Editorial
Die Europäische Union auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie?
Über das Politikmanagement einer modernen Opposition
Auszug: Minderheitenrechte in der 18. Wahlperiode
Stellschrauben der Minderheitsmacht: Opposition im internationalen Vergleich
Regierungs- oder Bekenntniswahlsystem? Ein Plädoyer für das relative Mehrheitswahlrecht
Losverfahren: Ein Beitrag zur Stärkung der Demokratie?
Parlamente und künftige Generationen – das 4-Gewalten-Modell
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Neue Qualität des Parteienwettbewerbs im "Superwahljahr" (Karl-Rudolf Korte)
Große Koalition: Durchregiert oder im institutionellen Dickicht verheddert? (Reimut Zohlnhöfer)
Vom Mythos der politischen Mitte (Kurt Lenk)
Vertrauen, Verantwortung und die Würde des Kompromisses (Günther Rüther)
"Kanzlerkommunikation" von Adenauer bis Merkel (Henrik Gast)
Der Fraktionsreferent - ein politischer Akteur? (Michael Püschner)
Die Logik der parlamentarischen Demokratie
Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem
Gewaltenteilung
Parlamentsfunktionen
Parlamentstypen
Der Deutsche Bundestag und seine Akteure
Wahl der Abgeordneten
Bedeutung und Aufgaben der Fraktionen
Herstellung der parlamentarischen Arbeitsfähigkeit
Arbeitsalltag der Abgeordneten
Funktionserfüllung im Fraktionenparlament
Wahl- und Rekrutierungsfunktion
Kontrolle durch das Parlament
Rolle in der Gesetzgebung
Wahrnehmung der Öffentlichkeitsfunktion
Artikulationsfunktion
Neue Problemlagen
Auswirkung der Europäischen Integration
Herausforderungen durch Globalisierung
Entparlamentarisierung durch Verhandeln?
Editorial (Ludwig Watzal)
Kiesinger und Merkel in der Großen Koalition (Karlheinz Niclauß)
Informelles Regieren - Koalitionsmanagement der Regierung Merkel (Wolfgang Rudzio)
Große Koalition - schwacher Bundestag? (Henrik Gast / Uwe Kranenpohl)
Der Bundesrat in Zeiten Großer Koalitionen (Klaus Stüwe)
Das Amt des Bundespräsidenten und sein Prüfungsrecht (Marcus Höreth)
Anmerkungen für die Lehrkraft
Seiten 7 – 62: 28 Arbeitsblätter im Abreißblock
zum Thema:
WAS WISSEN SIE VOM BUNDESTAG?/
WAS AUS UNSEREM BUNDESSTAAT WERDEN KÖNNTE UND WAS NICHT
Literaturhinweise
Internet- und Kontaktadressen
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10
Die Bundestagsabgeordneten sind Vertreter des ganzen Volkes. Im Parlament sind sie in Ausschüssen und Fraktionen organisiert. Alles Wissenswerte über die Aufgaben des Bundestags im bpb-Dossier "Deutsche Demokratie"
Der Film Der Bundestag in der Reihe "Staat klar" erzählt leicht verständlich alles Wissenswerte rund um den Bundestag und seine Aufgaben.
Neuer Bundestag konstituiert sich am 22. Oktober
Die 631 Abgeordneten des neu gewählten Bundestages treten am 22. Oktober 2013 zur ersten Sitzung der 18. Wahlperiode zusammen, die Sitzung wird ab 11 Uhr live im Parlamentsfernsehen übertragen.
"Es gibt keinen Zustand der Regierungslosigkeit"
Die Koalitionsverhandlungen laufen noch, dabei konstituiert sich heute der neue Bundestag. Die alte Regierung bleibt geschäftsführend im Amt. Was das konkret bedeutet, erklärt der Politikwissenschaftler Helmar Schöne.
(bpb-wahl-blog)
Quiz: Sind Sie fit für den neuen Bundestag?
Wer stellt eigentlich den neuen Bundestagspräsidenten oder was ist die Aufgabe des Alterspräsidenten?
(bpb-wahl-blog)
Auf die Plätze, abstimmen, los!
Bei dem ersten Treffen müssen sie vor allem eins: die Arme heben. Denn sie entscheiden, wer ihr Chef wird und an welche Regeln sie sich die nächsten vier Jahre halten wollen.
(Mitmischen)
Erste Sitzung nach der Wahl: Was Sie über den neuen Bundestag wissen müssen
Warum ist diese Sitzung besonders? Wo sitzt die Kanzlerin? Basiswissen und kuriose Fakten im Überblick.
(Spiegel)
Was tun die denn jetzt die ganze Zeit?
Noch gibt es keine neue Regierung, doch der Bundestag kommt bereits zur ersten Sitzung zusammen. Was machen die Abgeordneten denn nun die ganze Zeit?
Fragen und Antworten
(Tagesschau)