Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

Energiewende

Auf dem Weg zur Energieversorgung mit erneuerbaren Energien

Weg von der Atomenergie, hin zur erneuerbaren Energien, so der Grundsatz der neuen deutschen Energiepolitik. Und möglichst schnell soll sie kommen, die Energiewende, einer Forsa-Umfrage zufolge befürwortet die Mehrheit der Deutschen einen Atomausstieg innerhalb von fünf Jahren. Weniger klar ist, was die Energiewende genau bedeutet, bis wann sie tatsächlich zu bewerkstelligen ist und welche Kosten sie verursachen wird. Ein effizientes, überwiegend auf erneuerbaren Energien beruhendes Energiesystem erfordert Maßnahmen in allen Bereichen: bei Stromerzeugung und -Nachfrage, im Wärmemarkt, im Verkehrssektor, aber auch bezüglich gesellschaftlicher Veränderungen.

Fahrplan Energiewende - aktueller Stand

Energiewende
Standpunkte in der Debatte um Energiewende und das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Entwicklung der Energiewende in Deutschland - Erneuerbare Energien in Zahlen 2012 - 2017
Aktuelle und qualitätsgesicherte Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland sind ein wichtiger Baustein zur Bewertung der Energiewende. Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) stellt diese Daten bereit und arbeitet an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Datenbasis erneuerbarer Energien.
(Umeltbundesamt)

Energieatlas 2018 - aktueller Stand in Deutschland
Die Energiewende betrifft in Deutschland überwiegend den Stromsektor. Heizung  und Verkehr stehen noch am Beginn  der Umgestaltung. Das größte Problem ist jedoch der Kohlestrom.
in: Energieatlas - Daten und Fakten über die erneuerbaren Energien in Europa 2018
(Heinrich-Böll-Stiftung)

Energiewende
Deutschlands Weg zu einer bezahlbaren, zuverlässigen und umweltschonenden Energieversorgung.
(Bundesregierung)

Energiewende
Fragen und Antworten, Beschlüsse und Massnahmen, Szenarien und Prognosen.
(Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)

Energiewende kommt voran
Auf dem Weg zur Umsetzung der Energiewende wurde schon vieles erreicht. Aber es liegen noch große Herausforderungen vor uns. Die nächsten Schritte, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen nötig sind, haben wir in einer "10-Punkte-Energie-Agenda" skizziert. Sie zeigt die zentralen Vorhaben zur Energiewende in der 18. Legislaturperiode auf.
(Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

/ mehr Links anzeigen...

Die deutsche Energiewende: aktueller Stand und künftige Barrieren
In Deutschland haben sich ambitionierte energie- und klimapolitische Ziele etabliert, die bis in das Jahr 2050 reichen. Dabei sind einige Ziele innerhalb der drei Oberkategorien "Anteil erneuerbarer Energien", "Energieeffizienz" und "Treibhausgasemissionen" präzise formuliert, andere nur vage oder noch gar nicht spezifiziert. Im Folgenden soll kurz die Entwicklung der wichtigsten Zielgrößen bis an den (statistisch verfügbaren) aktuellen Rand dargestellt werden.
Wirtschaftsdienst, Heft 9 2015
(ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)

Neue Regeln für die Energiewende
Am 1. August tritt die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Damit verändert sich der gesetzliche Rahmen für die Energiewende in Deutschland.
Hintergrund aktuell, 31.7.2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Energiewende verstehen: Handlungsstrategien, Akteure, Regulierung
Die öffentliche Debatte zur Umsetzung der Energiewende ist auf die Stromerzeugung verengt. Zudem liegen die Kompetenzen bei unterschiedlichen Akteuren. Das vorliegende Papier stellt eine Übersicht der Handlungsfelder zur Umsetzung der Energiewende dar. Sie systematisiert die möglichen Gestaltungsoptionen, benennt Akteure, ordnet ihnen Kompetenzen zu und führt die entsprechenden Rechtsnormen auf.
WISO direkt, November 2013
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Handlungsfelder und Ansätze einer deutschen Energiewende-Außenpoliitik
Die Umsetzung der Energiewende in Deutschland ist mit Blick auf die Art und Weise der Zielerreichung von einer erheblichen Dynamik gekennzeichnet. Blaupausen, auf die Deutschland dabei zurückgreifen kann, gibt es nicht. Für Deutschland erwächst daraus die Notwendigkeit, eine Energiewende-Außenpolitik zu artikulieren, die die Energiewende in das europäische und internationale Umfeld unter Berücksichtigung innenpolitischer Entwicklungen effizient einbettet.
Analysen & Argumente
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Internationaler Tag der Umwelt am 5. Juni
"Energiewende mitgestalten - Energie clever nutzen!"

Jedes Jahr wird weltweit am 5. Juni der Tag der Umwelt begangen. Deutschland beteiligt sich in diesem Jahr unter dem Motto: "Energiewende mitgestalten -Energie clever nutzen!" Doch wie steht es aktuell um die Energiewende?
Hintergrund aktuell, 4.6.2013
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Wer zu spät kommt, den bestraft ..
Mit ihrem Grünbuch eröffnet die EU-Kommission eine Grundsatzdebatte, von der die deutsche Energiewende abhängt
(Energlobe.de)

Fahrplan Energiewende
Technische und gesellschaftliche Stationen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem - ein Diskussionsimpuls
Vielfach tauchen daher Forderungen nach einem "Masterplan" auf, um Struktur in die Umsetzung der Energiewende zu bringen. Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern hat die einzelnen Handlungsstränge der Energiewende zu einem Ganzen verbunden und Schnittstellen und Übergänge in Form eines "Fahrplans Energiewende" als Diskussionsimpuls gestaltet.
(IFEU, Fraunhofer IBP, Hochschule Regensburg)

100% erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland
Diese Studie möchte Abstand nehmen von den tagespolitischen Diskussionen zum Thema Energiewende und stattdessen eine kleine Zeitreise in das Jahr 2050 unternehmen. Wie könnte die Energieversorgung Deutschlands im Strom und Wärmesektor aussehen? Können wir uns dann zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgen? Welche Techniken werden dafür verwendet? Und wie teuer ist der Betrieb eines solchen Energiesystems?
(Frauenhofer-Institut für solare Energiesysteme)

Netze zukunftssicher gestalten
Niemand kennt heute die genauen Anforderungen an die deutsche und europäische Netzinfrastruktur in zehn Jahren. Dennoch müssen Ausbaumaßnahmen früh angestoßen werden, wenn neue Stromleitungen zu dieser Zeit verfügbar sein sollen. Der jährliche Netzentwicklungsplan listet alle Maßnahmen im Höchstspannungsnetz auf, die bis zum Jahr 2022 für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung notwendig sind.
(Bundesnetzagentur)

Die Energiewende verbraucherfreundlich gestalten
Die Notwendigkeit eines energiepolitischen Umsteuerns hin zu umweltfreundlichen, erneuerbaren Energien ist im Grundsatz unbestritten und wird mehrheitlich von der Bevölkerung befürwortet. Dennoch wurden bei der Energiewende die Verbraucherbelange kaum berücksichtigt.
WISO direkt, Dezember 2012
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Beschleunigte Energiewende in Deutschland
In der Öffentlichkeit wird der Fortschritt bei der Umsetzung der Energiewende, über ein Jahr danach, sehr kritisch gesehen. Sogar vom Scheitern ist die Rede. Eine nähere Analyse zeigt jedoch, dass die langfristige Wirtschaftlichkeit der Energiewende gelingen kann, wenn die staatliche Förderung der Erneuerbaren Energien mit Augenmaß erfolgt.
Analysen und Argumente, Juni 2012
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Die Energiewende ist kein Rückschritt
Über Aufgaben und Chancen einer neuen energiepolitischen Ausrichtung.
Die Politische Meinung, Juni 2011
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Energiewende auf europäischer Ebene

Energieatlas 2018 - Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa
Der europäische Energieatlas ist ein Kompass der unterschiedlichen Energiediskussionen in den EU-Mitgliedsländern. Er stellt dar, wie eine Europäisierung die Energiewende für ganz Europa - und Deutschland erfolgreich und kostengünstiger gestaltet werden kann. Hier zum Download.
(Heinrich-Böll-Stiftung, April 2018)

Europäische Energiepolitik
Die Beschlüsse des Europäischen Rats vom 23./24. Oktober 2014 zum europäischen Klima- und Energierahmen 2030 sind eine wichtige strategische Weichenstellung für die zukünftige Ausrichtung der europäischen und nationalen Klima- und Energiepolitiken und somit für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.
(Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Energiewende geht nur europäisch
Treffen der EU-Energieminister in Riga
Interview von Rainer Volk in: SWR2, 15.04.2015
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Der neue EU-Rahmen für die Energie- und Klimapolitik bis 2030
Die Staats- und Regierungschefs der 28 EU-Mitgliedstaaten haben sich Ende Oktober auf die Grundzüge einer gemeinsamen Strategie für die Energie- und Klimapolitik bis 2030 geeinigt.  Formal beibehalten wurden drei quantifizierte Zielsetzungen für die Bereiche Emissionsminderung, erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Gleichzeitig hat sich der Europäische Rat für eine stärkere Gewichtung nationaler Strategien in der Energiepolitik und eine Zunahme intergouvernementaler Entscheidungsvorbehalte in der Klimapolitik ausgesprochen. Außerdem wurden auf dem EU-Gipfel umfangreiche finanzielle Transfers und Ausnahmeregelungen für mittel- und osteuropäische Mitgliedstaaten vereinbart. Damit stellen sich neue Herausforderungen für die deutsche Energiewende-Politik, deren Zielsetzungen absehbar weniger Rückhalt in den Strukturen der EU-Energie- und Klimapolitik finden werden.
SWP-Aktuell 2014/A 73, Dezember 2014
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Die Verhandlungen über die EU-Energie- und Klimapolitik nach 2020 und ihr Einfluss auf die deutsche Energiewende
Die EU spielt in der Energie- und Klimapolitik eine immer wichtigere Rolle. Über einen gemeinsamen Binnenmarkt für Strom und Gas sowie ein europaweites Handelssystem für Emissionszertifikate werden zentrale Entscheidungen mittlerweile in Brüssel gefällt. Dies erfordert von deutschen Akteuren nicht nur, ein genaueres Augenmerk auf den Verhandlungsprozess in der EU zu legen, sondern auch, Strategien für eine deutsche Energiewende-Europapolitik zu entwickeln.
(Bundestentrale für politische Bildung, 25.3.2014)

Energiewende europäisch denken!
Im Rahmen der Konferenz "Energiewende europäisch denken!" vom 9. und 10. April 2013 diskutierten Referentinnen und Referenten aus ganz Europa die Chancen und Hürden einer europäischen Energiewende. Die Audio- und Videomitschnitte der Vorträge und Diskussionen sowie weitere Hintergrundmaterialien werden hier bereit gestellt.
(Heinrich-Böll-Stiftung, April 2013)

Europa nach 2020: Wer zu spät kommt, den bestraft ..
Mit ihrem Grünbuch eröffnet die EU-Kommission eine Grundsatzdebatte, von der die deutsche Energiewende abhängt
(Energlobe.de, 12.5.2015)

/ mehr Links anzeigen...

Schweden, Finnland und die deutsche Energiewende
Finnland und Schweden haben nach der Katastrophe von Fukushima vollkommen andere Wege eingeschlagen als Deutschland: Beide Länder planen den Bau neuer Kernkraftwerke. Um zu erklären, warum Schweden und Finnland Deutschlands Post-Fukushima-Entscheidung nicht gefolgt sind und ob in Zukunft etwaige Positionswechsel erwartet werden können, skizziert dieser Artikel die historische Entwicklung der Atomenergie in Schweden und Finnland.
Perspektive, März 2013
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Erneuerbare Energien im Stromsektor: Gestaltungsoptionen in der EU
Wie die Zukunft der Erneuerbare-Energien-Politik in der EU aussehen soll, ist eine der zentralen Richtungsentscheidungen für die europäische Energiepolitik. Deutschland muss aufgrund seiner nationalen Strategieformulierung ein Interesse am Ausbau erneuerbarer Energien in Europa haben. Um diesen voranzutreiben, ist es entscheidend, dass man sich frühzeitig mit den Gestaltungsoptionen und den anzupassenden Rahmenbedingungen auseinandersetzt.
SWP-Studien 2012/S 27, Dezember 2012
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien - Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme
Diese Studie zu den Herausforderungen der Energiewende auf europäischer Ebene bietet innovative Lösungsansätze zu Netzausbau und kosteneffizienter Förderung von erneuerbaren Energien.
(Heinrich-Böll-Stiftung, Oktober 2012)

Energie- und Klimapolitik in Europa
Diese Ausgabe greift u.a. auch die aktuelle Diskussion um Erneuerbare Energien und die Nutzung der Atomkraft auf.
Deutschland & Europa, Heft 61 - 2011
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Hintergrundinformationen Energie und Umwelt

Energie und Umwelt
Das Heft bietet Grundlagen zu den Bereichen Energie sowie Umwelt- und Klimaschutz und verdeutlicht die verschiedenen Problemlagen im Zeichen der aktuellen Energiewende.
Informationen zur politischen Bildung, Heft 319, 2013
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Energiepolitik
Das Dossier ist Bestandsaufnahme der aktuellen Energiemärkte und bietet einen Ausblick auf Chancen und Risiken zukünftiger Energiepolitik.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Energiewende
Dossier mit Hintergrundinformationen zur Energiewende und weiterführenden Links.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Energiewende
(Wikipedia)

Energiewende-Kampagnen

Energiewende in Bürgerhand
Wer einen Beitrag für die Energiewende leistet, kann sich mit seinem Beitrag auf dieser Kampagnenseite eintragen.
(100 % erneuerbar Stiftung)

100 Prozent Zukunft
Die Kampagne fordert 100% erneuerbare Energien für Strom und Wärme und lädt ein, selbst aktiv zu werden.
(Germanwatch e.V.)

Energiewende retten!
Unterschriften-Aktion in Form eines Appells an die Bundesregierung.
(Campact e.V. Demokratie in Aktion)

Atomausstieg

Atomausstieg: Konzerne müssen entschädigt werden
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der beschleunigte Atomausstieg ist weitgehend mit dem Grundgesetz vereinbar. Den Energiekonzernen RWE, Vattenfall und E.ON stehen aber Entschädigungen zu.
Hintergrund aktuell, 6.12.2016
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Ende des Atomzeitalters?
Im Jahr 2022 soll das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz gehen. Die Entscheidung zum Atomaustieg fußt auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens, bringt jedoch auch große Herausforderungen mit sich.
Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 46-47 2011
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Atomenergie - Renaissance oder Talfahrt?
In diesem Beitrag werden Stand und Perspektiven der zivilen Atomkraftwerke beschrieben und die marginale Rolle des Atomstroms für die globale Energieversorgung verdeutlicht.
Standpunkte, 31 2011
(Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Die Zukunft der Atomkraft nach Fukushima
Warum eine "Renaissance der Atomenergie" ausbleiben wird.
Nach dem Super-GAU in Fukushima steht die internationale Energiepolitik vor einer Zäsur.
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Antiatom Szene - Das Zukunftsnetzwerk gegen Atomenergie
Das Ziel des wirtschaftlich und politisch unabhängigen Vereins Antiatom Szene ist der Ausstieg Europas aus jedweder Nutzung der Atomenergie. Die Website bietet Infos zu vielen Aspekten dieses weitgefächerten Problembereiches und fordert alle auf, selbst aktiv zu werden.
(Antiatom Szene)

contrAtom
contrAtom ist ein unabhängiges Informationsnetzwerk gegen Atomenergie und setzt sich für den sofortigen Ausstieg aus der Nutzung der Atomenergie ein.
(contratom.de)

Campact: Atomausstieg in die Hand nehmen
Campact organisiert Aktionen, Veranstaltungen, Demonstrationen etc. sowie eine Unterschriftenaktion gegen Atomkraft.
(Campact e.V. - Kampagnen für eine lebendige Demokratie)

IPPNW fordert weltweite Abschaltung aller Atomkraftwerke
Der Verein Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. setzt sich in über 60 Ländern für eine friedliche, atomtechnologiefreie und menschenwürdige Welt ein.
(IPPNW)

Kernenergie-Wissen
Anschaulich wird erklärt, was in Kernkraftwerken vor sich geht.
(Dr. rer.nat. Andreas Kronenberg)

Atommüll Endlagersuche

Atommüll: Endlagersuche neu angestoßen
Bei einem Spitzentreffen zwischen Bund und Ländern haben sich die Gesprächspartner am Dienstag in einigen Punkten geeinigt: Die Suche nach einem Atommüll-Endlager wird neu begonnen, eine Enquete-Kommission und eine neue Regulierungsbehörde sollen dabei helfen.
Hintergrund aktuell, 10.4.2013
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe
(Deutscher Bundestag)

Endlagerbericht
Online-Konsultation zum Endbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Bis zum 11.09.2016 besteht die Möglichkeit, den Abschlussbericht der Kommission hier online zu kommentieren.

"Das längste Beteiligungsprojekt der deutschen Geschichte"
Ein zentrales Thema der Endlager-Kommission ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der neuen  Standortsuche. Welche Argumente gibt es für Bürgerbeteiligung bei einem Expertenthema wie Atomendlager?
(Heinrich-Böll-Stiftung)

Endlagerung  radioaktiver Abfälle
Informationsportal zu aktuellen Fragestellungen.
(GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH)

Schacht Konrad
Informationsportal zum Endlager Konrad
(Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

ausgestrahlt
Anti-Atom-Organisation, die für einen sofortigen Atomausstieg plädiert und sich dafür einsetzt, dass bei der Findung von geeigneten Lagerstätten für Atommüll die betroffene Bevölkerung mit einbezogen werden und mitbestimmen können soll.
(.ausgestrahlt e.V.)

Atom-Müll - Was soll man damit machen?
Beilage der Zeitung "Das Parlament" in leichter Sprache.
(Deutscher Bundestag)

Atommüll-Endlager
(Spiegel)

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien
Wachstum erneuerbarer Energien
Zahlen und Fakten
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Erneuerbare Energien
Der weltweite Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung liegt bei drei Prozent. Noch wird der Großteil des Energiebedarfs mit Erdöl, Kohle und Erdgas gedeckt. Doch die Ressourcen sind nicht unendlich.
Aus Politik und Zeitgeschichte (B 37/2004)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Erneuerbare Energien
Die neue Plattform liefert Informationen und Zahlen rund um die Energiewende.(Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)

100 Prozent Zukunft
Die Kampagne fordert 100% erneuerbare Energien für Strom und Wärme und lädt ein, selbst aktiv zu werden.
(Germanwatch e.V. )

Unterrichtsmaterialien

Was wir brauchen - Energie
Rolltreppe fahren, Kaffee kochen, Musik hören – alles selbstverständlich. Aber wie lange noch? Die Öl-, Erdgas- und Kohlevorkommen sind endlich. Grund für fluter, sich mit dem Thema "Energie" zu befassen.
Fluter, Nr. 19
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Erneuerbare Energien
Unterrichtsmaterialien zum Themenbereich
(Lehrer Online)

Debatte um Atomenergie und Kernkraftwerke in Deutschland
Diese Unterrichtseinheit stellt Materialien zusammen, anhand derer Schülerinnen und Schüler Argumente für und gegen Atomenergie abwägen können.
(Verlag 20)

Kernkraft
Genauere Kenntnisse der Prozesse zur Gewinnung von elektrischer Energie in Kernkraftwerken sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den Licht- und Schattenseiten der Kernkraft sind von aktueller Bedeutung für den Schulunterricht.
(Planet Schule)

Atomkraft/Reaktorsicherheit
Hintergrundinformationen, Statistiken des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
(Schule Studium)

Ökonomie mit Energie
Die hier zusammengestellten Artikel bieten Diskussionsgrundlagen über Komplexität und Konsequenzen des Umbaus des nationalen Energie-Mix.
(Institut für Ökonomische Bildung gemeinnütziger GmbH)

Energie und Nachhaltigkeit
Probleme - Zielkonflikte - Lösungsansätze
Politik & Unterricht 4/2008
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Energiepolitik

Dossier Energiepolitik der Bundeszentrale für politische Bildung.

Energieatlas 2018

Der europäische Energieatlas der Heinrich-Böll-Stiftung ist ein Kompass der unterschiedlichen Energiediskussionen in den EU-Mitgliedsländern. Er stellt dar, wie eine Europäisierung die Energiewende für ganz Europa - und Deutschland erfolgreich und kostengünstiger gestaltet werden kann.

Jahrhundertaufgabe Energiewende

Jahrhundertaufgabe Energiewende
Wie könne sich Gesellschaften und der Einzelne verändern und so zu einer globalen Energiewende beitragen?  Fakt ist, dass Deutschland und Europa meilenweit von ihren Klimazielen entfernt sind. Der Autor beschreibt, warum ein deutsches bzw. europäisches Vorangehen (auch ökonomisch) sinnvoll sein könnte - und warum neue Lebensstile keine Einschränkung sind, sondern Freiheit und soziale Gerechtigkeit erst ermöglichen.

Diese Ausgabe der Zentralen für politische Bildung gibt es als PDF zum Download bei der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Energie und Umwelt

Das Heft "Energie und Umwelt" der bpb bietet Grundlagen zu den Bereichen Energie sowie Umwelt- und Klimaschutz und verdeutlicht die verschiedenen Problemlagen im Zeichen der aktuellen Energiewende.

"Energiewende mitgestalten - Energie clever nutzen"

Am diesjährigen Tag der Umwelt beteiligt sich Deutschland unter dem Motto: "Energiewende mitgestalten – Energie clever nutzen!" Doch wie steht es aktuell um die Energiewende? Mehr dazu im Hintergrund aktuell der bpb vom 4.6.2013.

Die Energiewende birgt Chancen, aber auch Herausforderungen. Der Investitionsbedarf ist enorm. Was wird die Energiewende kosten? Brauchen wir neue Kohlekraftwerke? Hier das Chat-Protokoll vom 5. März 2013.

Energie- und Klimapolitik in Europa

Die Ausgabe der Zeitschrift Deutschland und Europa Energie- und Klimapolitik in Europa der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg nimmt die aktuelle Diskussion um Erneuerbare Energien und die Nutzung der Atomkraft auf und bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema.

Energiewende in Bürgerhand

Haben Sie einen Ökostromvertrag, einen sparsamen Kühlschrank oder Solarzellen auf dem Dach? Machen Sie bei einem größeren Projekt mit, engagieren sich zum Beispiel in einer Energiegenossenschaft, für den Klimaschutz? Was immer Sie für die Energiewende tun, zeigen Sie es der Öffentlichkeit und tragen Sie sich mit Ihrem Beitrag auf "Energiewende in Bürgerhand" ein.

100 Prozent Zukunft

Die Kampagne 100 Prozent Zukunftvon Germanwatch e.V. fordert 100% erneuerbare Energien für Strom und Wärme und lädt ein, selbst aktiv zu werden.

Leben mit der Energiewende

"Leben mit der Energiewende" - Ein Open-Source-Kinofilm

Der TV-Journalist Frank Farenski realisierte dieses Filmprojekt, da er der Meinung ist, dass die Öffentlichkeit über die Energiewende nicht richtig informiert wird. Er nutzt diesen Weg, um Hintergrundinfos der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

TV-Dokus/Debatten zur Energiewende:

Verstolperte Energiewende
(PHOENIX Runde, 18. Oktober 2012)
Energiewende: Teuer, ungerecht und planlos

(Spiegel TV, August 2012)
Energiewende rückwärts
(ZDF Info, Mai 2012)

Dossiers

Energiewende
(Spiegel)
Energiewende

(Deutsche Welle)
Energiewende

(Süddeutsche)
Energiewende

(Cicero)
Energiewende
(Welt)
Energiewende
(Zeit)

Wissenswerte: Energiewende

Was genau bedeutet eigentlich Energiewende? Was sind Erneuerbare Energien und Energieeffizienz? Und wo liegen Vorteile und Reibungspunkte? Diesen Fragen geht der zehnte Clip Energiewende in der WissensWerte Reihe nach.

Ende des Atomzeitalters?

Im Jahr 2022 soll das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz gehen. Die Entscheidung zum Atomaustieg fußt auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens, bringt jedoch auch große Herausforderungen mit sich. Die APuZ-Ausgabe Ende des Atomzeitalters? 46-47 2011 der bpb beschäftigt sich mit dieser Thematik.

Atomausstieg - bis wann möglich?

Energiekonzept 2050
Die Pläne der Bundesregierung hin zu einer bezahlbaren, zuverlässigen und umweltschonenden Energieversorgung.
(Bundesregierung)

100 Prozent Zukunft
Diese Kampagne fordert die 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien bis 2050 und lädt ein, selbst aktiv zu werden.
(Germanwatch e.V.)

Der Plan - Deutschland ist erneuerbar
Nach dem von Greenpeace vorgelegten Plan ist ein Atomausstieg bis 2015 möglich und die komplette Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien bis 2050.
(Greenpeace)

6-Punkte-Plan zum Atomausstieg
Nach dem Plan des DNR wäre ein Atomausstieg in Deutschland bis Ende 2014 und die vollständige Stromversorgung durch Erneuerbare Energien bis 2030 zu realisieren.
(Deutscher Naturschutzring)

Szenario für erneuerbare Energien
Der WWF-Report zeigt, dass es möglich wäre, die weltweite Energieversorgung bis 2050 komplett auf Erneuerbare Energien umzustellen.
(World Wide Fund For Nature WWF)

... und es ward Licht?
Ein Organisationsmodell zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland bis 2050.
Der Einstieg in den Ausstieg
Energiepolitische Szenarien für einen Atomaustieg in Deutschland
(Friedrich-Ebert-Stiftung)