m November 2018 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Der am 1. August 1914 in Europa entbrannte Krieg, in den im Laufe von vier Jahren insgesamt 40 Länder verwickelt wurden, nahm am 11. November 1918 sein Ende. Der Erste Weltkrieg, den George F. Kennan "the great seminal catastrophe" des Jahrhunderts nannte, zerstörte das alte Europa und barg den Samen des zweiten, noch fürchterlicheren globalen Krieges bereits in sich. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Anlässlich 100 Jahre Erster Weltkrieg präsentiert das Bundesarchiv mehr als 700.000 digitalisierte Seiten aus den Akten des Ersten Weltkriegs, Dokumente, Bilder und Fotos zu zahlreichen Einzelthemen und weitere Angebote für Recherche und Weiterbildung rund um den Ersten Weltkrieg.
Anbieter: Bundesarchiv
Wie war die Ausgangslage? Welcher Auslöser verursachte den Kriegsbeginn? Wie verlief der Krieg? Und was führte zu seinem Ende? Das Dossier gibt eine zusammenfassende Darstellung.
in Form eines Abrisses über die Geschichte des Ersten Weltkriegs und bietet Hinweise auf weiterführende Publikationen sowie Ausstellungen und Veranstaltungen der Landeszentrale.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Memoria 1914-18 ist ein Comic bzw. eine graphic novel über den Ersten Weltkrieg. Der junge Autor Nicolas Dehais, der aus einer deutsch-französischen Familie stammt, verarbeitet in Memoria 1914-18 die aus heutiger Sicht bizarr erscheinende Situation, dass sich seine beiden Urgroßväter als Feinde in den Schützengräben direkt gegenüber gelegen haben könnten. Die vorliegende Erzählung über das Leben und Sterben in den Gräben an der Westfront berührt durch ihre eindringliche Authentizität. ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Deportation, Vertreibung, systematische Ermordung: 1915/16 kamen mehr als die Hälfte der 1,5-2 Millionen osmanischen Armenier Kleinasiens ums Leben. Die Überlebenden des Völkermords und ihre Nachkommen leiden seither unter einem doppelten Trauma: der unverjährbaren Last des Erlittenen und der zusätzlichen Bürde durch die Leugnung des Verbrechens.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Dokumentation erzählt in 90 Minuten vielschichtig die Geschichte des Ersten Weltkrieges. Sie zeichnet die wesentlichen Entwicklungslinien nach, nimmt die wichtigsten Kriegschauplätze in den Blick und berücksichtigt gleichermaßen Kriegs- wie Heimatfront. Die Dokumentation verleugnet ihre englische Herkunft nicht. Im Wesentlichen stellt sie noch immer gültige Forschungsergebnisse dar, auch wenn sie mehr als 20 Jahre alt ist. Die hier zum Download verfügbare, 46-seitige Begleitdokumentation ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
"Was ist Krieg?" und "Wann gilt ein Konflikt als Krieg?" - das sind einige der grundsätzlichen Fragen, die die vorliegende Ausgabe von "Politik & Unterricht" zur Diskussion stellt. Im Erinnerungsjahr 2014, 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und 75 Jahre nach Beginn des Zweiten, steht ein Heft zur Verfügung, dass diese tiefen historischen Zäsuren aufnimmt, gleichzeitig aber auch darüber hinaus geht. Die Kriege in der Geschichte, der Krieg im Zeitalter des Nationalismus oder die Kriegsführung ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Hass, Zerstörung, Millionen Tote und Verwundete - beide Weltkriege haben tiefe Spuren hinterlassen. Aber war der Erste Weltkrieg genauso total wie der Zweite? Und lassen sich die jeweiligen Kriegsziele bei diesen Auseinandersetzungen überhaupt vergleichen? Dieses Heft gibt Antworten.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 28. Juli 1914 begann der Erste Weltkrieg. Doch statt des allgemein erwarteten kurzen Waffengangs folgte ein über vier Jahre dauernder, verlustreicher Stellungskrieg. Heute wird wieder darüber diskutiert, ob dieser erste "totale Krieg" vermeidbar war und wer zu welchen Anteilen die Verantwortung trug.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Drei thematische Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt: "Kriegsausbruch und Fronterlebnis", "Heimatfront" sowie "Nachwirkungen". Das Heft bietet Arbeits-und Quellenmaterialien für die schulische und außerschulische Behandlung des Themas aus der Sicht von jungen Menschen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Am 28. November 1918 dankte Kaiser Wilhelm II. ab. Damit endete die konstitutionelle Monarchie in Deutschland. Der Weg war frei für eine deutsche Demokratie.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der Erste Weltkrieg ist die Zäsur des 20. Jahrhunderts: Er zerstörte alle naiven Fortschrittshoffnungen und offenbarte die Zerstörungspotentiale der industriellen Moderne. Die "Urkatastrophe" (George F. Kennan) erfasste alle Bereiche von Staat, Gesellschaft und Kultur - und prägte den weiteren Verlauf der neueren Geschichte maßgeblich.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die im November 1918 ausgerufene deutsche Republik blieb von Beginn an mit dem Makel der Kriegsniederlage behaftet. Im von weiten Kreisen als "Diktat" angesehenen Versailler Vertrag wurde dem Kaiserreich die alleinige Kriegsschuld zugeschrieben. Doch es war nicht unausweichlich, dass die Weimarer Republik ihren Feinden erlag. Es mangelte ihr an entschlossenen Demokraten und an Vertrauen in die Demokratie. Die überforderte Republik konnte in der Weltwirtschaftskrise keine Bindewirkung mehr entfalten.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Hans-Georg Golz)
Deutschland und der Große Krieg - Essay (Modris Eksteins)
Die paradoxe Revolution 1918/19 (Andreas Wirsching)
Weltkrieg und Verfassung als Gründungserzählungen der Republik (Nadine Rossol)
Bismarck und die Weimarer Republik (Robert Gerwarth)
Die neue Staatenwelt nach 1918 (Lars Lüdicke)
Versailles und Weimar (Wolfgang Elz)
Das Jahr 1917 war der Kulminationspunkt des Ersten Weltkrieges, der die Grundkonstellationen der Weltgeschichte grundlegend veränderte: Im November 1917 kam in Russland die bolschewistische Partei an die Macht, die nicht nur im eigenen Land, sondern weltweit mit der Diktatur des Proletariats eine neue Herrschaftsform etablieren wollte. Der Kriegseintritt der Vereinigten Staaten im April 1917 war eine ähnlich bedeutende Zäsur. Woodrow Wilson hatte das Ziel, "the world safe for democracy" zu machen ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Inhalt: 1. Das Epochenjahr 1917
2. Triumph und Tragödie: das Kriegsjahr 1917
3. Keine Chance auf Frieden? Außenpolitik 1917
4. Revolution und Umbruch: Europa in der Krise
* Umsturz in Russland
* Stillstand in Deutschland
* Österreich-Ungarn ohne Hoffnung
* Das Krisenjahr in Frankreich
* Italien am Rande des Abgrundes
* "Niemand glaubt auch nur für einen Augenblick, dass wir diesen Krieg verlieren": Großbritannien 1917
* "To make the world safe for democracy": die USA im Schlüsseljahr 1917
5. Schlussbetrachtung
90 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges - der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - gelangt die Forschung zu neuen Höhen der Analyse und Aufarbeitung eines Themas, das bedeutungsvoller für die europäische Ordnung nicht sein kann. Gesellschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte wurden jedoch lange zu Gunsten politischen und militärischen Untersuchungen zurückgestellt. Das Themenportal "Erster Weltkrieg" versucht die Vielschichtigkeit und Komplexität dieses Themas aufzugreifen. Dazu ...
Anbieter: Clio-online, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs zerbrach die bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Die Staats- und Gesellschaftsordnungen der kriegführenden Länder erfuhren revolutionäre Umwälzungen. Neuartige Waffen wie Giftgas, Panzer, Bomberflugzeuge und Maschinengewehre forderten Millionen Opfer. Der Anfang vom Ende der europäischen Dominanz in der Welt war eingeleitet. Der Erste Weltkrieg, den George F. Kennan "the great seminal catastrophe" des Jahrhunderts nannte, barg den Samen des zweiten, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Der Erste Weltkrieg in der deutschen und internationalen Geschichtsschreibung
"Never Such Innocence Again"
Belgien im "Grande Guerre"
Der Erste Weltkrieg - Urkatastrophe oder Katalysator?
"Die politische Ordnung in Deutschland"; Zwischen dem langen 19. Jahrhundert und dem kurzen 20. Jahrhundert: Der Erste Weltkrieg; Torgau an der Elbe; Studien- und Informationsfahrt in die Pfalz; Fundamente europäischer Identität, Teil II; Nachgefragt: Nationalstaatlicher Gestaltungsspielraum im Rahmen der EU
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Inhalt: Neuerscheinung
"Die politische Ordnung in Deutschland"
Peter März
Zwischen dem langen 19. Jahrhundert und dem kurzen 20. Jahrhundert: Der Erste Weltkrieg
Peter März
Torgau an der Elbe
Peter März
Studien- und Informationsfahrt in die Pfalz
Monika Franz
Fundamente europäischer Identität, Teil II
Monika Franz
Nachgefragt: Nationalstaatlicher Gestaltungsspielraum im Rahmen der EU