Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 36/2005)

        Mit der Ablehnung des EU-Verfassungsvertrages durch Frankreich und die Niederlande wurde dem europäischen Integrationsprozess ein schwerer Schlag versetzt. Die Bürgerinnen und Bürger in den EU-Mitgliedstaaten fühlen sich zunehmend verunsichert. Dazu hat unter anderem auch die schnelle Ausweitung der EU nach Osten beigetragen. Diese und weitere Aspekte des Europa-Prozesses sind Gegenstand der vorliegenden Erscheinung.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

         

        Quo vadis Europa? - Essay

         

        Die Suche nach der europäischen Zivilgesellschaft

         

        Die Europäisierung der Demokratiebildung

         

        Die europäische Republik

         

        Unitarisierung durch Europäisierung?

         

        Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU


        Europäisches Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen

        Der "Europa-Fokus Niedersachsen" ist ein Informationsdienst des Europäischen Informations-Zentrums (EIZ) Niedersachsen in der Niedersächsischen Staatskanzlei mit Beiträgen und Hintergrundinformationen zu aktuellen EU- und Europa-Themen sowie zur Europapolitik.
        Anbieter: Europäisches Information-Zentrums (EIZ) Niedersachsen

        Regieren in der EU - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 5/2001)

        Regieren im Nationalstaat und in der Europäischen Union ist das Thema dieses Heftes. Fast täglich werden Mängel der Politik kritisch in den Medien kommentiert. Hier jedoch geht es primär um die institutionellen Voraussetzungen politischen Handelns, die auf ihre Weise auf jeweils mehr oder weniger effizientes politisches Handeln einwirken.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Karl-Rudolf Korte

        Was kennzeichnet modernes Regieren?

        Regierungshandeln von Staats- und Regierungschefs im Vergleich

        Kai-Uwe Schnapp

        Politisches Einflusspotenzial von Regierungsbürokratien in OECD-Ländern

        Klaus Gretschmann

        Traum oder Alptraum? Politikgestaltung im Spannungsfeld von Nationalstaat und Europäischer Union

        Frank Decker

        Mehr Demokratie wagen: Die Europäische Union braucht einen institutionellen Sprung nach vorn

        Nächste Ausgabe

         


        Europäische Union - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 52-53/2000)

        Der EU-Gipfel von Nizza war kein Meilenstein auf dem Weg zur europäischen Einigung. Halbherzige politische Kompromisse überdecken das Dilemma, in dem der Einigungsprozess steckt: Die EU steht vor der Gefahr, sich mit der angestrebten Mitgliederzahl von fast 30 Staaten zu Tode zu integrieren und handlungsunfähig zu werden. Kein Mitgliedsland war wirklich bereit, Souveränität abzugeben. Darüber darf auch der zur Schau gestellte Optimismus nicht hinwegtäuschen. Wilhelm Hankel zeigt in seinem ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Wilhelm Hankel

        Europas Größenwahn

         

        Harald Hohmann

        Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union

        Ein wichtiger Beitrag zur Legitimation der EU

         

        Karl Albrecht Schachtschneider

        Eine Charta der Grundrechte für die Europäische Union

         

        Tanja Hitzel-Cassagnes

        Der Europäische Gerichtshof: Ein europäisches "Verfassungsgericht"?

         

        Martin Große Hüttmann , Michèle Knodt

        Die Europäisierung des deutschen Föderalismus

         


        Europapolitik-EU - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 6/2000)

        Im neuen Jahrhundert muss die Europäische Union ihre Reformbereitschaft und Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen. Viele mittel- und osteuropäische Staaten klopfen an ihre Tür und bitten um Einlass. Zweifellos ein historischer Vorgang, der aber viele komplexe Fragen aufwirft.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Gerd Langguth

        Machtteilung und Machtverschränkung in Deutschland

         

        Mathias Jopp/Uwe Schmalz

        Deutsche Europapolitik 2000

        Positionen, Prioritäten, Perspektiven

         

        Aloys Lenz/Roland Johne

        Die Landtage vor der Herausforderung Europa

        Anpassung der parlamentarischen Infrastruktur als Grundlage institutioneller Europafähigkeit

         

        Beate Kohler-Koch

        Regieren in der Europäischen Union

        Auf der Suche nach demokratischer Legitimität

         


        Europäische Union 2003 - Bilanz und Perspektiven

        In der Publikation der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung werden Materialien zur Entwicklung und zum Zusammenwachsen Europas nach dem Zweiten Weltkrieg in wichtigen Feldern europäischer Politik unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitung des Themas im Schulunterricht und in der Erwachsenenbildung aufbereitet.
        Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Europäische Union 2003 - Bilanz und Perspektiven

         

         

        Teil A: Stationen, Probleme und Perspektiven der Europäischen Einigung

        Die Gründung der drei Gemeinschaften, Versuche auf dem Weg zur Politischen Union, Wie die Verträge geändert werden, Von Maastricht über Amsterdam bis Nizza, Souveränität - die Wurzel vieler Probleme, Zeittafel der europäischen Einigung

         

        Teil B: Die fünf Organe der Europäischen Union

        Der Aufbau der Europäischen Union, Das Palament in Straßburg, Der Rat der Minister, Die Präsidentschaft in der Europäischen Union, Der Europäische Rat: Das ist der Gipfel, Die Kommission in Brüssel, Der Europäische Gerichtshof, Der Rechnungshof

         

        Teil C: Die Voraussetzungen der Arbeit der EU

        Die Europäische Union heute, Der Haushalt der Europäischen Union, Die Gesetzgebung in der EU, Das Prinzip der Subsidiarität, Unionsbürgerschaft und Grundrechte, Beschwerdestellen für EU-Bürger

         

        Teil D: Die Arbeitsfelder der Gemeinschaft

        Viel, aber nicht alles, Der Europäische Binnenmarkt, Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Europol, Die Wirtschafts- und Währungsunion, Die Europäische ZentralbankVier Gründe für die Währungsunion, Risiken der Währungsunion , Die Europäische Regionalpolitik, Der Ausschuss der Regionen, Die Ems-Dollart-Region, Weitere Euregios in Deutschland, Die Europäische Sozialpolitik, Der Wirtschafts- und Sozialausschuss, Die Europäische Umweltpolitik, Die Gemeinsame Agrarpolitik, Weitere Arbeitsfelder der Germeinschaft, Der Außenhandel der EU, Die Europäische Entwicklungspolitik, Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

         

        Teil E: Die Erweiterung der Europäischen Union

        Zehn Staaten treten 2004 der EU bei, Die EU-Staaten und die Beitrittsländer , Daten und Kurzporträts

         

        Teil F: Die Vertiefung der Europäischen Union

        Vertiefung ist ein langer Prozess, Europa sucht seine politische Gestalt, Entwurf der Verfassung der EU - Präambel, Entwurf der Verfassung der EU, Teil 1, Artikel 1 bis 14 Europa in Kürzeln, Service-Teil; nützliche Adressen, Register

         


        Europa - Auf dem Weg zur Einheit

        In diesem Heft stehen Materialien zur Entwicklung und zum Zusammenwachsen Europas nach dem Zweiten Weltkrieg in wichtigen Feldern europäischer Politik, Strukturen, Organen und Politikebenen der EU zur Verfügung. Die Materialien sind unter dem Gesichtspunkt der Nutzung in der Schule und der Erwachsenenbildung zur Verfügung.
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Vorwort

         

        1 Stationen, Probleme und Perspektiven auf dem Weg der Einigung bis zur Wirtschafts- und Währungsunion

        2 Agenda 2000, Vertiefung und Erweiterung der EU

        3 Vom Staatenverbund zur Föderation – Gedanken zur Finalität der europäischen Integration

        4 Der Europarat und die Menschenrechte

        5 Leben und Arbeiten in Europa

        6 Die Organe der EU

        7 Die Länder und Beitrittskandidaten der EU

        8 Die Europäische Währungsunion

        9 Die gemeinsame Agrarpolitik der EU

        10 EU-Umweltpolitik

        11 Frauen in Europa

        12 EU-Entwicklungspolitik

        13 Europa der Regionen

        14 Erste europäische Grenzregion mit gemeinsamem Aktionsprogramm: Die Ems-Dollart-Region

        15 Die EUREGIO Maas-Rhein: Ein Europalabor?! 16 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

        17 Zusammenarbeit in der Innen- und Justizpolitik

        18 Service-Teil

        19 Glossar

         

        Impressum


        Europa

        Informationsseiten der Bundesregierung zur Politik der Europäischen Union. Neben grundlegenden Informationen zur Erweiterung der EU, werden unterschiedliche Politikfelder der EU thematisiert.
        Anbieter: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

        Europa-Haus Leipzig

        Das Europa-Haus Leipzig hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Begriff Europa mit Leben zu füllen. Dazu gehören umfassende Information und Kommunikation zwischen den europäischen Bürgern und den Institutionen der Europäischen Union. Das Europa-Haus Leipzig ist Mitglied der Föderation der Europahäser (FIME), einer Vereinigung von über 100 Bildungs- und Informationsstellen in 24 Staaten Europas. In seinem Internetauftritt präsentiert das Europa-Haus Leipzig seine Angebote für Schüler und Lehrer, ...
        Anbieter: Europa-Haus Leipzig

        Ihr Recht in Europa

        SEIDL bietet mit den Angeboten "cenjur" und "cenlaw" Hilfe beim Zugang zu (Rechts)Informationen der EU. cenjur ist seit 2001 bei der EU akkreditiert und berichtet aus dem Europäischen Parlament zu aktuellen politischen und juristischen Europa-Themen. cenjur und cenlaw möchten helfen, sich im "Dschungel" der EU-Organe, EU-Institutionen und der zahlreichen Informationsangebote zurecht zu finden.
        Anbieter: SEIDL cenjur / cenlaw

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Auf dem Portal finden sich Informationen und Links zu folgenden Themengebieten:
        EU- & Europa-Nachrichten, 
        Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik (GASP),
        EU-Grundrechtecharta,
        Debatte zur Zukunft Europas,
        Nationale Diskussionsrunden,
        Diskussions-Foren Europa, 
        Diskussionsforen bei cenjur,
        EU-Chats,
        Arbeitszeit - Arbeiten in Europa,
        Schulzeitverkürzung: 10 Scheinargumente,
        Informationen zum Euro,
        Studium und Praktika, 
        Ihre Stimme in Europa,
        Informationsnetze der EU, 
        Informationsquellen und Kontaktnetze in der EU,
        Europe Direct - Ihr Dialog mit der EU, 
        Europa der Jugend,
        EU Suchen & Finden - Zum Europa-Portal,
        2003 - EU-Jahr der Menschen mit Behinderungen


        Reden über Europas Zukunft

        Die Erweiterung der Europäischen Union um zehn neue Mitglieder, die Diskussion um den Beitritt der Türkei, der europäische Verfassungsvertrag - nur drei Beispiele, die verdeutlichen: Europa befindet sich im Umbruch - vielleicht mehr denn je! Anhand zahlreicher Reden (von Blair, Chirac, Fischer u.v.a.) wird ein Überblick über die unterschiedlichen Konzepte und Vorstellungen über die Zukunft Europas gegeben.
        Anbieter: Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.

        Europainformationen-Internetportal der Europa-Union

        Das mehrsprachige Internetportal für Europainformationen der Euroopa-Union -Landesverband Hessen- liefert Informationen zur Politik der Europäischen Union und den Institutionen der EU für Bürger/innen, Studenten/innen und Schulen.
        Anbieter: Internetportal Europainformationen

        Asko Europa Stiftung

        Seit ihrer Gründung im Jahre 1990 hat es sich die Stiftung zu ihrer steten Aufgabe gemacht, mit ihrer Arbeit für die Idee der europäischen Einigung auf föderaler Grundlage zu werben und die europäische Entwicklung in diesem Sinne positiv zu beeinflussen. Dieser Leitgedanke spiegelt sich in dem Stiftungsnamen wider und ist auch die Grundlage für die feste Einbindung der Stiftung in den ebz-Verbund, in dem die Stiftung Europrofession, die Europäische Akademie Otzenhausen e.V. und die ASKO ...
        Anbieter: ASKO Europa-Stiftung

        Europäische Union

        Das Informationsportal der Europäischen Union bietet neben Nachrichten zu aktuellen Themen, Tätigkeitsberichte, Informationen zu den Institutionen, Agenturen und sonstigen Einrichtungen. einen Überblick über die Geschichte der Europäische Union.
        Anbieter: Europäische Union

        Europaministerkonferenz - EMK

        In diesem Online-Angebot präsentiert sich die Fachkonferenz der Europaminister und -senatoren der deutschen Länder und informiert über deren Arbeit. Aktuelle Presseinfos.
        Anbieter: Europaministerkonferenz

        Europäisches Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen

        Das EIZ Niedersachsen ist eine Informationsstelle der Europäischen Union (EU) und des Landes Niedersachsen. Auf der Website werden aktuelle Nachrichten und umfangreiche Informationen zur EU, zu Europa-Themen und zur Europapolitik angeboten. In verschiedenen Foren werden aktuelle Themen diskutiert. Im Bereich "Themen A-Z" wird ein Schlagwort-Katalog angeboten, welcher über allerlei Wissenswertes rund um die EU informiert.
        Anbieter: Europäisches Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen, Hannover

        Politik International - Europäische Integration und Globalisierung

        politik-international informiert laufend über Literatur und Links zu den Themenbereichen Europäische Integration, EU und Globalisierung. Im Bereich "Lehre" finden sich Vorlesungsmanuskripte, Seminarpapiere und sonstige Materialien. Im Bereich "Magisterarbeiten" finden sich Besprechungen zu Abschlussarbeiten zum Thema "Europäische Union; außerdem auch vollständigen Manuskripte dieser Arbeiten.
        Anbieter: Agor@ - Gesellschaft für Wissensvermittlung über neue Medien und politische Bildung (GbR)


        Zeige Ergebnisse 21 bis 38 von 38

        < <

        1-20

        21-38


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Europäische Union

        Das Dossier der bpb liefert fundierte Hintergrundinformationen zur Europäischen Union, den Institutionen der EU, den Politikfeldern der EU und weiteren Themen.

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Zahlen und Fakten: Europa

        Die aktuellen Grafiken, Tabellen und Texte des Angebots Zahlen und Fakten: Europa liefern Informationen zu Themen wie "Demografischer Wandel", "Zuwanderung", "wirtschaftliche Verflechtung", "Armut" und "Arbeitslosigkeit".

        Europäische Union

        Nach mehr als 60 Jahren europäischer Integration ist das friedliche Zusammenleben mit den Nachbarn zu einer Selbstverständlichkeit in Europa geworden.  Das Heft Europäische Union  aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" Nr. 279/2015 beschreibt Geschichte, Struktur und Politikfelder der EU, in deren 28 Mitgliedstaaten derzeit mehr als 500 Millionen Menschen leben.

        Europa? Nachgefragt!

        Was bedeutet der Brexit für die EU? Bedroht die EU nationale und regionale Identitäten? Welche Freiheiten bietet die EU? Wie sieht die Zukunft de EU aus? Diese und weitere wichtige Fragen rund um Europa und die Europäische Union beantwortet das Dossier "Europa? Nachgefragt!" der LpB NRW. Einige der Fragen werden in kurzen Video-Clips beantwortet.

        Geschichte der EU

        Mit dem Plan des französischen Außenministers Robert Schuman für eine Montanunion beginnt im Jahr 1950 die Geschichte der EU.

        Wie fing das an mit der EU?
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Geschichte der EU
        (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung)
        Die Geschichte der Europäischen Union
        (Europäische Union)
        Geschichte der EU
        (Planet Wissen)
        Verkündung des Schumann-Plans
        (Konrad-Adenauer-Stiftung)

        Politikportal.eu

        Politikportal.eu ist ein deutschsprachiges Nachrichtenportal zu Themen der Europäischen Union und Europapolitik.

        Friedensnobelpreis für EU

        Das Nobelpreiskomitee in Oslo ehrt die EU als "erfolgreiches Friedensprojekt".
        "Die EU und ihre Vorgängergemeinschaften haben über sechs Jahrzehnte zur Förderung des Friedens und Aussöhnung, der Demokratie und Menschenrechte in Europa beigetragen", heißt es in der Erklärung des Komitees.

        Nobelpreis für die europäsiche Einigung
        Einige Kommentatoren sehen die Ehrung als Zeichen der Hoffnung in der Krise. Andere bemerken kritisch, dass der Zusammenhalt in Europa schwinde.
        euro|topics - mehrsprachige Presseschau, 15.10.2012
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Europa als Friedensobjekt
        Nach zwei Weltkriegen war Europa ein Trümmerhaufen. Der Eiserne Vorhang teilte den Kontinent.Eine europäische Integration war aus damaliger Sicht ein ferner Traum.
        (Demokratiezentrum Wien)
        Friedensmacht EU? Die Potenziale der Europäischen Union als globaler Akteur

        Die Studie analysiert die Europäische Sicherheitsstrategie und die Mechanismen zum Konfliktmanagement.
        (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

        Europäische Union

        Das Dossier der bpb liefert fundierte Hintergrundinformationen zur Europäischen Union, den Institutionen der EU, den Politikfeldern der EU und weiteren Themen.

        Europäische Union

        60 Jahre nach Beginn der Integration Europas scheint die Europäische Union an Strahlkraft verloren zu haben. Das Heft Europäische Union aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung beschreibt Geschichte, Struktur und Politikfelder der EU, in deren 27 Mitgliedstaaten derzeit rund 500 Millionen Menschen leben.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Die aktuellen Grafiken, Tabellen und Texte des Angebots Zahlen und Fakten: Europa liefern Informationen zu Themen wie "Demografischer Wandel", "Zuwanderung", "wirtschaftliche Verflechtung", "Armut" und "Arbeitslosigkeit".

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Infoseiten Europa

        Die Infoseiten der SLpB liefern grundlegende Informationen zur Geschichte und Politik der Europäischen Union und über Europa allgemein.

        Europa konkret

        Das Themenheft Europa konkret - Wie die EU funktioniert der Reihe Bürger im Staat 3/2010 der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gibt einen Überblick über die Tätigkeitsfelder der Gemeinschaft.