Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Migration - Deutschland und Europa, akt. Neuauflage 2004

        Dem seit 2002 gültigen Bildungsplan für das Gymnasium sind für die Kursstufe fünf fächerverbindende Themen vorangestellt, wovon ein Thema im Laufe der Jahrgangsstufen zu behandeln ist. Thema 1 lautet »Migration«. Genannt werden unter anderem: Ursachen von Migration, Emigration in die Neue Welt, Flucht und Vertreibung im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg, Immigration nach Deutschland (»Gastarbeiteremigration« und »Deutschland als Einwanderungsland«). Auch bei den fächerspezifischen Lehrplänen wird der Themenkomplex Migration entweder als Pflichtteil oder als Wahlmodul genannt (vgl. Bildungsplan, S. 12). In den Jahrgängen der Sekundarstufe I kann das vorliegende Heft eingesetzt werden und als Grundlage für weitere Spurensuche dienen.

        Inhalt:

        Migration

         

         

        Vorwort des Herausgebers

         

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

         

        Autorinnen und Autoren

         

        Einleitung

         

        I. Waldenser – Glaubensflüchtlinge nach dem Dreißigjährigen Krieg in Württemberg

        Materialien

         

        II. Schwabenzüge – Auswanderung nach Russland, Polen und in die Donauländer

        Materialien

         

        III. Auswanderung nach Nordamerika im 18. und 19. Jahrhundert

        1. Neuländer, Menschendiebe und Seelenverkäufer:

        Auswanderung in die englischen Kolonien Nordamerikas im 18. Jahrhundert

        Materialien

        2. Neue Heimat Amerika – Massenauswanderung im 19. Jahrhundert

        Materialien

         

        IV. Erzwungene Migration im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg

        1. Nationalsozialistische Umsiedlungsaktionen im Osten 1939–1944

        Materialien

        2. Vertriebene finden eine neue Heimat

        Materialien

         

        V. Migration nach Deutschland

        1. Gastarbeiter: Zuwanderung von Arbeitskräften in den Jahren 1955–2000

        Materialien

        2. Migration aktuell

        Materialien

        Web-Adressen

        Neues aus der Landeszentrale


        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        WissensWerte: Migration

        In der Reihe "WissensWerte - Animationsclips zur politischen Bildung" von e-politik.de ist der achte Clip zum Thema Migration erschienen. Die Auseinandersetzung um Themen wie Kopftuch, Integration, Zwangsehen, Ehrenmorde, Ausländerkriminalität oder Überfremdung sorgt immer wieder für Debatten um das Thema Migration. Aber was genau ist eigentlich Migration? Wie entsteht sie? Wo liegen Probleme und Chancen?

        Europa kontrovers - Migration

        Wie soll die EU mit Migration umgehen? Wie kann Europa von der Zuwanderung profitieren und gleichzeitig die Menschenrechte achten? Welche Migranten braucht Europa? Und wie kann die EU Migration aus armen Ländern reduzieren? Im Rahmen von Europa kontrovers kommen Experten zu Wort und geben unterschiedliche Antworten auf diese Fragen.

        Wiedereinführung von Grenzkontrollen im Schengen-Raum

         

        Angesichts des starken "Migrationsdrucks" wollen einige EU-Länder wieder ihre Grenzen kontrollieren, zumindest temporär. Dänemark hat an den Grenzen zu Deutschland und Schweden bereits wieder permanente Kontrollen eingeführt. Gegner sehen die Reisefreiheit in Europa und das Schengener Übereinkommen in Gefahr.  Die Mehrheit der EU-Innenminister erklärten sich bereit, Grenzkontrollen in Ausnahmefällen künftig zuzulassen.

        Dänische Kontrollwut widerspricht Europa
        euro|topics Presseschau, 06.07.2011
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        EU-Parlament: Kritik an dänischen Grenzkontrollen

        (arte)
        Schengen: EU will Grenzkontrollen wieder zulassen

        (EurActiv.de)
        EU-Innenminister wollen Schengen-Regeln ändern

        Hintergrund aktuell, 13.05.2011
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Schengen verfällt in Kleinstaaterei

        euro|topics Presseschau, 12.05.2011
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Schengen
        (Presseurop)

         

        Migration

        Das Heft Migration in Europa  der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg nimmt die aktuelle Debatte um Integration und Migration in Deutschland auf, richtet den Blick gleichzeitig aber auf gesamteuropäische Entwicklungen. In länderspezifischen Beiträgen wird die Migrationspolitik in Großbritannien, Spanien, Italien und Polen vorgestellt und damit die Situation in EU-Mitgliedsstaaten beleuchtet.