Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 36/2005)
Weiterlesen
Editorial
Quo vadis Europa? - Essay
Die Suche nach der europäischen Zivilgesellschaft
Die Europäisierung der Demokratiebildung
Die europäische Republik
Unitarisierung durch Europäisierung?
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU
Europäisches Informations-Zentrum (EIZ) Niedersachsen
Regieren in der EU - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 5/2001)
Weiterlesen
Editorial
Karl-Rudolf Korte
Was kennzeichnet modernes Regieren?
Regierungshandeln von Staats- und Regierungschefs im Vergleich
Kai-Uwe Schnapp
Politisches Einflusspotenzial von Regierungsbürokratien in OECD-Ländern
Klaus Gretschmann
Traum oder Alptraum? Politikgestaltung im Spannungsfeld von Nationalstaat und Europäischer Union
Frank Decker
Mehr Demokratie wagen: Die Europäische Union braucht einen institutionellen Sprung nach vorn
Nächste Ausgabe
Europäische Union - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 52-53/2000)
Weiterlesen
Editorial
Wilhelm Hankel
Europas Größenwahn
Harald Hohmann
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Ein wichtiger Beitrag zur Legitimation der EU
Karl Albrecht Schachtschneider
Eine Charta der Grundrechte für die Europäische Union
Tanja Hitzel-Cassagnes
Der Europäische Gerichtshof: Ein europäisches "Verfassungsgericht"?
Martin Große Hüttmann , Michèle Knodt
Die Europäisierung des deutschen Föderalismus
Europapolitik-EU - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 6/2000)
Weiterlesen
Gerd Langguth
Machtteilung und Machtverschränkung in Deutschland
Mathias Jopp/Uwe Schmalz
Deutsche Europapolitik 2000
Positionen, Prioritäten, Perspektiven
Aloys Lenz/Roland Johne
Die Landtage vor der Herausforderung Europa
Anpassung der parlamentarischen Infrastruktur als Grundlage institutioneller Europafähigkeit
Beate Kohler-Koch
Regieren in der Europäischen Union
Auf der Suche nach demokratischer Legitimität
Europäische Union 2003 - Bilanz und Perspektiven
Weiterlesen
Europäische Union 2003 - Bilanz und Perspektiven
Teil A: Stationen, Probleme und Perspektiven der Europäischen Einigung
Die Gründung der drei Gemeinschaften, Versuche auf dem Weg zur Politischen Union, Wie die Verträge geändert werden, Von Maastricht über Amsterdam bis Nizza, Souveränität - die Wurzel vieler Probleme, Zeittafel der europäischen Einigung
Teil B: Die fünf Organe der Europäischen Union
Der Aufbau der Europäischen Union, Das Palament in Straßburg, Der Rat der Minister, Die Präsidentschaft in der Europäischen Union, Der Europäische Rat: Das ist der Gipfel, Die Kommission in Brüssel, Der Europäische Gerichtshof, Der Rechnungshof
Teil C: Die Voraussetzungen der Arbeit der EU
Die Europäische Union heute, Der Haushalt der Europäischen Union, Die Gesetzgebung in der EU, Das Prinzip der Subsidiarität, Unionsbürgerschaft und Grundrechte, Beschwerdestellen für EU-Bürger
Teil D: Die Arbeitsfelder der Gemeinschaft
Viel, aber nicht alles, Der Europäische Binnenmarkt, Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Europol, Die Wirtschafts- und Währungsunion, Die Europäische ZentralbankVier Gründe für die Währungsunion, Risiken der Währungsunion , Die Europäische Regionalpolitik, Der Ausschuss der Regionen, Die Ems-Dollart-Region, Weitere Euregios in Deutschland, Die Europäische Sozialpolitik, Der Wirtschafts- und Sozialausschuss, Die Europäische Umweltpolitik, Die Gemeinsame Agrarpolitik, Weitere Arbeitsfelder der Germeinschaft, Der Außenhandel der EU, Die Europäische Entwicklungspolitik, Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Teil E: Die Erweiterung der Europäischen Union
Zehn Staaten treten 2004 der EU bei, Die EU-Staaten und die Beitrittsländer , Daten und Kurzporträts
Teil F: Die Vertiefung der Europäischen Union
Vertiefung ist ein langer Prozess, Europa sucht seine politische Gestalt, Entwurf der Verfassung der EU - Präambel, Entwurf der Verfassung der EU, Teil 1, Artikel 1 bis 14 Europa in Kürzeln, Service-Teil; nützliche Adressen, Register
Europa - Auf dem Weg zur Einheit
Weiterlesen
Vorwort
1 Stationen, Probleme und Perspektiven auf dem Weg der Einigung bis zur Wirtschafts- und Währungsunion
2 Agenda 2000, Vertiefung und Erweiterung der EU
3 Vom Staatenverbund zur Föderation – Gedanken zur Finalität der europäischen Integration
4 Der Europarat und die Menschenrechte
5 Leben und Arbeiten in Europa
6 Die Organe der EU
7 Die Länder und Beitrittskandidaten der EU
8 Die Europäische Währungsunion
9 Die gemeinsame Agrarpolitik der EU
10 EU-Umweltpolitik
11 Frauen in Europa
12 EU-Entwicklungspolitik
13 Europa der Regionen
14 Erste europäische Grenzregion mit gemeinsamem Aktionsprogramm: Die Ems-Dollart-Region
15 Die EUREGIO Maas-Rhein: Ein Europalabor?! 16 Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
17 Zusammenarbeit in der Innen- und Justizpolitik
18 Service-Teil
19 Glossar
Impressum
Europa
Europa-Haus Leipzig
Ihr Recht in Europa
Weiterlesen
Auf dem Portal finden sich Informationen und Links zu folgenden Themengebieten:
EU- & Europa-Nachrichten,
Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik (GASP),
EU-Grundrechtecharta,
Debatte zur Zukunft Europas,
Nationale Diskussionsrunden,
Diskussions-Foren Europa,
Diskussionsforen bei cenjur,
EU-Chats,
Arbeitszeit - Arbeiten in Europa,
Schulzeitverkürzung: 10 Scheinargumente,
Informationen zum Euro,
Studium und Praktika,
Ihre Stimme in Europa,
Informationsnetze der EU,
Informationsquellen und Kontaktnetze in der EU,
Europe Direct - Ihr Dialog mit der EU,
Europa der Jugend,
EU Suchen & Finden - Zum Europa-Portal,
2003 - EU-Jahr der Menschen mit Behinderungen