EU und Chinas in Zentralasien

         

        Russlands Rolle in Zentralasien

         

        Die geostrategische Rolle der Türkei in Vorderasien

         

        Zur Rolle der OSZE in Zentralasien


        Einsichten und Perspektiven 01/2006

        Bayern und die Konstellation des Jahres 1806; Selbstbezogene Vergangenheitserbauung: Der Westen und "der äußere Ring des Imperiums" in neueren russischen Geschichtslehrbüchern; Vergangenheit und Gegenwart in Moskau. Der Auslandsaufenthalt eines Geschichtsstudenten aus München; Ihr Kinderlein kommet: Kinderbetreuung in München im Rahmen des neuen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz; Israel; Spiegelungen; Sport und Politik
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Hans-Michael Körner
        Bayern und die Konstellation des Jahres 1806

        Jan Foitzik
        Selbstbezogene Vergangenheitserbauung: Der Westen und "der äußere Ring des Imperiums" in neueren russischen Geschichtslehrbüchern

        Maximilian Becker
        Vergangenheit und Gegenwart in Moskau. Der Auslandsaufenthalt eines Geschichtsstudenten aus München.

        Ihr Kinderlein kommet
        Kinderbetreuung in München im Rahmen des neuen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz
        1) BayKiBiG im Überblick
        2) Ursula Münch: Familienselbsthilfe im Selbstversuch
        3) Beate Michl: Der Kindergarten der Stephanus-Kirche

        Georg Fichtner, Werner Karg, Philipp Rühle
        Israel

         

        Werner Karg
        Spiegelungen I

        Monika Franz
        Spiegelungen II

        Symposion
        Sport und Politik


        Russland-GUS

        Die folgenden Seiten bieten kompakt und konzentriert eine umfangreiche, sich ständig erweiternde Informationssammlung über alle zwölf Länder der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Der Besucher dieser Seiten erhllt Einblicke in die jeweilige Struktur der verschiedensten. staatlichen Institutionen und deren personelle Spitzenbesetzung. Im Moment sind dies ca. 1.500 Namenseinträge auf ca. 500 Seiten. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um folgende Bereiche: Die Präsidenten und deren ...
        Anbieter: Jens Weisbach

        Russland - Informationen zur politischen Bildung (Heft 281)

        Nach dem Ende der Sowjetunion 1991 führte die Transformation Russlands von einem sozialistisch geprägten Staat mit Einparteiherrschaft hin zu einer autoritär-präsidialen Marktwirtschaft zu tiefgreifenden Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Während die russische Wirtschaft nach einem Einbruch 1998 wieder Wachstumsraten verzeichnet, verlor ein Großteil der Bevölkerung seine materiellen und ideellen Sicherheiten. Bis heute sehen sich viele Russinnen und Russen auf der ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Russland - fremder Nachbar im Osten?

        Raum, Ressourcen und Bevölkerung
        Naturräumliche Gegebenheiten  
        Territorialgliederung und Bevölkerung

        Vom Kiewer Reich bis zum Zerfall der UdSSR
        Aufstieg zur europäischen Großmacht  
        Staat und Gesellschaft in der Sowjetzeit

        Politisches System und politischer Prozess
        Doppelherrschaft von Präsident und Parlament  
        Charakteristika der Verfassung  
        Russland unter Jelzin  
        "Erfindung und System" Putin

        Aspekte der postsowjetischen Gesellschaft
        Sozialer Wandel  
        Rechtsentwicklung und Rechtsbewusstsein  
        Stellenwert der Menschenrechte  
        Situation der Frauen  
        Verbände und Interessengruppen  
        Militär und Sicherheitsdienste

        Kultur und Bildungswesen
        Massenmedien  
        Identitätssuche in der Kultur  
        Religion und Kirche  
        Bildung und Wissenschaft

        Wirtschaftssystem und ökonomische Entwicklung
        Elemente des Systemwechsels  
        Wirtschaftspolitik unter Putin  
        Konjunktur und ökonomische Struktur

        Russland und die Welt
        Außenpolitische Konzeptionen seit 1991  
        Bemühungen um internationales Kapital  
        Handel und Kooperation  
        Einbindung in Weltwirtschaftsinstitutionen



        Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 41

        < <

        1-20

        21-40

        41-41

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Europa

        Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung zu Europa.

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das neue Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb startet mit den Kapiteln "Bevölkerung" und "Wirtschaft und Finanzen". Die aktuellen Grafiken, Tabellen und Texte liefern Informationen zu Themen wie "Demografischer Wandel", "Zuwanderung", "wirtschaftliche Verflechtung". weitere Kapitel – wie zum Beispiel "Arbeit und Soziales" und "Verkehr, Umwelt, Energie"werden folgen.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Steckbrief Russland

        Das Land in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Flagge Russland
        Bedeutung und Ursprung
        (Flaggenlexikon)

        Russsische Föderation
        (Auswärtiges Amt)

        Russland
        (Wikipedia)

        Zahlen/Quoten

        Armutsgefährdungsquote:
        13,3 %

        Arbeitslosenquote:
        5,5 %

        Einwandererquote:
        8,1 %

        Geburtenrate:
        1,61 %

        Quelle: Die Angaben beruhen auf Schätzungen der CIA, Stand, Stand größtenteils 2017 sowie der UN, Stand 2015

        Russland-Quiz

        Im Rahmen unseres Welt-Quiz gilt es Fragen über 20 Länder zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte und Politik des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit und Soziales ab. Hier die Fragen über Russland.

        Russland - Dossier

        Das Dossier Russland der bpb gibt einen Überblick über Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Geografie eines Landes zwischen Autokratie und Modernisierung.

        Russland-Analysen

        Russland-Analysen
        Russland ist in Bewegung. Einer modernen Gesellschaft, in der das alte, sowjetisch geprägte Massendenken durch eine pragmatischere Wahrnehmung der Wirklichkeit ersetzt wird, steht die ''Putinsche Korporation'' gegenüber, deren ultimatives Bestreben der Machterhalt ist. Dieser Gegensatz birgt Konfliktpotential, zumal das Regime auf Grund eines sowjetisch geprägten Umgangs mit Protest eher auf Einschüchterung als auf Integration setzt.