Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Wählen ist einfach: Die Europawahl in leichter Sprache

    Wie einfach wählen ist, zeigt diese Anleitung in leichter Sprache. Das Heft erklärt, was die Europäische Union ist, was sie macht und wen und wie man bei der anstehenden Europawahl 2014 wählen kann. Die Anleitung wurde gemeinsam vom Bundesverband der SoVD-Jugend und der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Europawahl 2014

    Vom 22. bis 25. Mai 2014 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum achten Mal das Europäische Parlament. Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Hintergründe der Wahl, die zur Wahl stehenden Parteien und das Wahlverfahren. Zudem bieten wir Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Wahl, sowohl im Unterricht als auch in der politischen Bildung.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Urteil zur Drei-Prozent-Sperrklausel - Hintergrund aktuell, 26.2.2014

    Die deutsche Drei-Prozent-Hürde bei Europawahlen ist verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Die Sperrklausel verstoße gegen die Grundsätze der Chancengleichheit der politischen Parteien und der Wahlrechtsgleichheit, erklärten die Richter bei der Bekanntgabe des Urteils am 26. Februar.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Europawahl 2014

    Kampagnenseite des Eurropäischen Parlaments zur Europawahl 2014: "Handeln, Mitmachen, Bewegen"
    Anbieter: Europäsiches Parlament

    20 Jahre Vertrag von Maastricht - Hintergrund aktuell, 31.10.2013

    Es war ein wichtiger Schritt für die europäische Integration: Mit dem Vertrag über die Europäische Union (Vertrag von Maastricht) wurde am 1. November 1993 die EU in ihrer heutigen Form ins Leben gerufen. Die Europäische Gemeinschaft sollte zu einer politischen Union zusammenwachsen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Einsichten und Perspektiven 01/2013

    Der 12. Mai 1933: Als in Regensburg die Bücher brannten; Goebbels´langer Schatten; Neuere Institutionelle Entwicklungen nach dem Vertrag von Lissabon; "Response" ist keine Antwort; Geschichte erforscht und medial gestaltet; Die Komödiantin und der Herrenwitz: Liselotte Pulver im Film der fünfziger Jahre
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung

    Europa im Umbruch - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 06-07/2013)

    Die Euro-Krise hat wichtige, für die EU existenzielle Fragen aufgeworfen. Sie betreffen nicht nur die Finanzierung von überschuldeten Staaten beziehungsweise das Verhältnis zwischen Politik und Finanzmärkten, sondern auch die demokratische Verfasstheit der europäischen Institutionen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:


    Editorial

    Zur Zukunft der europäischen Demokratie

    Halbe Hegemonie: Das deutsche Dilemma

    Plädoyer für ein gerechtes Gemeinwesen Europa

    Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen Außenpolitik

    Legitimation durch interparlamentarische Zusammenarbeit?

    Zentrum und Peripherie in Europa aus historischer Perspektive

    Rumänien und Bulgarien: Hoffen auf Europa


    50 Jahre Élysée-Vertrag

    Am 22. Januar 1963 unterzeichnen der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer im Pariser Élysée-Palast den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Der Vertrag wird zu einem der bedeutendsten Schritte auf dem Weg zur Aussöhnung der früheren "Erbfeinde". Heute gelten Frankreich und Deutschland Vielen als die wichtigsten Partner in Europa.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Wo steht Europa? Die Europäsiche Union nach Lissabon - Politik & Unterricht 1/2012

    Das Heft fragt zunächst, wie sich die EU im Alltag der Menschen zeigt, setzt sich anschliessend mit den Veränderungen auseinander, die sich mit dem Vertrag von Lissabon ergeben haben, und es endet mit der Beschäftigung mit der "Baustelle Europa", mit der Frage also, wie sich das Gebilde EU verändern muss, um den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Europawahl

    Das Dossier bietet Basisinformationen zur Europawahl sowie weitere Beiträge zu Themen wie Wahlbeteiligung, Wahlfinanzierung etc.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Politische Partizipation in Europa - Deutschland & Europa Heft 62/2011

    Das Heft stellt zunächst aktuelle demokratietheoretische Debatten zur Partizipation vor und wirft dann einen vergleichenden Blick auf konkrete Erfahrungen mit der direkten Demokratie in Deutschland und der Schweiz, u.a. auch auf das Projekt Stuttgart 21. Ferner kommt die Parteienlandschaft in Europa zur Sprache sowie der soziale Wandel und sein Einfluss auf die politische Beteiligung.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    50 Jahre Europäische Sozialcharta - Hintergrund aktuell, 18.10.2011

    Die Sozialcharta des Europarats soll Rechte wie soziale Sicherheit und angemessene Arbeitsbedingungen garantieren. Sie kann als das sozial- und wirtschaftsrechtliche Pendant zur Europäischen Menschrechtskonvention verstanden werden. 1961 einigten sich die Mitgliedsstaaten des Europarats bei einem Treffen in Turin auf eine Art kleinsten gemeinsamen Nenner für die sozialen Rechte in Europa.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Europa - Zahlen und Fakten

    Das neue Online-Angebot "Zahlen und Fakten: Europa" startet mit den beiden Kapiteln "Bevölkerung" und "Wirtschaft und Finanzen". Die aktuellen Grafiken, Tabellen und Texte liefern Informationen zu Themen wie "Demografischer Wandel", "Zuwanderung", "wirtschaftliche Verflechtung" und helfen dabei, beispielsweise das Ausmaß der Schuldenkrise oder die Nettozahler-Debatte auf EU-Ebene besser zu verstehen. In den nächsten Monaten wird das Angebot durch weitere Kapitel – wie zum Beipsiel "Arbeit und ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Verstärkte Zusammenarbeit in der EU : ein Modell für Kooperationsfortschritte in der Wirtschafts- und Sozialpolitik? FES Internationale Politikanalyse, September 2011

    Das Instrument der verstärkten Zusammenarbeit (vZ) kann nur im Rahmen der bestehenden Kompetenzen der Union genutzt werden. Es ist deswegen nicht geeignet, die in der EU-Vertragsarchitektur angelegten Defizite der Wirtschafts- und Währungsunion abzubauen. Der Fortentwicklung der EU zu einer europäischen Sozialunion sind durch die bestehenden Kompetenznormen Grenzen gesetzt. Die Einführung eines verbindlichen Sozialen Stabilitätspakts bedarf einer neuen vertraglichen Grundlage. Vorgaben für ...
    Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Einleitung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    1. Drei Alternativen zur vZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    1.1 Völkerrechtliche Abkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
    Das Schengen-Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
    Die Europäische Sozialcharta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    1.2 Differenzierungen auf Primärrechtsebene  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
    Die Wirtschafts- und Währungsunion .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
    Das Sozialprotokoll und -abkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    1.3 Differenzierung und Flexibilisierung auf Sekundärrechtsebene. . . . . . . . . . . . 7

    2. Rechtlicher Rahmen und praktische Erfahrungen mit der vZ  . . . . . . . . . . . . . 8

    2.1 Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
    Ermächtigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
    Gesetzgebungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
    Anschlussverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    2.2 Materieller Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    3. Mögliche Reformen im Rahmen der vZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    3.1 Das wirtschaftspolitische Defizit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
    Der »Euro-Plus-Pakt« . .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
    Eine progressive EU-Steuerpolitik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    3.2 Das demokratische Defizit .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    3.3 Das Stabilitäts-Defizit .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
    Einführung neuer Sanktionen durch Sekundärrechtsakte? . ... . . . . . . . . . . . . . 14
    Neue Entscheidungsregeln durch Sekundärrecht? . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . 15

    3.4 Das soziale Defizit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
    Ein Sozialer Stabilitätspakt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
    Eine europäische Basisarbeitslosenversicherung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    Literatur . . .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20


    Sozialdemokratische Europawahlprogramme im Vergleich - FES Internationale Politikanalyse, Juli 2011

    Während der Europawahlen 2009 war ein Hauptkritikpunkt, dass die sozialdemokratischen Parteien in den Mitgliedstaaten der EU einen traditionell stark national ausgerichteten Wahlkampf führten. Es existierten voneinander unabhängige nationale Wahlprogramme, zwischen denen keine tiefgreifenden Bezüge bestanden. Von einem grenzübergreifenden Wahlkampf war nicht viel zu bemerken. Die vorliegende Studie möchte diesem Vorwurf anhand einer eingehenden komparativen Positionsanalyse von acht Wahlprogrammen ...
    Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Vorwort

    1. Einleitung

    2. Vergleichende Analyse: Sozialdemokratische Europawahlprogramme im Vergleich (Tabellarische Form)

    2.2 Soziales Europa

    2.3 EU in der Welt

    2.4 Bürgerrechte und Migration

    2.5 Umwelt, Landwirtschaft und Energie

     

    3. Analytische Zusammenfassung: Sozialdemokratische Europawahlprogramme im Vergleich

    3.2 Soziales Europa

    3.3 EU in der Welt

    3.4 Bürgerrechte und Migration 

    3.5 Umwelt, Landwirtschaft und Energie

     

    4. Fazit

    Abkürzungen3.1 Wirtschaft und Finanzen

    2.1 Wirtschaft und Finanzen

                Literaturverzeichnis

     


    Die Europäische Union - Themendossier

    Das Europa Dossier der Bundeszentrale liefert fundierte Hintergrundinformationen zur Europäischen Union, den Institutionen der EU, den Politikfeldern der EU und weiteren Themen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Was geschieht in der EU?: Binnenmarkt

    Wie geht es weiter mit der EU?:

    • Künftige Erweiterungen und Verhältnis zu den Nachbarn
    • Sicherung der gemeinsamen Währung

    Wie fing das an mit der EU?:

    • Gründung der Europäischen Gemeinschaften
    • Versuche der institutionellen Reform

    Themengrafik: Europäische Gesetzgebung

    Wer tut was in Europa?: Europäischer Gerichtshof

    Warum Europa?

    Themengrafik: Institutionen der Europäischen Union

    Wer tut was in Europa?:

    • Europäisches Parlament
    • Europäischer Rat

    Themengrafiken:

    • Energiepolitik: Abhängigkeiten und Pipelines - Gas
    • Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Missionen

    Wie geht es weiter mit der EU?: Die EU als internationaler Akteur

    Themengrafik: Umwelt und Klima

    Quiz:

    • Geschichte der EU
    • Was passiert in Europa?

    Dossier Europäische Union


    Entdecke Europa!

    Komm mit und entdecke Europa! Dich erwartet eine aufregende Reise durch Raum und Zeit, auf der du jede Menge Interessantes erfahren wirst. Du kannst dich auch selber testen und herausfinden, wie viel du bereits gelernt hast.
    Anbieter: Europäische Union

    Europa - Infoseiten

    Die Infoseiten der SLpB liefern grundlegende Informationen zur Geschichte und Politik der Europäischen Union und über Europa allgemein. Die Informationen werden durch Links und Literaturhinweise ergänzt.
    Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Europa konkret - Wie die EU funktioniert - Der Bürger im Staat Heft 3/2010

    Das Themenheft gibt einen Überblick über die Tätigkeitsfelder der Gemeinschaft. Der einführende Beitrag erörtert die Veränderungen, Kompetenz- und Machtverschiebungen und Perspektiven der europäischen Integration, die sich mit dem Vertrag von Lissabon ergeben. Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise in der Abwägung von nationalen Gestaltungsspielräumen und europäischen Antworten werden ebenso thematisiert wie die demokratischen Defizite im europäischen Entscheidungsprozess.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Einleitung

    Martin Große Hüttmann
    Der neue EU-Vertrag und die Perspektiven der europäischen Integration

    Gabriele Abels / Annegret Eppler / Jennifer Träsch
    Zum "Demokratiedefizit" der EU - und wie es sich (nicht) abbauen lässt

    Almut Möller
    Die EU zwischen Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik

    Peter Becker
    Der mehrjährige Finanzrahmen der EU

    Franco Algieri / Arnold H. Kammel
    Auf der Suche nach globaler Ordnung

    Alexandra Jonas
    Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU

    Julian Siegl
    Innen- und Justizpolitik in der EU

    Daniela Schwarzer
    Die EU und die Wirtschafts- und Finanzkrise

    Joß Steinke / Roland Sturm
    EU-Kartellaufsicht: Die Kommission als strenge Wettbewerbshüterin

    Oliver Treib
    Deutschland und die europäische Antidiskriminierungspolitik

    Severin Fischer
    Die Klimapolitik der EU: Vorreiter ohne Mitstreiter?

    Florian Baumann
    Die Energiepolitik der EU

    Matthias Chardon
    Von der europäischen Forschungspolitik zum europäischen Forschungsraum


    Europa nach Lissabon - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18/2010)

    Seit Ende 2009 ist der Vertrag von Lissabon in Kraft. Nach dem Scheitern des Verfassungsvertrags und langwierigen Ratifizierungsprozessen stellt der Vertrag die EU auf eine neue institutionelle Grundlage - symbolisiert durch die Ämter eines Ständigen Ratspräsidenten und eines Hohen Vertreters für Außenpolitik. Mit diesen soll sich die EU in der globalisierten Welt behaupten. Die Grundrechtecharta ist in den Mitgliedsländern (mit wenigen Ausnahmen) nun einklagbares Recht. Die Stellung des Europäischen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Hans-Georg Golz) 
     
    Die zweite Begründung der europäischen Integration - Essay (Ludger Kühnhardt) 
     
    EU-Außenbeziehungen nach Lissabon (Matthias Dembinski) 
     
    Governance-Dynamik in der Eurozone (Daniela Schwarzer) 
     
    Das Lissabon-Urteil: Implikationen für die Europapolitik (Peter-Christian Müller-Graff) 
     
    Demokratisierung der EU-Agrarpolitik (Ann-Christina L. Knudsen) 
     
    Offene Koordinierung in der EU-Rentenpolitik (Niklas Schrader) 
     
    Staatsschiff Europa (Stephan Leibfried) 



    Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 102

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-102

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Europa aktuell

    Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

    Europawahl 2019

    Europa in der Krise - Zukunft Europas

    Europäische Flüchtlingspolitik

    Steckbriefe Länder Europas

    Die Länder in Daten
    (Bundeszentrale für politische Bildung)

    EU-Länder
    Europäische Union)

    Was ist Europa?

    Europa kontrovers
    Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

    Zahlen und Fakten: Europa

    Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

    Infoseiten Europa

    Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

    Europa

    Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

    Deutschland & Europa

    Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

    Pocket Europa

    EU-Begriffe und Länderdaten
    Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

    Europäische Union

    Das Dossier der bpb liefert fundierte Hintergrundinformationen zur Europäischen Union, den Institutionen der EU, den Politikfeldern der EU und weiteren Themen.

    Steckbriefe Länder Europas

    Die Länder in Daten
    (Bundeszentrale für politische Bildung)

    EU-Länder
    Europäische Union)

    Zahlen und Fakten: Europa

    Die aktuellen Grafiken, Tabellen und Texte des Angebots Zahlen und Fakten: Europa liefern Informationen zu Themen wie "Demografischer Wandel", "Zuwanderung", "wirtschaftliche Verflechtung", "Armut" und "Arbeitslosigkeit".

    Europäische Union

    Nach mehr als 60 Jahren europäischer Integration ist das friedliche Zusammenleben mit den Nachbarn zu einer Selbstverständlichkeit in Europa geworden.  Das Heft Europäische Union  aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" Nr. 279/2015 beschreibt Geschichte, Struktur und Politikfelder der EU, in deren 28 Mitgliedstaaten derzeit mehr als 500 Millionen Menschen leben.

    Europa? Nachgefragt!

    Was bedeutet der Brexit für die EU? Bedroht die EU nationale und regionale Identitäten? Welche Freiheiten bietet die EU? Wie sieht die Zukunft de EU aus? Diese und weitere wichtige Fragen rund um Europa und die Europäische Union beantwortet das Dossier "Europa? Nachgefragt!" der LpB NRW. Einige der Fragen werden in kurzen Video-Clips beantwortet.

    Geschichte der EU

    Mit dem Plan des französischen Außenministers Robert Schuman für eine Montanunion beginnt im Jahr 1950 die Geschichte der EU.

    Wie fing das an mit der EU?
    (Bundeszentrale für politische Bildung)
    Geschichte der EU
    (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
    Die Geschichte der Europäischen Union
    (Europäische Union)
    Geschichte der EU
    (Planet Wissen)
    Verkündung des Schumann-Plans
    (Konrad-Adenauer-Stiftung)

    Politikportal.eu

    Politikportal.eu ist ein deutschsprachiges Nachrichtenportal zu Themen der Europäischen Union und Europapolitik.

    Friedensnobelpreis für EU

    Das Nobelpreiskomitee in Oslo ehrt die EU als "erfolgreiches Friedensprojekt".
    "Die EU und ihre Vorgängergemeinschaften haben über sechs Jahrzehnte zur Förderung des Friedens und Aussöhnung, der Demokratie und Menschenrechte in Europa beigetragen", heißt es in der Erklärung des Komitees.

    Nobelpreis für die europäsiche Einigung
    Einige Kommentatoren sehen die Ehrung als Zeichen der Hoffnung in der Krise. Andere bemerken kritisch, dass der Zusammenhalt in Europa schwinde.
    euro|topics - mehrsprachige Presseschau, 15.10.2012
    (Bundeszentrale für politische Bildung)
    Europa als Friedensobjekt
    Nach zwei Weltkriegen war Europa ein Trümmerhaufen. Der Eiserne Vorhang teilte den Kontinent.Eine europäische Integration war aus damaliger Sicht ein ferner Traum.
    (Demokratiezentrum Wien)
    Friedensmacht EU? Die Potenziale der Europäischen Union als globaler Akteur

    Die Studie analysiert die Europäische Sicherheitsstrategie und die Mechanismen zum Konfliktmanagement.
    (Rosa-Luxemburg-Stiftung)