Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        EU - Balkan - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 32/2008)

        Die Europäische Union ist nicht einfach die Summe ihrer 27 Mitgliedstaaten, nicht nur ein Wirtschafts- und Handelsraum, ein gemeinsamer Markt: Europa ist eine Kultur- und Wertegemeinschaft, die sich auf einen langen und beschwerlichen Weg zur politischen Integration begeben hat. Das spektakuläre Scheitern des Verfassungsprojektes und die Ablehnung des Nachfolgevertrages von Lissabon durch die Iren in einem Referendum am 12. Juni 2008 haben gezeigt, wie kompliziert und langwierig das Anliegen ist. Die ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Inhalt Editorial (Katharina Belwe)

        Demokratie in der Europäischen Union: Eine Bestandsaufnahme (Achim Hurrelmann)

        Der Zerfall Jugoslawiens und dessen Folgen (Holm Sundhaussen)

        Die slowenische EU-Ratspräsidentschaft 2008 (Sabina Kajnc)

        Zwischen äußerer Stabilisierung und innerer Krise: Mazedonien im Sommer 2008 (Björn Opfer-Klinger)

        Kosovo: der jüngste Staat in Europa (Marie-Janine Calic)

        Geopolitische Motive und Probleme des europäischen Einigungsprozesses (Heinz Brill)


        Türkei und EU - Themendossier

        Die Europäische Union hat - nach einer Empfehlung der EU-Kommission - entschieden: Die Verhandlungen über einen Beitritt der Türkei werden teilweise ausgesetzt. Acht der insgesamt 35 Verhandlungskapitel sind davon betroffen. Dabei geht es um Handels- und Zollfragen. Die EU hatte von der Türkei gefordert, sich auf Grundlage eines Assoziierungsabkommens für Flugzeuge und Schiffe aus Zypern zu öffnen. Die Türkei hingegen machte die Öffnung davon abhängig, dass die EU die Isolierung des türkisch ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Die Türkei und die Europäische Union

        Einführung in die Debatte

        Probleme der geografischen, kulturellen und politischen Grenzziehung

        Überlastet ein Türkei-Beitritt die EU?

        Wirtschaftliche und soziale Überforderung der EU durch einen Türkeibeitritt?

        Menschen- und Minderheitenrechte: die Türkei und die europäischen Standards

        Die Türkei und die europäische Identität

        Der EU-Beitritt aus dem Blickwinkel der Türkei

        Die Türkei in der EU: Heftiger Ausschlag des Stimmungsbarometers


        Die Türkei und die EU - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 33-34/2004)

        Die Entscheidung, der Türkei ein Datum für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen zu nennen, setzt eine Einstellung voraus, durch die sich die Europäische Union in den letzten Jahren nicht eben ausgezeichnet hat: Optimismus und Selbstbewusstsein. Wovon werden sich die europäischen Politiker leiten lassen: vom Status quo oder der Perspektive dynamischer Wandlungsprozesse in den nächsten Jahren? Im ersteren Falle ist eine negative Entscheidung fast zwangsläufig, und dies in dreifacher Hinsicht: ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial     
        Die Türkei und die EU     
        Verblendetes Harakiri     
        Die Türkei im Prozess der "Europäisierung"     
        Islam und Kemalismus in der Türkei     
        Das Entstehen eines Macht-Dreiecks     
        Die Kopftuchdebatte in der Türkei


        Die Türkei und die Europäische Union -Aus Politik und Zeitgeschichte (B 10-11/2003)

        Seit Beginn des europäischen Einigungsprozesses gilt die Türkei als der am schwersten zu integrierende Staat. In den vergangenen fünfzehn Jahren - und besonders bei der letzten Erweiterungsrunde - hat die Frage eines türkischen Beitritts für Reibungspunkte innerhalb der Europäischen Union (EU) gesorgt. Die Aufnahme von zehn neuen Kandidaten hat die Position der Türkei deutlich verschlechtert. Verteilungsdebatten und heterogene nationale Interessen in der EU ließen strategische Überlegungen, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

             Einleitung       

            I. Die Türkei auf dem Weg nach Europa     

            II. Was ist Europa?     

            III. Der Status quo der türkisch- europäischen Beziehungen     

            IV. Ausblick

         


        Türksün und EU Citizen?

        In den vergangenen Jahren hat die Türkei zahlreiche Reformen umgesetzt, um sich für den Beitritt zur Europäischen Union zu qualifizieren. Das Land verhandelt offiziell mit der EU, doch die Vorbehalte in den Mitgliedsländern, aber auch innerhalb der Türkei, sind immer noch groß. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Deutschen Welle "Dialog der Welt" wurden bei einer international besetzten Podiumsdiskussion aktuelle Aspekte der Beitrittsdebatte aufgegriffen und kontrovers diskutiert. Auf den ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Europa in der Denkpause - Wege aus der Verfassungskrise

        Publikation aus dem Jahr 2005 aus der Reihe "Internatioale Probleme und Perspektiven" mit Beiträgen zur europäischen Verfassungsdebatte in Deutschland, Frankreich, Polen und der Tschechischen Republik.
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Jochen Franzke - Europa in der Denkpause. Einleitung

        Heinz Kleger - Erweiterung ohne Vertiefung.
        Ein halbherziger Ratifikationsprozess als Debattendefizit

        Kai-Olaf Lang - Wie weiter mit dem EU-Erweiterungsprozess?

        Ingeborg Tömmel - Die Zukunft der EU-Regionalpolitik

        Hanns-D. Jacobsen, Oliver Pamp - Die EURO-Zone. Das neue Kerneuropa?

        Markéta Pitrová - Institutionelle Folgen der EU-Erweiterung

        Siegfried Schwarz - Der französische Eigenwille in der europäischen Politik

        Carina Sprungk, Sabine von Oppeln - Die europäische Verfassungsdebatte in Deutschland und Frankreich

        Ireneusz Pawel Karolewski - Verfassungsdiskurs in Polen

        Erhard Crome - Kann es ein europäisches Sozialstaatsmodell geben?

        Jochen Franzke - Brandenburg und Europa. Wie weiter?


        Die Europäische Union im Wandel

        In der Publikation aus der Reihe "Wandzeitung Gesellschaft und Staat" 3/2004 wird die Entwicklung der Europäischen Union von den Anfängen bis zur Osterweiterung 2004 vorgestellt.
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Blick zurück: Die Anfänge der europäischen Einigung

        Auf dem Weg zur Europäische Union

        Europa wird größer - Erweiterungsrunden

        1. Mai 2004: Die EU-Osterweiterung

        Eine Verfassung für Europa

        Mehr Demokratie in Europa - Das Europäische Parlament

        Blick nach vorn - die Zukunft der Union

         


        Europa der 27 - Themenblätter im Unterricht 65/2007

        Die Europäische Union feiert in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag. Bei ihrer Gründung bestand die Gemeinschaft aus sechs Mitgliedstaaten. Der erfolgreiche Zusammenschluss übte bald eine große Anziehungskraft auf die Nachbarländer aus. Inzwischen ist die Europäische Union in mehreren Erweiterungsrunden auf 27 Mitgliedstaaten angewachsen. Zuletzt traten Bulgarien und Rumänien bei. Damit hat das Wohlstandsgefälle innerhalb der Union zugenommen, die politischen Vorstellungen sind vielfältiger ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 10/2007)

        Am 25. März 2007 jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung der Römischen Verträge. Die sechs Unterzeichnerstaaten brachten damals ein "Projekt" auf den Weg, das bis heute einzigartig ist: den europäischen Einigungsprozess. Die Euphorie über "eine Art Vereinigte Staaten von Europa" (Winston Churchill) ist jedoch inzwischen der Ernüchterung gewichen. Die geopolitischen Veränderungen zu Beginn der 1990er Jahre haben nicht nur der östlichen Hälfte Europas die Freiheit gebracht, sondern auch ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Ludwig Watzal)

        50 Jahre Römische Verträge (Ludger Kühnhardt)

        Was wird aus dem EU-Verfassungsvertrag? (Peter Knauer)

        Die EU bedarf der Reformen (Frank R. Pfetsch)

        Die EU zwischen Legitimität und Effektivität (Gerd Strohmeier)

        Dimensionen einer neuen Ostpolitik der EU (Hanns-D. Jacobsen / Heinrich Machowski)

        Die Koordination der deutschen Europapolitik (Martin Große Hüttmann)


        Das größere Europa - Der Bürger im Staat - Heft 1/2 2007

        Nach der Erweiterung um zwölf neue Mitgliedstaaten und der gescheiterten europäischen Verfassung steht die Europäische Union (EU) vor dem Problem, in angemessener Weise mit dem Wunsch weiterer Staaten, der EU beizutreten, umzugehen. Zudem stellen sich zahlreiche außen- und sicherheitspolitische Probleme, die sich mit Regionen verbinden, die durch die Erweiterung an die Grenzen der EU gerückt sind. Gleichzeitig gibt es innerhalb der Union keinen offenkundigen, einheitlichen Wunsch nach schneller ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Siegfried Frech
        Vorwort

        Kai-Olaf Lang
        Ostmitteleuropa - zwischen Beitrittskrise und Mitgliedschaftsbegeisterung

        Jürgen Dieringer
        Der Beitritt Rumäniens und Bulgariens zur Europäischen Union

        Robin Bär
        Bulgarien im überblick

        Robin Bär
        Rumänien im überblick

        Martin Große Hüttmann / Matthias Chordon
        Die EU-Beitrittsperspektiven der Türkei

        Robin Bär
        Die Türkei im Überblick

        Iris Kempe
        Die Ukraine als Testfall für die Europäische Nachbarschaftspolitik

        Borbora Lippert
        Perspektiven der EU-Nachbarschaftspolitik und neue Ideen

        Annegret Bendiek
        Der Stabilitätspakt für Südosteuropa

        Annette Jünemann
        Die Euro-Mediterrane Partnerschaftspolitik - Ein Überblick

        Sabine Fischer
        Die EU und Russland - eine "strategische Partnerschaft"?

        Burkord Steppacher
        Draußen und doch mittendrin: Die Schweiz und die EU

        Ulf Sverdrup / Hans-Jörg Trenz
        Norwegen und Europa: Die Grenzen der Autonomie

        Franco Aigieri / Janis A. Emmanouilidis
        Marginalisierung oder Neubestimmung?
        Zur Handlungsfähigkeit einer größeren EU

        Almut Möller
        Das Europa der Projekte


        Buchbesprechung


        EU-Beitritt der Türkei

        Mehr als vier Jahrzehnte nach dem ersten Beitrittsantrag der Türkei verhandelt die Europäische Union seit dem 3. Oktober 2005 mit dem Land am Bosporus über eine EU- Vollmitgliedschaft. Das Dossier liefert Hintergründe, Publikationen und weiterführende Links.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung baden-Württemberg

        Europa und die Türkei - Der Bürger im Staat Heft 3/2005

        Seit mehr als vierzig Jahren klopft die Türkei an die Tür der Europäischen Union (EU) und sucht um eine Vollmitgliedschaft nach. Kein anderer Beitrittskandidat hat die politische Debatte und die öffentliche Meinung derart polarisiert. Die kontrovers geführte Diskussion, ob die Türkei überhaupt, zu welchen Bedingungen und zu welchem Zeitpunkt Teil der EU werden soll, wird die im Oktober 2005 beginnenden Beitrittsverhandlungen begleiten. kernpunkte der Diskussion und weitere Beiträge finden ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorwort

        Andrea K. Riemer

        Konsequenzen eines möglichen EU-Beitritts der Türkei

         

        Christian Rumpf

        Das Verfassungssystem der Türkei

         

        Hakki Keskin

        Die deutsch-türkische Debatte über den EU-Beitritt der Türkei

         

        Necip C. Bagoglu

        Ist die türkische Wirtschaft reif für die EU?

         

        Jürgen Gerhards

        "Kulturelle Überdehnung"? ­ Kulturelle Unterschiede zwischen der EU und der Türkei

         

        Claus Schönig

        Das Deutschland- und Deutschenbild der Türken

         

        Gürsel Gür

        Das Türkeibild der deutschen Presse

         

        Dieter Oberndörfer

        Die Furcht vor der Türkei

         

        Heidi Wedel

        Menschen- und Minderheitenrechte in der Türkei auf dem Weg in die EU

         

        Faruk Sen

        Die Türkei ist schon längst ein Teil Europas

         

        Mehmet Öcal

        Die Außen- und Sicherheitspolitik der Türkei

         

        Statistisch gesehen

         

        Buchbesprechung


        Die Türkei vor den Toren Europas - Der Bürger im Staat Heft 1/2000

        Nicht nur geografisch liegt die Türkei vor den Toren Europas. Sie ist seit dem Begründer der modernen Türkei, Kemal Atatürk, auch politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich nach Europa hin orientiert. Seit langem schon begehrt die Türkei Eintritt in die Europäische Union, seit Dezember 1999 ist das Land offiziell Beitrittskandidat. Auch in dieser Beziehung steht die Türkei vor den Toren Europas. Diese und weitere Themen werden in diesem Beitrag aufgegriffen.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorwort

         

        Wolf Hütteroth

        Schwellenland Türkei

        Ein wirtschafts- und sozialgeographischer Überblick

         

        Fikret Adanir

        Der Weg der Türkei zu einem modernen europäischen Staat

        Ein geschichtlicher Abriss

         

        Günter Seufert

        Die türkische Gesellschaft im Umbruch

         

        Erhard Franz

        Wie demokratisch ist die Türkei ?

         

        Heidi Wedel

        Frauen in der Türkei

         

        Wulf Martin

        Die Wirtschaft der Türkei

         

        Udo Steinbach

        Die Außenpolitik der Türkei

         

        Ahmet Bayas

        Das Türkei-Bild der Deutschen und das Deutschland-Bild der Türken

         

        Angelika Hauser-Hauswirth

        Vereine und Politik

         

        Das politische Buch


        Die Osterweiterung der EU - Der Bürger im Staat Heft 1/2004

        Durch die Aufnahme mittel- und osteuropäischer Staaten wird ein Beitrag zur dauerhaften Überwindung der Teilung Europas geleistet. Mit der Erweiterung wird die EU jedoch vor ihre bisher größten Herausforderungen gestellt. Der Beitritt der mittel- und osteuropäischen Länder fordert nicht nur den verteilungspolitischen Status quo heraus. Die Probleme der Handlungsfähigkeit und Regierbarkeit einer EU mit 25 und mehr Mitgliedern werden zunehmen.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        INHALT

         

         

        Vorwort: Die Erweiterung der Europäischen Union

         

        Martin Große Hüttmann

        Die Osterweiterung der Europäischen Union

         

         

        Stephanie Weiss

        Der Erweiterung aus Sicht der Beitrittskandidaten

         

         

        Mechthild Schrooten

        Ökonomische Perspektiven der EU-Osterweiterung

         

         

        Barbara Lippert

        Finanzielle Handlungsfähigkeiten und Gemeinschaftspolitiken

         

         

        Wilhelm Knelangen

        Die Innen- und Justizpolitik der EU und die Erweiterung

         

         

        Elmar Hönekopp

        Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union

         

         

        Marcus Höreth

        Die erweiterte EU in der Legitimitätskrise

         

         

         

        Claus Giering

        Die institutionellen Konsequenzen der EU-Erweiterung

         

         

         

        Thomas Fischer

        Eine Verfassung für das große Europa

         

         

        Franco Algieri

        Die erweiterte EU als internationaler Akteur

         

        Jürgen Gerner

        Die erweiterte EU - ein Chance für Baden-Württemberg

         

         

        Claudia Philippp

        Hans Furler - ein Europäer der ersten Stunde

         

         

         

         

        Buchbesprechung

         

        INHALT

         

         

        Vorwort: Die Erweiterung der Europäischen Union

         

        Martin Große Hüttmann

        Die Osterweiterung der Europäischen Union

         

         

        Stephanie Weiss

        Der Erweiterung aus Sicht der Beitrittskandidaten

         

         

        Mechthild Schrooten

        Ökonomische Perspektiven der EU-Osterweiterung

         

         

        Barbara Lippert

        Finanzielle Handlungsfähigkeiten und Gemeinschaftspolitiken

         

         

        Wilhelm Knelangen

        Die Innen- und Justizpolitik der EU und die Erweiterung

         

         

        Elmar Hönekopp

        Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union

         

         

        Marcus Höreth

        Die erweiterte EU in der Legitimitätskrise

         

         

         

        Claus Giering

        Die institutionellen Konsequenzen der EU-Erweiterung

         

         

         

        Thomas Fischer

        Eine Verfassung für das große Europa

         

         

        Franco Algieri

        Die erweiterte EU als internationaler Akteur

         

        Jürgen Gerner

        Die erweiterte EU - ein Chance für Baden-Württemberg

         

         

        Claudia Philippp

        Hans Furler - ein Europäer der ersten Stunde

         

         

         

         

        Buchbesprechung

         


        Slowenien und Portugal - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46/2006)

        Im kommenden Jahr wird erstmals ein Dreierteam, bestehend aus einem erfahrenen, einem "mittleren" und einem jungen Mitgliedsland, die Europäische Union kooperativ führen. Am 1. Januar 2007 übernimmt Deutschland für sechs Monate die Ratspräsidentschaft, im Juli 2007 werden Portugal, im Januar 2008 Slowenien folgen. Neben dem Ausbau der sicherheitspolitischen und -technischen Kooperation gegen den internationalen Terrorismus wird es das vorrangige Ziel der ersten "Triple-Ratspräsidentschaft" ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

         

        Blick auf Slowenien - Essay

         

        Portugal und die EU

         

        Slowenien in der Europäischen Union

         

        EU-Kleinstaaten: Motoren der Integration?

         

        Sloweniens historische Bürde


        Die Bilanz der Europäischen Integration 2006

        Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld, Vortand des Centrums für angewandte Politikforschung (C·A·P)

        Europa der 25 - Themenblätter im Unterricht 34/2004

        Seit dem 1. Mai 2004 umfasst die Europäische Union 25 Mitgliedsstaaten. Diese Ausgabe der Themenblätter beleuchtet die Vor- und Nachteile der Osterweiterung, die sowohl auf Seiten der "alten" als auch der "neuen" EU-Staaten erhofft bzw. befürchtet werden. Am Beispiel der EU-Agrarpolitik in Polen können die Schülerinnen und Schüler diskutieren, wie Politik in der EU gestaltet werden sollte, damit die Gemeinschaft handlungsfähig bleibt. Denn noch ist die europäische Erweiterung nicht abgeschlossen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Europa der 25

        Osterweiterung der Europäischen Union

         

        Notwendiger Integrationsprozess

         

         

        LEHRERBLATT

         

        Was bringt die Osterweiterung?

         

        Vorteile, Chancen und Hoffnungen

         

        Kosten, Risiken und Ängste

         

        Polen auf dem Weg in die EU

         

        Problem Landwirtschaft

         

        Droht eine neue Zuwanderungswelle?

         

         

        ARBEITSBLATT

         

        Europa der 25 – Die Osterweiterung der Europäischen Union

         

        Wie groß soll die Europäische Union werden?

         

        Zum Beispiel Polen: Problemfall Landwirtschaft

         

        Den Beitritt vor Augen: Deutsche und polnische Ängste

         

         

        Literaturhinweise

         


        Osteuropa - EU-Erweiterung - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 1-2/2002)

        Mit der Einführung des Euro richtet sich die Aufmerksamkeit wieder verstärkt auf Europa. Die Verbesserung bzw. die Reform der gemeinschaftlichen Institutionen bleibt eine stete Notwendigkeit, denn nur mit mehr Transparenz und Effektivität können die bevorstehenden Herausforderungen - zumal die der EU-Osterweiterung - bewältigt werden. Ist die Europäische Union ausreichend auf die Aufnahme weiterer Mitgliedstaaten vorbereitet? Vor allem aber: Wie sieht es in den Beitrittsstaaten selbst aus? Anhand ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Markus Mildenberger

        Die Europadebatte in Politik und Öffentlichkeit der ostmitteleuropäischen EU-Kandidatenländer

         

        Daniel Piazolo

        Entwicklungsunterschiede innerhalb einer erweiterten EU

        Herausforderungen und Chancen

         

        Johannes Varwick

        EU-Erweiterung: Stabilitätsexport oder Instabilitätsimport?

         

        Jan Delhey

        Die Entwicklung der Lebensqualität nach dem EU-Beitritt

        Lehren für die Beitrittskandidaten aus früheren Erweiterungen

         

         

        Nächste Ausgabe

         


        Südosteuropa -Türkei - Naher Osten - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 13-14/2001)

        Die bevorstehende Osterweiterung der Europäischen Union erscheint vielen als ein mit mancherlei Unwägbarkeiten verknüpfter Prozess, der zugleich aber auch mit großen Chancen und Hoffnungen verbunden ist. Die Autoren dieses Heftes gehen auf beide Aspekte ein, betonen jedoch mit guten Gründen die großen Möglichkeiten einer "europäischen Wiedervereinigung" für Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Ulrike Ackermann

        Ein Samtener Vorhang vor der Osterweiterung?

         

        Daniel Kraft

        Zur Zukunft der EU angesichts der bevorstehenden Erweiterung

         

        Kai-Olaf Lang

        Systemtransformation in Ostmitteleuropa: Eine erste Erfolgsbilanz

         

        Martin Kutz

        Die Ökonomie Mittelosteuropas in der Transformation

         

        Bernhard Schalhorn

        Kultur als Brücke zwischen Deutschland und seinen Nachbarn in Mittel- und Osteuropa

         


        Europapolitik-EU - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 6/2000)

        Im neuen Jahrhundert muss die Europäische Union ihre Reformbereitschaft und Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen. Viele mittel- und osteuropäische Staaten klopfen an ihre Tür und bitten um Einlass. Zweifellos ein historischer Vorgang, der aber viele komplexe Fragen aufwirft.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Gerd Langguth

        Machtteilung und Machtverschränkung in Deutschland

         

        Mathias Jopp/Uwe Schmalz

        Deutsche Europapolitik 2000

        Positionen, Prioritäten, Perspektiven

         

        Aloys Lenz/Roland Johne

        Die Landtage vor der Herausforderung Europa

        Anpassung der parlamentarischen Infrastruktur als Grundlage institutioneller Europafähigkeit

         

        Beate Kohler-Koch

        Regieren in der Europäischen Union

        Auf der Suche nach demokratischer Legitimität

         



        Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 61

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-61

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Erweiterung der EU

        Europa kontrovers
        Allein zwischen 1995 und 2007 hat die EU 15 neue Staaten aufgenommen - eine gewaltige Integrationsleistung. Kann die EU dieses Tempo beibehalten? Will sie sich überhaupt noch erweitern? Und wenn ja: Wen soll sie aufnehmen? Fünf Stimmen antworten unterschiedlich auf die Frage nach dem quo vadis, Europa.

        EU-Osterweiterung

        Künftige Erweiterungen und Verhältnis zu den Nachbarn
        Der Erweiterungsprozess der Europäischen Union ist noch nicht abgeschlossen. In den vergangenen 20 Jahren wuchs sie von 12 auf 28 Mitgliedstaaten. Die politischen Herausforderungen liegen vor allem im Verhältnis zu den östlichen Nachbarn der Union.
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Einsichten und Perspektiven: Schwerpunkt Osteuropa

        Zur Lage der Ukraine zwischen Ost und West, Ländernotizen 1. Folge: Bulgarien und Rumänien, Europäische Wanderbewegungen und Arbeitsmarktintegration
        Einsichten und Perspektiven, 01/2014
        (Bayerische Landeszentrale für politische Bildung)
        Die Ukraine-Krise und kritische Fragen an die EU-Erweiterungspoliik

        Die Ukraine-Krise konfrontiert die EU mit kritischen Fragen zu ihrer Erweiterungspolitik. Muss sie nach der Osterweiterung 2004/07 und dem gerade erst begonnenen Einzug der Westbalkan-Staaten nun mit Osteuropa für die übernächste Erweiterungsrunde rechnen?
        SWP-Aktuell, April 2014
        (Stiftung Wissenschaft und Politik)
        EU-Annäherung als Rettungsanker?

        Auf dem EU-Gipfel wird auch ein Teil des Assoziierungsabkommens mit der Ukraine besiegelt. Einige fordern nun einen EU-Beitritt. Doch könnte er Ländern wie der Ukraine wirklich helfen, Russlands Einfluss abzuwehren? 20. März 2014
        (Deutsche Welle)
        Europa muss Russland, die Ukraine und die Türkei unter einen Hut bringen

        Die "Euro-Maidan"-Proteste in Kiew weckten Hoffnungen - dennoch ist die Politik der Östlichen Partnerschaft vorerst gescheitert. Nach dem Desaster von Vilnius fordert EurActiv-Gründer Christophe Leclercq eine neue pan-europäische Vision. Wäre eine Europäische Wirtschaftsgemeinschaft mit Russland, der Türkei und der Ukraine die Lösung?
        Dezember 2013
        (EurActiv)
        Unsere Verantwortung endet nicht an den Grenzen der EU

        Für eine engagiertere Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union.
        Internationale Politikanalyse, April 2013
        (Friedrich-Ebert-Stiftung)
        EU-Osterweiterung

        (Süddeutsche)
        EU-Osterweiterung

        (Zeit)
        Erweiterung

        (presseurop)
        EU-Erweiterung

        (euronews)

        Erweiterungs- und Austrittsdiskussionen

        Den Austritts- und Erweiterungsdiskussionen in der Europäischen Union widmet sich die diese Ausgabe der Zeitschrift "Deutschland & Europa" der LpB BW. Die Aufsätze zeigen im Überblick, wie vielschichtig und kontrovers die Zukunft der Europäischen Union in einzelnen Ländern gesehen wird.