Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Polen, Deutschland und die EU-Osterweiterung

        Die Publikation aus der Reihe "Informativ und aktuell" stellt den Versuch dar, den neuen EU-Partner Polen, seine Ziele, Absichten, Beweggründe, Ängste, Hoffnungen in Bezug auf die EU, auch seine Sichtweisen der Hoffnungen und Befürchtungen anderer, den deutschen Nachbarn ein wenig näher zu bringen.
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        1. Nicht Geld allein

        2. EU-Osterweiterung – muss das denn sein?

        3. Was hat denn Deutschland davon?

        4. Warum will Polen in die EU?

        5. Gestern Moskau,morgen Brüssel – adieu polnische Souveränität?

        6. Befürworter,Gegner,Gleichgültige – wie die Polen zur EU stehen

        7. Sternkreis und Madonna – wie passt das zusammen?

        Polens katholische Kirche und die EU

        8. Stallknechte und Putzfrauen bei den Deutschen –

        Polens Westgebiete heim ins Reich?

        9. Nehmen die Polen den Deutschen die Arbeit weg?

        10. Polens Landwirtschaft – wer soll das bezahlen?

        11. Mit Schengen kommen die Autodiebe?

        12. Kehrt Polen seinen östlichen Nachbarn den Rücken zu?

        13. Polen – der trojanische Esel Amerikas in der EU?

        14. Polen in der EU – die Trauben hängen hoch

        15. Polen,Deutschland und die EU –

        Chance und Voraussetzung für ein Miteinander


        Europäische Union 2003 - Bilanz und Perspektiven

        In der Publikation der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung werden Materialien zur Entwicklung und zum Zusammenwachsen Europas nach dem Zweiten Weltkrieg in wichtigen Feldern europäischer Politik unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitung des Themas im Schulunterricht und in der Erwachsenenbildung aufbereitet.
        Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Europäische Union 2003 - Bilanz und Perspektiven

         

         

        Teil A: Stationen, Probleme und Perspektiven der Europäischen Einigung

        Die Gründung der drei Gemeinschaften, Versuche auf dem Weg zur Politischen Union, Wie die Verträge geändert werden, Von Maastricht über Amsterdam bis Nizza, Souveränität - die Wurzel vieler Probleme, Zeittafel der europäischen Einigung

         

        Teil B: Die fünf Organe der Europäischen Union

        Der Aufbau der Europäischen Union, Das Palament in Straßburg, Der Rat der Minister, Die Präsidentschaft in der Europäischen Union, Der Europäische Rat: Das ist der Gipfel, Die Kommission in Brüssel, Der Europäische Gerichtshof, Der Rechnungshof

         

        Teil C: Die Voraussetzungen der Arbeit der EU

        Die Europäische Union heute, Der Haushalt der Europäischen Union, Die Gesetzgebung in der EU, Das Prinzip der Subsidiarität, Unionsbürgerschaft und Grundrechte, Beschwerdestellen für EU-Bürger

         

        Teil D: Die Arbeitsfelder der Gemeinschaft

        Viel, aber nicht alles, Der Europäische Binnenmarkt, Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Europol, Die Wirtschafts- und Währungsunion, Die Europäische ZentralbankVier Gründe für die Währungsunion, Risiken der Währungsunion , Die Europäische Regionalpolitik, Der Ausschuss der Regionen, Die Ems-Dollart-Region, Weitere Euregios in Deutschland, Die Europäische Sozialpolitik, Der Wirtschafts- und Sozialausschuss, Die Europäische Umweltpolitik, Die Gemeinsame Agrarpolitik, Weitere Arbeitsfelder der Germeinschaft, Der Außenhandel der EU, Die Europäische Entwicklungspolitik, Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

         

        Teil E: Die Erweiterung der Europäischen Union

        Zehn Staaten treten 2004 der EU bei, Die EU-Staaten und die Beitrittsländer , Daten und Kurzporträts

         

        Teil F: Die Vertiefung der Europäischen Union

        Vertiefung ist ein langer Prozess, Europa sucht seine politische Gestalt, Entwurf der Verfassung der EU - Präambel, Entwurf der Verfassung der EU, Teil 1, Artikel 1 bis 14 Europa in Kürzeln, Service-Teil; nützliche Adressen, Register

         


        Türkei - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 33-34/2004)

        Kaum ein Thema erregt die Gemüter der politischen Eliten in Europa so sehr wie ein möglicher Beitritt der Türkei zur Europäischen Union. Die Option für den Beginn von Beitrittsverhandlungen, die eine Entscheidung des Europäischen Rates im Dezember 2004 bewirken würde, hat die Frage nach der Finalität des europäischen Integrationsprojektes auf die politische Agenda gesetzt. Ihre Beantwortung sollte möglichst noch vor den Verhandlungen mit der Türkei erfolgen. Mit dieser Türkei-Beilage ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Die Türkei und die EU

         

        Verblendetes Harakiri

         

        Die Türkei im Prozess der "Europäisierung"

         

        Islam und Kemalismus in der Türkei

         

        Das Entstehen eines Macht-Dreiecks

         

        Die Kopftuchdebatte in der Türkei

         


        Weg und Bilanz der Transformation in osteuropäischen Staaten - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 5-6/2004)

        Nach Jahrzehnten der betonierten Spaltung Europas treten am 1. Mai 2004 neben Zypern und Malta acht mittel- und osteuropäische Staaten der Europäischen Union bei. Ungarn, Polen, Tschechien, die Slowakei, Estland, Lettland und Litauen gehörten bis zur Zeitenwende 1989/90 zum sowjetischen Machtbereich, Slowenien war Teil des Vielvölkerstaates Jugoslawien. In diesem Heft wird eine Einschätzung der Risiken und Chancen der EU-Osterweiterung vorgenommen. Neben Basisdaten des beeindruckenden Transformations-prozesses, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

         

        Mitgliedschaft ohne Zugehörigkeit?

         

        Die politischen Systeme der EU-Beitrittsländer im Vergleich

         

        Transformation und Integration der Wirtschaft der postkommunistischen Beitrittsländer

         

        Die EU 25

         

        Estland vor dem EU-Beitritt

         

        Ost-West-Migration nach Deutschland im Kontext der EU-Erweiterung

         

        Eliten und Zivilgesellschaft in Ostmitteleuropa


        EU-Erweiterung & Mittelstand

        Info-Kampagne des Landes Niedersachsen für kleine und mitelständische Unternehmen zum Thema Erweiterung.
        Anbieter: Europäisches Informations-Zentrum Niedersachsen

        Aktiv in Europa - Die osteuropäischen Länder in der Europäischen Union

        Die europäischen Herausforderungen werden zu Beginn des 21. Jahrhunderts nicht geringer, vor allem mit Blick auf die EU-Osterweiterung. Dem müssen sich diese Länder in den nächsten Jahren stellen, politisch und materiell. Dafür bedarf es auch einer breiten Debatte, die um das Vergangene weiß und für das Künftige ein Gespür hat. Dazu soll diese Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung einen substantiellen Beitrag leisten.
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Inhalt

        Verzeichnis der Abkürzungen 6

        Vorwort 7

        1. Regionen in den internationalen Beziehungen 9

        1. 1 Von der Vielstimmigkeit in der internationalen Politik 9

        1. 2 Regionen als internationale Akteure 15

        2. Aktiv im Netzwerk der Europäischen Union 23

        2.1 Fünf verschiedene Länder oder eine Region? 24

        2.2 Die ostdeutschen Länder in der Europäischen Union 31

        2.3 Auf dem Weg in die Europäische Union 34

        2.4 Akteure und Institutionen 38

        2.5 Europapolitische Antworten der Länder heute 52

        3. Die Europäischen Fördertöpfe 55

        3.1 Ringen um Gleichberechtigung und Anerkennung als Ziel 1-Gebiet 55

        3.2 Spezielle Interessen 60

        3.3 Start in die neue Förderperiode 2000-2006 62

        4. Grenze und Kooperation im Osten 66

        4.1 Der Osten als Grenzland 66

        4.2 Zur deutsch-polnischen Grenze 69

        4.3 Die Grenze als Herausforderung 72

        4.4 Euro-Regionen 76

        4.5 Grenzgebiete und EU-Osterweiterung 79

        5. EU-Osterweiterung und ostdeutsche Länder 81

        5.1 Europa ist mehr als die EU 81

        5.2 Osterweiterung der Europäischen Union 85

        5.3 Aktiv in der Beitrittsstrategie 88

        6. Auf dem Weg zu europäischen Regionen 93

        Anlagen 97


        Die Erweiterung der EU und Polen - Zukunft Europas Band 2

        Der Band 2 der Publikation "Zukunft Europa" ist dem Nachbarland Polen gewidmet. Die Sichtweise des neuen Mitgliedes wird hier im Mittelpunkt stehen und über die viel zitierten Risiken und Kosten hinaus soll gezeigt werden, welche Chancen und Bereicherungen Polen mit in die EU einbringt.
        Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Polen; alter und neuer Nachbar in Europa

        Dr. Dieter Bingen, Leiter des Deutschen Polen-Institutes, Darmstadt

         

        Der gegenwärtige Stand der politischen und wirtschaftlichen Beitrittsfähigkeit Polens zur Europäischen Union

        Dr. Peter Zervakis, Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Stefanie Heitmar, ZEI, Bonn

         

        Polen auf dem Weg in die Europäische Union

        Arkadiusz Michoński, Vize-Direktor des Departments „Europäische Union und Beitrittsverhandlungen“, Außenministerium der Republik Polen, Warschau

         

        Polnische Wirtschaft – ein Erfolgsmodell

        Zofia Wysokińska, Ministerrätin in der Abteilung für Wirtschaftsstrategie, Wirtschaftsministerium der Republik Polen, Warschau

         

        New Economy – die moderne Dienstleistungsgesellschaft in Polen

        Mariusz-Jan Radło, Chief Expert in Foreign Economic Policy Department, Außenministerium der Republik Polen, Warschau

         

        Das Fremde in der Nähe

        Paweł Lewandowski, Direktor des Polnischen Fremdenverkehrsamtes, Berlin

         


        EU-Osterweiterung

        Das Dresdner Internetportal EU-Osterweiterung [DiPO] bietet einen differenzierten Blick auf die EU-Osterweiterung. Hier werden Materialien, wissenschaftlich aufbereitete Informationen und Kontakte zusammengestellt, die ein online-gestütztes und grenzüberschreitendes Lernen über die erweiterte Europäische Union unterstützen. DiPO-Wissen bietet kompakte und politikwissenschaftlich aufbereitete Informationen über den politischen Prozess der EU-Osterweiterung. DiPO-Entdecken ermöglicht umfassende ...
        Anbieter: Lehrstuhl für Internationale Politik Institut für Politikwissenschaft Philosophische Fakultät Technische Universität Dresden

        EULINC - The European Link Collection

        Umfangreiche Link-Sammlung rund um das Thema Europäische Integration. Die einzelnen Websites werden jeweils mit Abbildung und Kurzbeschreibung vorgestellt. Detaillierte Beschreibung folgt.

        EU-Osterweiterung und Zuwanderung

        In diesem Zeitschriftenheft aus der Reihe "Politische Studien" wird das Thema EU-Osterweiterung und Zuwanderung aufgegriffen. Dabei werden u. a. Sicherheitsaspekte in einem wachsenden Europa, Chancen und Risiken der EU-Erweiterung, Zuwanderungsfragen im Vorfeld politischer Entscheidung sowie regionale Diskrepanzen in der Türkei und Sicherheitsfragen im Übergangsprozess zum Euro-Bargeld näher betrachtet.
        Anbieter: Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Alfred Bayer

        Editorial: Was ist anders geworden?

         

        Rudolf Mellinghoff

        Politische Studien-Zeitgespräch mit dem Richter am Bundesverfassungsgericht über zentrale Fragen der aktuellen Verfassungsdebatte

         

        Schwerpunktthema:

        EU-Osterweiterung und Zuwanderung

         

        Ralph Rotte

        Einführung und Stand der Diskussion

         

        Günther Beckstein

        Zuwanderung und Innere Sicherheit in einem wachsenden Europa

         

        Gerd Müller

        Die Erweiterung der EU – die große Herausforderung des Kontinents – Chance und Risiko zugleich

         

        Josef Schmid

        Die Frage der Zuwanderung im Vorfeld politischer Entscheidung

        Dokumentation: Thesen zur Zuwanderungspolitik des Parteivorstands der CSU

         

        Daniel Dietzfelbinger

        Corporate Citizenship – Baustein zu einer Next Economy

         

        Ayda Eraydin

        Bemühungen zum Ausgleich der regionalen Diskrepanzen in der Türkei – Die Bedeutung des Entwicklungsprojekts für Südostanatolien

         

        Eduard Liedgens

        Sicherheitsfragen im Übergangsprozess zum Euro-Bargeld

         

        Andreas Stolle / Sonja Forster

        BSE – Anmerkungen zur Risikoabschätzung in Fleisch und Fleischzeugnissen

         

        Das aktuelle Buch

         

        Buchbesprechungen

         

        Ankündigungen

         

        Autorenverzeichnis

         


        Südosteuropa - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 10-11/2003)

        "Willkommen im Club" hieß es auf dem Kopenhagener Gipfel der Europäischen Union im Dezember 2002 für zehn neue Beitrittskandidaten. Bulgarien, Rumänien, die fünf Staaten des Westbalkans und die Türkei hofften jedoch vergeblich auf ein Ticket nach Europa. Die EU setzt hier zunächst auf Hilfe zur Selbsthilfe, kämpft Südosteuropa doch mit schwer wiegenden Problemen: ethnische Konflikte, wirtschaftliche Krisen, soziale Unsicherheit. Durch Kooperation, Assoziation und – langfristig – einen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Staatsbildung und ethnisch-nationale Gegensätze in Südosteuropa

         

        Eliten in Südosteuropa

         

        Vom Wiederaufbauhelfer zum Modernisierungsagenten

         

        Regionale Kooperation in Südosteuropa

         

        Den Balkan integrieren

         

        Die Türkei und die Europäische Union


        Die Eurozone vor der Erweiterung - Politische Studien Nov./Dez. 2000

        Die Eurozone vor der Erweiterung ist das Schwerpunktthema dieser Publikation. Dabei wird die Haltung Schwedens, Dänemarks, Griechenlands sowie Großbritanniens zum Euro näher betrachtet. Ferner werden nationale Interessen und die Zukunft der Bundeswehr, Der 7. PDS-Parteitag, Sprachliche Perspektiven der Globalisierung sowie der Föderationsrat der Russländischen Föderation im Rahmen dieser Ausgabe thematisiert.
        Anbieter: Hanns Seidel Stiftung e.V.

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Die Eurozone vor der Erweiterung

         

        Einführung

         

        Schweden und der Euro – Kluge Zurückhaltung oder feiges Lavieren?

         

        Dänemark nach dem Euro-Referendum – Hintergründe und neue Perspektiven der Europapolitik

         

        Griechenland und der Euro – Eine Bestandsaufnahme diesseits von Ithaka

         

        „Splendid Isolation“ im 21. Jahrhundert? – Großbritannien und der Euro

         

        Der Beitritt zum Euro – ein Beitritt zu einer neuen Stabilitätskultur? Zur bisherigen Bewährung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes

         

        Nationale Interessen und die Zukunft der Bundeswehr

         

        Der 7. PDS-Parteitag. Die erste Tagung in Cottbus: Weg in die Mitte

         

        Wohin geht Russland?

         

        Eine Welt – eine Sprache? Sprachliche Perspektiven der Globalisierung

         

        Der Föderationsrat der Russländischen Föderation – eine (bislang?) machtvolle zweite Parlamentskammer

         

        Buchbesprechungen

         

        Ankündigungen

         

        Autorenverzeichnis

         

        Jahresübersicht 2000


        EU-Erweiterungspolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 01-02/2003)

        Mit der Aufnahme von zehn neuen Mitgliedsländern auf dem Erweiterungsgipfel von Kopenhagen im Dezember 2002 hat die Europäische Union Geschichte geschrieben. Damit ist endlich den weltpolitischen Veränderungen seit 1989 Rechnung getragen und die Spaltung des Kontinents weitgehend überwunden worden. 2007 sollen noch Bulgarien und Rumänien aufgenommen werden. Der Türkei wurde für Ende 2004 ein Termin für den Beginn von Beitrittsverhandlungen in Aussicht gestellt. In einer ersten Bilanz des ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Peter Glotz Essay

        Die letzte Chance für ein vereintes Eurpa

        Der Kopenhagener Gipfel in realistischer Perspektive

         

        Barbara Lippert

        Von Kopenhagen bis Kopenhagen: Eine erste Bilanz der EU-Erweiterungspolitik

         

        Frank Decker

        Parlamentarisch, präsidentiell oder semi- präsidentiell? Der Verfassungskonvent ringt um die künftige institutionelle Gestalt Europas

         

        Christian Deubner

        Differenzierte Integration: Übergangserscheinung oder Strukturmerkmal der künftigen Europäischen Union?

         

        Michael W. Bauer / Ralf Knöll

        Die Methode der offenen Koordinierung: Zukunft europäischer Politikgestaltung oder schleichende Zentralisierung?

         


        Tschechien - Informationen zur politischen Bildung (Heft 276)

        Seit dem 1. Mai 2004 ist Tschechien Mitglied der Europäischen Union - eine weitere Etappe in seiner wechselvollen Geschichte. Das Heft beschreibt die Entwicklung von der Monarchie, zum sozialistischen Staat bis zu einer nach demokratischen und marktwirtschaftlichen Prinzipien orientierten tschechischen Republik. Ein umfassender Überblick über den historischen, politischen und wirtschaftlichen Wandel des Landes im 20. Jahrhundert.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Zu diesem Heft

         

        Annäherung an ein Land im Wandel

         

        Entwicklung bis zum Ende der Monarchie

         

        Republik unter Druck

         

        Mitglied im kommunistischen Lager

         

        Politisches System nach 1989

         

        Wirtschaft in der Transformation

         

        Gesellschaft im Umbruch

         

        Ziele und Ergebnisse tschechischer Außenpolitik

         

        Beziehungen zu Deutschland

         

        Literaturhinweise und Internetadressen

         

        Impressum

         


        Europa-Tage - Horizonte erweitern

        Junge Europäerinnen und Europäer sollen ermutigt werden, ihre eigenen Horizonte angesichts der sich verändernden europäischen Horizonte zu erweitern und ihre Beteiligung einzufordern. Kampagne mit Informationen, Materialien, Veranstaltungen etc. Detaillierte Beschreibung folgt.

        Osteuropa-Netzwerk

        Dieses Angebot des Osteuropa-Netzwerkes bietet einen integrierten Zugang zu Datenbanken, Mailinglisten, Veranstaltungen und Sammlungen von Internetquellen ("Linksammlungen"), die im deutschsprachigen Raum zur Unterstützung der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kooperation mit Osteuropa erstellt wurden. Die in den Sammlungen von Internetquellen präsentierten Hinweise auf Linksammlungen sind nach Ländern/Regionen und darin nach Informationsarten strukturiert und führen zu den Angeboten der ...
        Anbieter: Informationszentrum Sozialwissenschaften - Abteilung Informationstransfer Osteuropa in der Außenstelle der GESIS

        Osterweiterung der Europäischen Union - Themenblätter im Unterricht 15/2002

        Seit ihrer Gründung im Jahre 1957 hat sich die Europäische Gemeinschaft von den ursprünglich sechs Gründerstaaten auf 15 Mitglieder ausgedehnt. 1973 traten Dänemark, Großbritannien und Irland bei, 1981 Griechenland und 1986 Portugal und Spanien. Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks änderte sich rasch die politische Landkarte: Länder wie Polen, Ungarn, Tschechien oder die baltischen Staaten wandten sich seit 1989 von der zerfallenden Sowjetunion ab und wurden zu Reformländern. Das Ende des ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Anmerkungen für die Lehrkraft

         

         

        Arbeitsblätter im Abreißblock

         

         

        zum Thema: OSTERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION

         

        Eine bisher einmalige Erweiterung

         

        Bedingungen für den Beitritt

         

        Voraussetzungen für den EU-Beitritt (Kopenhagen-Kriterien):

         

        Reif für den Beitritt? Zum aktuellen Stand des Beitrittsprozesses

         

        Vorteile, Chancen und Hoffnungen

         

        Kosten, Risiken und Ängste

         

        Problem Landwirtschaft

         

        Zur Verwendung des Arbeitsblattes

         

        Wie groß soll die Europäische Union werden?

         

        Wer kann EU-Mitglied werden?

         

        Sind die Kandidaten, ist die Europäische Union fit für den Beitritt?

         

         

        Literaturhinweise

         

         

        Internetadressen

         

         

        Bestellcoupon


        Reden über Europas Zukunft

        Die Erweiterung der Europäischen Union um zehn neue Mitglieder, die Diskussion um den Beitritt der Türkei, der europäische Verfassungsvertrag - nur drei Beispiele, die verdeutlichen: Europa befindet sich im Umbruch - vielleicht mehr denn je! Anhand zahlreicher Reden (von Blair, Chirac, Fischer u.v.a.) wird ein Überblick über die unterschiedlichen Konzepte und Vorstellungen über die Zukunft Europas gegeben.
        Anbieter: Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.

        Europa wird bunter - Die EU-Erweiterung

        Gemeinsam mit der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und in Zusammenarbeit mit niedersächsischen Organisationen aus Wirtschaft und Gesellschaft wollen diese Seiten die Besucher über die Erweiterung der EU im Allgemeinen informieren und speziell über deren Auswirkungen in Niedersachsen. Die gemeinsame Informations- und Kommunikationsstrategie des Landes Niedersachsen, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments zur EU-Erweiterung setzt auf die Elemente »Information«, ...
        Anbieter: Europäisches Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen


        Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 61

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-61

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Erweiterung der EU

        Europa kontrovers
        Allein zwischen 1995 und 2007 hat die EU 15 neue Staaten aufgenommen - eine gewaltige Integrationsleistung. Kann die EU dieses Tempo beibehalten? Will sie sich überhaupt noch erweitern? Und wenn ja: Wen soll sie aufnehmen? Fünf Stimmen antworten unterschiedlich auf die Frage nach dem quo vadis, Europa.

        EU-Osterweiterung

        Künftige Erweiterungen und Verhältnis zu den Nachbarn
        Der Erweiterungsprozess der Europäischen Union ist noch nicht abgeschlossen. In den vergangenen 20 Jahren wuchs sie von 12 auf 28 Mitgliedstaaten. Die politischen Herausforderungen liegen vor allem im Verhältnis zu den östlichen Nachbarn der Union.
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Einsichten und Perspektiven: Schwerpunkt Osteuropa

        Zur Lage der Ukraine zwischen Ost und West, Ländernotizen 1. Folge: Bulgarien und Rumänien, Europäische Wanderbewegungen und Arbeitsmarktintegration
        Einsichten und Perspektiven, 01/2014
        (Bayerische Landeszentrale für politische Bildung)
        Die Ukraine-Krise und kritische Fragen an die EU-Erweiterungspoliik

        Die Ukraine-Krise konfrontiert die EU mit kritischen Fragen zu ihrer Erweiterungspolitik. Muss sie nach der Osterweiterung 2004/07 und dem gerade erst begonnenen Einzug der Westbalkan-Staaten nun mit Osteuropa für die übernächste Erweiterungsrunde rechnen?
        SWP-Aktuell, April 2014
        (Stiftung Wissenschaft und Politik)
        EU-Annäherung als Rettungsanker?

        Auf dem EU-Gipfel wird auch ein Teil des Assoziierungsabkommens mit der Ukraine besiegelt. Einige fordern nun einen EU-Beitritt. Doch könnte er Ländern wie der Ukraine wirklich helfen, Russlands Einfluss abzuwehren? 20. März 2014
        (Deutsche Welle)
        Europa muss Russland, die Ukraine und die Türkei unter einen Hut bringen

        Die "Euro-Maidan"-Proteste in Kiew weckten Hoffnungen - dennoch ist die Politik der Östlichen Partnerschaft vorerst gescheitert. Nach dem Desaster von Vilnius fordert EurActiv-Gründer Christophe Leclercq eine neue pan-europäische Vision. Wäre eine Europäische Wirtschaftsgemeinschaft mit Russland, der Türkei und der Ukraine die Lösung?
        Dezember 2013
        (EurActiv)
        Unsere Verantwortung endet nicht an den Grenzen der EU

        Für eine engagiertere Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union.
        Internationale Politikanalyse, April 2013
        (Friedrich-Ebert-Stiftung)
        EU-Osterweiterung

        (Süddeutsche)
        EU-Osterweiterung

        (Zeit)
        Erweiterung

        (presseurop)
        EU-Erweiterung

        (euronews)

        Erweiterungs- und Austrittsdiskussionen

        Den Austritts- und Erweiterungsdiskussionen in der Europäischen Union widmet sich die diese Ausgabe der Zeitschrift "Deutschland & Europa" der LpB BW. Die Aufsätze zeigen im Überblick, wie vielschichtig und kontrovers die Zukunft der Europäischen Union in einzelnen Ländern gesehen wird.