Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Entwicklung und Entwicklungspolitik - Informationen zur politischen Bildung (Heft 286)

        Seit den 1970er Jahren wachsen die Unterschiede zwischen den Entwicklungsländern. Die Globalisierung hat diesen Trend verstärkt. Nur ein kleiner Teil der Staaten konnte von ihr profitieren. Die unterschiedlichen Bedürfnisse der Entwicklungsländer verhindern eine effektive Interessenvertretung auf internationaler Ebene. Eine moderne Entwicklungspolitik muss den differenzierten Realitäten in den Ländern Rechnung tragen und ihre Hilfsangebote daran anpassen. Das Heft zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Entwicklungsländern auf und stellt die internationalen und nationalen Akteure der Entwicklungspolitik vor.

        Inhalt:

        Entwicklungspolitik unter veränderten Rahmenbedingungen

        Entwicklungsdefizite und mögliche Ursachen
        Streit um Begriffe     
        Schwächen in der Binnenökonomie     
        Nachteile in der Außenwirtschaft     
        Risikotrends der Bevölkerungsentwicklung     
        Soziokulturelle Hemmnisse     
        Politische Strukturschwächen     
        Ursachendiskussion

        Entwicklungsländer - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
        Zuordnungsmaßstäbe von Weltbank und UNDP     
        Länderlisten der OECD     
        Untergruppen der Entwicklungsländer     
        Notwendigkeit differenzierter Betrachtung     
        Südafrika     
        Tansania     
        Südkorea     
        Brasilien

        Internationale Akteure der Entwicklungspolitik
        Globale IROs     
        IROs mit begrenztem Anspruch     
        Internationale Nichtregierungsorganisationen

        Entwicklungspolitik seit den neunziger Jahren
        UN-Millenniumsgipfel 2000     
        Aktuelle Ereignisse und Trends

        Deutschlands Entwicklungspolitik im internationalen Vergleich
        Gründe und Motive     
        Akteure und Instrumente     
        Kriterien für die Zusammenarbeit     
        Leistungen

        Das Thema im Unterricht
        Entwicklungsländer im Alltag     
        Voraussetzungen in Lerngruppen     
        Lernziele

        Glossar


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Internationales

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Internationales

         

        Globalisierung - Zahlen und Fakten

        Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart in den Bereichen Bevölkerung und Soziales, Ökonomie, Energie etc.

        USA, China und die EU

        Wem gehört "die Zukunft"? Wer wird sie vermutlich in besonderem Maße prägen? Die USA, China oder die EU? Der Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Systemen stellt sich die LpB Baden-Württemberg in ihrer  D&E-Ausgabe: "USA, China und die EU - Systeme und ihre Zukunftsfähigkeit".

        UN-Millenniumsziele 2015 - Post-2015-Entwicklungsagenda

        Die Regierungen von 189 Ländern haben sich im Jahr 2000 auf dem UN-Millenniumsgipfel zum Ziel gesetzt, die weltweite Armut bis 2015 gegenüber dem Stand von 2000 zu halbieren, was auch gelungen ist. Die extreme Armut und den Hunger zu beseitigen, ist nun eines der insgesamt 17 "Nachhaltigen Entwicklungsziele", die bis 2030 umgesetzt werden sollen.

        Millenniums-Entwicklungsziele - Bericht 2015

        Der aktuelle Bericht der UN dokumentiert die in aller Welt  erzielten Erfolge sowie die nach wie vor bestehenden Defizite.
        (Vereinte Nationen)

        Nachhaltige Entwicklung für alle: Endspurt zu den Millenniumszielen und Roadmap für die Post-2015-Agenda
        Die Generalversammlung der Vereinten Nationen und zwei Sondergipfel befassten sich Ende September 2013 mit den Millenniumsentwicklungszielen  und dem noch auszuhandelnden Nachfolgeabkommen, der Post-2015-Agenda.
        SWP-Aktuell 2013/A 56, Oktober 2013
        (Stiftung Wissenschaft und Politik)

        Tu Was!
        Was kann man selbst tun? Diese Broschüre bietet eine Menge Tipps und Adressen.
        (Aktionskreis UN-Millenniumsziele in RLP)

        Hunger - DVD-Paket

        DVD-Paket der bpb: Der 90-minütige Dokumentarfilm "Hunger" erzählt, wie Menschen, Gruppen und Organisationen darum ringen, eine der schlimmsten sozialen, politischen und ökonomischen Probleme unserer Tage zu lösen: den Hunger in der Welt.  Die DVD-ROM liefert umfangreiches Material zu den Länder- und Themenschwerpunkten des Films.

        Weltweite Ernährungskrisen - Ursachen und Konsequenzen

        Die Ausgabe Weltweite Ernährungskrisen der Zeitschrift " Politik & Unterricht" gibt einen Überblick über Ernährungskrisen, geht deren Ursachen und Gründen nach und beschäftigt sich schließlich mit den Auswirkungen von Nahrungsmittelkrisen auch für die Industriestaaten.