Portal zur Geschichte der Europäischen Union mit grundlegenden Informationen zur geschichtlichen Entwicklung der EU, die durch Fotos, Audios, Bilder und Animationen ergänzt werden.
Anbieter: Europäische Union
Inhalt:
1945-1959
Ein friedliches Europa – die Anfänge der Zusammenarbeit
1960-1969
Die „wilden 60er“ – eine Zeit des Wirtschaftswachstums
1970-1979
Eine wachsende Gemeinschaft – die erste Erweiterung
1980-1989
Das Gesicht Europas wandelt sich – Fall der Berliner Mauer
1990-1999
Ein Europa ohne Grenzen
2000- heute
Ein Jahrzehnt der weiteren Ausdehnung
Themen: Der Tiroler Volksaufstand; Deutsch-russische Geschichte; Die Europawahlen 2009 als "Wahlen zweiter Ordnung"; Der Vertrag von Lissabon; Ausstellungsbesuche Münchner Schüler im Nationalsozialismus.
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Inhalt: Ludwig Spaenle
Der Tiroler Volksaufstand im Kontext der Konflikte des beginnenden 19. Jahrhunderts
Peter März
Zwei Jahrhunderte vor der Zeitgeschichte. Deutsch-russische Begebenheiten zwischen Alteuropa und Imperialismus
Neue Publikation
Die Geschichte einer jüdischen Mädchenschule 1926-1938
Jasmin Röllgen
Die Europawahlen 2009 als "Wahlen zweiter Ordnung"
Hans-Peter Folz
Der Vertrag von Lissabon aus juristischer Sicht
Brigitte Zuber
Großmachttraum im Andachtsraum. Welche Ausstellungen Münchner Schülerinnen und Schüler 1933-1943 klassenweise besuchten
Bei den vergangenen beiden Europawahlen lag die Wahlbeteiligung unter 50 Prozent, wofür immer wieder das "Demokratiedefizit" der EU verantwortlich gemacht wird. Während einige für Volksabstimmungen auf EU-Ebene, andere für eine weitere Stärkung des Europaparlaments plädieren, begegnet die EU dem Vorwurf mit dem Vertrag von Lissabon.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Manuel Halbauer)
30 Jahre Europawahlen (Andreas M. Wüst / Markus Tausendpfund)
Die Deutschen vor der Europawahl 2009 (Ulrike Hegewald / Lars Schmitt)
Die europäische Integration als Elitenprojekt (Max Haller)
Sinnhaftigkeit von Plebisziten in europäischen Fragen (Erich Röper)
Das globale Image der Europäischen Union (Sonia Lucarelli / Lorenzo Fioramonti)
Europäische Öffentlichkeit - Entwicklung transnationaler Medienkommunikation (Barbara Pfetsch / Annett Heft)
Europäische Parteien im Wandel (Jürgen Mittag)
Materialien zur Wahl am 7. Juni 2009. Das Europäische Parlament wird als einzige Institution der Europäischen Union demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern in Europa gewählt. Die Bürger aller 27 Mitgliedstaaten sind im Zeitraum vom 4. bis zum 7. Juni 2009 aufgerufen mit ihrer Stimme Abgeordnete für das Parlament zu wählen. Grundsätzlich gilt, dass alle Bürger, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind, in Europa wahlberechtigt sind – unabhängig davon, wo sie sich zum Zeitpunkt ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: 1. Warum wählen? Europawahlen 2009
2. Die Macht des Europäischen Parlaments
3. Höhepunkte der Parlamentsarbeit
4. Politikbereich: Klimaschutz
5. Der Reformvertrag von Lissabon
6. Wahlprogramme zur Europawahl
7. Wahlen zum Europäischen Parlament
Im Zentrum der Unterrichtsreihe "Europawahl - Jugend und Europa" steht die Durchführung einer Jugendbefragung zum Verhältnis Jugendlicher zur Idee Europa, europäischer Politik und zur Europawahl. Inhaltlich begleitet wird die Befragung von der Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung, Universität Münster
Inhalt:
Didaktische Konzeption
Jugend und Europa
Motive und Geschichte
Wahlen und Institutionen
Eigene Befragung
Jugend und Politik
Perspektiven der EU
Sachanalysen
Unterrichtsmaterialien Europawahl
Die Informationsseiten bieten eine Übersicht über die Wahlsysteme der EU-Mitgliedsstaaten. Besonders dargestellt wird das Wahlystem in Deutschland und in Österreich.
Anbieter: Wahlrecht.de - ein unabhängiges und überparteiliches Internet-Angebot zu den Wahlen
Die gescheiterte Volksabstimmung des Reformvertrags von Lissabon in Irland zeigt erneut, dass die Bürgerinnen und Bürger vom Projekt Europa, seiner politische Identität und seinen Ideen immer wieder neu überzeugt werden müssen. Zur Lösung vieler Probleme reicht der Nationalstaat längst nicht mehr aus und nicht zuletzt der Reformvertrag von Lissabon böte deutlich mehr Chancen zur Lösung grenzüberschreitender Probleme als etwa der bisher geltende EU-Vertrag von Nizza des Jahres 2000. Vor ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt:
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
I. DER LANGE WEG ZUR BÜRGERUNION
Die EU: Demokratisierung und doch Skepsis vor mehr Bürgerbeteiligung
(Jürgen Kalb)
Der Reformvertrag von Lissabon – Eine neue Legitimationsbasis des Europäischen Integrationsverbundes
(Jan Bergmann)
Das Europäische Parlament – längst emanzipiert und noch immer unterschätzt
(Martin Große Hüttmann)
Europäische Öffentlichkeit – von der Elitenöffentlichkeit zum Europa der Bürger
(Thomas Gack)
II. DISKUSSIONEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN
1. Deutschlands Impulse zum Reformvertrag und die neu entbrannte Diskussion um eine differenzierte Integration
(Jürgen Kalb)
Schwierige Partner – Großbritannien und Irland in der EU
(Georg Weinmann)
"La France est de retour en Europe?" Heimlich, still und leise zur Ratifizierung des Vertrags von Lissabon
(Andreas Gawatz)
Polens Identitätssuche nach dem Beitritt
(Manfred Mack)
Von großer Europabegeisterung zur Skepsis in Ungarn
(Gábor Frank)
Angekommen in der EU? Bulgarien nach dem EU-Beitritt
(Daniela Detscheva)
»DEUTSCHLAND & EUROPA« INTERN
1. Die Autorinnen und Autoren
Pläne von D&E zur Vorbereitung der Europawahl am 7. Juni 2009
Die ganze EU kompakt im Unterricht? In diesem Fall reichen 20 Arbeitsblätter. Die bunten Seiten vermitteln Grundsätzliches rund um die Europäische Union und ihre Idee. Die Arbeitsmappe holt die Schülerinnen und Schüler bei der eigenen Sichtweise ab, führt über die Geschichte und die aktuelle Struktur hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der EU.
Was ist die EU? Wer macht darin was? Lohnt sich eigentlich der EU-Binnenmarkt? Diese und weitere Fragen behandelt Thema im Unterricht/Extra ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Unterrichtseinheit zur Geschichte und Struktur der Europäischen Union. Die Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler über die Entstehung der Europäischen Union und die Institutionen der EU zu informieren und die komplexer werdenden Strukturen der EU zu verdeutlichen.
Anbieter: Lehrer-Online
Publikation aus dem Jahr 2005 aus der Reihe "Internatioale Probleme und Perspektiven" mit Beiträgen zur europäischen Verfassungsdebatte in Deutschland, Frankreich, Polen und der Tschechischen Republik.
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Jochen Franzke - Europa in der Denkpause. Einleitung
Heinz Kleger - Erweiterung ohne Vertiefung.
Ein halbherziger Ratifikationsprozess als Debattendefizit
Kai-Olaf Lang - Wie weiter mit dem EU-Erweiterungsprozess?
Ingeborg Tömmel - Die Zukunft der EU-Regionalpolitik
Hanns-D. Jacobsen, Oliver Pamp - Die EURO-Zone. Das neue Kerneuropa?
Markéta Pitrová - Institutionelle Folgen der EU-Erweiterung
Siegfried Schwarz - Der französische Eigenwille in der europäischen Politik
Carina Sprungk, Sabine von Oppeln - Die europäische Verfassungsdebatte in Deutschland und Frankreich
Ireneusz Pawel Karolewski - Verfassungsdiskurs in Polen
Erhard Crome - Kann es ein europäisches Sozialstaatsmodell geben?
Jochen Franzke - Brandenburg und Europa. Wie weiter?
Zur gesamteuropäischen Vergangenheit gehören neben den beiden Weltkriegen, dem Völkermord an den Juden und der kommunistischen Gewaltherrschaft auch Kolonialismus und Imperialismus. Wie kann vor dem Hintergrund eines solch disparaten, schrecklichen Erbes eine gemeinsame europäische Identität reifen? Der nationale Referenzrahmen erscheint auch bei fortschreitender europäischer Integration bis auf Weiteres als unverzichtbar. Kohärenz in der Vielfalt könnte das Leitmotiv abgeben, um europäische ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Hans-Georg Golz)
Europas bedrückende Erbschaft (Imre Kertész)
Narrating the Nation: Die Macht der Vergangenheit (Stefan Berger)
Geschichte der europäischen Identität (Wolfgang Schmale)
Der Kommunismus in ostmitteleuropäischen Nationalgeschichten (Attila Pók)
Der Holocaust und europäische Werte (Uffe Østergård)
Der Kolonialismus im europäischen Gedächtnis (Andreas Eckert)
Wenn von transatlantischen Schwierigkeiten die Rede ist, wird immer wieder die "Westliche Wertegemeinschaft" beschworen. Insbesondere nach dem Einmarsch der USA in den Irak äußerte sich in Europa heftige Kritik an dieser Politik. Umgehend wurde der Vorwurf des "Antiamerikanismus" erhoben.
Eine solche Debatte gibt es seit 1776 immer wieder in ganz Europa, sie ist keine deutsche Eigenheit. Kritik an den USA kommt dabei sowohl von konservativer als auch links-liberaler Seite. Der europäische "Antiamerikanismus" ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Ludwig Watzal)
Die transatlantische Wertegemeinschaft im 21. Jahrhundert (Stefan Immerfall / Hermann Kurthen)
Die Bedeutung von Freiheit und Sicherheit in Europa und in den USA (Gret Haller)
Ludwig Erhard und die Amerikanisierung der westdeutschen Industrie (Volker Berghahn)
Westliche Wertegemeinschaft? Zur Sprengkraft religiöser Werte (Josef Braml)
Wie europäisch ist die kulturelle Amerikanisierung? (Helke Rausch)
Europäischer Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert (Jessica Gienow-Hecht)
Der Weg ist das Ziel, so könnte eine Antwort auf die Frage nach der Finalität Europas lauten; mit dem Weg ist die fortschreitende Integration gemeint. Wohin führt dieser Prozess, und wo endet er? Auf diese Fragen antworten Politiker und Experten oft ausweichend; viele scheinen sogar ratlos zu sein.
Die Ablehnung des EU-Verfassungsvertrages durch die Referenden in Frankreich und den Niederlanden hat gezeigt, dass die Bevölkerung Europas bisweilen andere Vorstellungen von der Integration Europas ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Ludwig Watzal)
Die Verhandlungen zum Reformvertrag unter deutschem Vorsitz (Andreas Maurer)
Die Nachbarschaftspolitik der EU im postsowjetischen Raum (Alexander Warkotsch)
Norwegen und Schweiz als Modellfälle für differenzierte Integration? (Johannes Varwick / Jana Windwehr)
Extremistische Parteien im postkommunistischen Osteuropa (Tom Thieme)
Das türkische Militär und der EU-Beitritt der Türkei (Esra Sezer)
Zypern und die türkisch-europäischen Beziehungen (Jeanne Lätt / Asiye Öztürk)
Am 25. März 2007 jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Die sechs Unterzeichnerstaaten brachten damals ein "Projekt" auf den Weg, das bis heute einzigartig ist: den europäischen Einigungsprozess. Die Euphorie über "eine Art Vereinigte Staaten von Europa" (Winston Churchill) ist jedoch inzwischen der Ernüchterung gewichen. Die geopolitischen Veränderungen zu Beginn der 1990er Jahre haben nicht nur der östlichen Hälfte Europas die Freiheit gebracht, sondern auch ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Ludwig Watzal)
50 Jahre Römische Verträge (Ludger Kühnhardt)
Was wird aus dem EU-Verfassungsvertrag? (Peter Knauer)
Die EU bedarf der Reformen (Frank R. Pfetsch)
Die EU zwischen Legitimität und Effektivität (Gerd Strohmeier)
Dimensionen einer neuen Ostpolitik der EU (Hanns-D. Jacobsen / Heinrich Machowski)
Die Koordination der deutschen Europapolitik (Martin Große Hüttmann)
Die europäische Einigung ist im Oktober 2007 wiederum einen wesentlichen Schritt vorangekommen, wenn auch bescheidener
und langsamer als noch vor drei Jahren erhofft. Ein EU-Reformvertrag soll nunmehr die im Jahr 2005 gescheiterte EU-Verfassung ersetzen
und noch vor der nächsten Europawahl 2009 in Kraft treten. Die EU soll nach ihrer geglückten wirtschaftlichen Integration nunmehr wesentlich effizienter, und vor allem auch demokratischer
werden. Mehrheitsentscheidungen im Europäischen Rat ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Informationsportal der Europäischen Union mit Informationen zu den Institutionen und Organen der Europäischen Union.
Anbieter: Europäische Union
Internetauftritt des Europarates mit vielseitigen Informationen zu den Institutionen, Tätigkeiten und Kampagnen.
Anbieter: Europarat
Die Reihe "DEUTSCHLAND & EUROPA" richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte der Unterrichtsfächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Geographie, Deutsch, Kunst und Wirtschaft aller Schularten. In dieser Reihe erscheinen vor allem Themenhefte. Diese enthalten wissenschaftlich orientierte Aufsätze sowie Materialien für den Einsatz im Unterricht. Ab dem Heft 51 werden zusätzlich methodisch-didaktische Anregungen für die Hand der Lehrerinnen und Lehrer zum kostenlosen Download angeboten. D&E (bis ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Nachrichten und Schulbuchtexte über Europa sind oft gespickt mit verwirrenden Begriffen und Abkürzungen: Heißt es nun EU oder EG? Ist der Ministerrat jetzt dasselbe wie der Europäische Rat? Und was hat der Europarat damit zu tun?
"Pocket Europa", das kleine EU-Lexikon für die Hosentasche, will helfen, sich rasch im europäischen Begriffs-Dschungel zurechtzufinden. Es enthält 170 europapolitische Fachbegriffe, die so knapp und einfach wie möglich erklärt werden. Der zweite Teil von stellt ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: 1. Lexikon Seite
2. Länderporträts Seite
3. Adressen und Links Seite
In der Publikation aus der Reihe "Informativ und Aktuell" wird der Weg aufgezeigt, der zur Europäischen Verfassung geführt hat. Dazu wird der Reformprozess und der außerordentliche Problemdruck in Bezug gesetzt zum Verfassungskonvent und zum Verfassungsentwurf. Parallel zu einem fortlaufenden Ereignisstrahl wird die Entwicklung der europäischen Integration seit dem Epochenjahr 1989 in kurzen Kapiteln nachgezeichnet. Die wichtigsten Ereignisse und Reformversuche werden dargestellt und vor dem ...
Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.
Inhalt: Einleitung
1. Epochenjahr 1989
M 1 Methodenvorschlag: Zukunftswerkstatt
M 2 Methodenvorschlag: Open-Space-Konferenz
2. Norderweiterung
3. Der Kosovo Konflikt und die EU-Außenpolitik
M 3 Methodenvorschlag: Europa-Quiz
4. Europawahl
M 4 Methodenvorschlag: Planspiel
5. Osterweiterung
M 5 Methodenvorschlag: Szenario-Technik
6. Europäischer Konvent
M 6 Methodenvorschlag:
Schlaglichter Europäischer Geschichte
M 7 Methodenvorschlag: Grenzen Europas