Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 endeten 40 Jahre deutscher Zweistaatlichkeit. Die überarbeitete Neuauflage zeichnet wesentliche Stationen des Weges zur Einheit nach: Von der Entspannungspolitik Willy Brandts über die Proteste gegen das SED-Regime und den Zusammenbruch des sozialistischen Staates bis zu den "Zwei-plus-Vier"-Verhandlungen mit den Alliierten des Zweiten Weltkriegs. Die politische, ökonomische und kulturelle Gestaltung der Vereinigung ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Die Deutsche Frage in der internationalen Politik
Veränderungen im Zeichen der Entspannung
Zusammenbruch des SED-Regimes
Beginn der deutschen Einigung
Verhandlungen mit den Vier Mächten
Gestaltung der Wiedervereinigung
Entwicklungen nach der Wiedervereinigung
Literaturhinweise und Internetadressen
Autor, Impressum
Diese YouTube-Aktion wirft ganz unterschiedliche Blickwinkel auf eines der größten Ereignisse in der jüngeren deutschen Geschichte. 10 bekannte YouTuber*innen erzählen die Geschichte von Mauerfall und Einheit auf ihre eigene Weise. Sie unternehmen eine abwechslungsreiche Zeitreise, die viel Interessantes, Witziges und Kurioses zu bieten hat.
Hier gibt es alle Videos aus der YouTube-Aktion. Außerdem das Mauer-Quiz "Wahr oder falsch?" mit 10 Fragen rund um die Geschichte der Mauer und des Mauerfalls.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit der Deutschen Einheit.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Frankfurt am Main ist vorbereitet: Die "zentralen Feierlichkeiten" zum 25. Tag der Deutschen Einheit werden dort vom 2. bis 4. Oktober 2015 stattfinden. Mit einer Million Besucher(inne)n wird gerechnet. Für den 3. Oktober hat sich mittlerweile eine Kultur des Feierns und Gedenkens herausgebildet. Ein Rückblick auf deren zaghafte Anfänge lohnt sich.
Was Werthaltungen und Einstellungen betrifft, so gibt es zwar noch heute interessante Divergenzen zwischen Ost und West. Von der "Mauer in den Köpfen" ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vor 25 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989, fiel die Mauer. Der Weg zur deutschen Wiedervereinigung war frei.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen die Vereinigung ihrer beider Staaten. Damit war knapp ein Jahr nach dem Mauerfall die Teilung Deutschlands überwunden. Seither war die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West ein wichtiges Ziel der Politik. Eine Annäherung der Lebensverhältnisse sei weitgehend gelungen, aber der Aufholprozess habe sich abgeschwächt: Zu diesem Ergebnis kommt der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vor 25 Jahren verkündete Hans-Dietrich Genscher vom Balkon der westdeutschen Botschaft in Prag die Ausreisegenehmigung für Tausende DDR-Flüchtlinge. Es war ein Meilenstein auf dem Weg zum Mauerfall.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der erste Comic, der direkt im Zentrum der Friedlichen Revolution 1989 spielt, wirft einen spannenden Blick auf die dortige Bürgerbewegung und erzählt zugleich eine packende emotionale Geschichte in faszinierenden Bildern.
Leipzig im Herbst 1989: Der 17-jährige Abiturient Daniel, Sohn staatstreuer Eltern, soll sich freiwillig zu drei Jahren Armeedienst verpflichten. Sonst kann er seinen Studienwunsch vergessen. Aber Zweifel am System treiben Daniel um, er haut von zu Hause ab, taucht in ...
Anbieter: Sächsiche Landeszentrale für politische Bildung
Es war ein wichtiger Tag für die Friedliche Revolution in der DDR: Am 4. September 1989 machten Bürger in Leipzig ihrem Unmut über die Politik in dem Ein-Parteien-Staat Luft. Damit begannen die Montagsdemonstrationen - der gemeinsame Protest unterschiedlicher DDR-Oppositionsgruppen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Vor 25 Jahren löst sich die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung weitgehend friedlich auf. Von 1989 als dem "Jahr der Wunder" ist damals die Rede, ja gar vom "Ende der Geschichte". Doch gibt es auch Entwicklungen und Ereignisse, die dem gängigen Narrativ vom "Aufbruch '89" widersprechen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Initiative "3te Gerenation Ostdeutschland" bündelt Aktivitäten und veranstaltet Generationstreffen. Die Vision der Initiative ist, dass diese Generation der heute ca. 25- bis 35-jährigen ihre Rolle bei der Gestaltung der deutschen Gesellschaft aktiv wahrnimmt. Die dritte Generation Ostdeutscher ist zur Wendezeit aufgewachsen und hat dadurch einzigartige Erfahrungen gesammelt.
Anbieter: Projekt ›3te Generation Ostdeutschland c/o Wendekind gUG
Die DDR ist Geschichte. Doch sie lebt zugleich weiter in Erinnerungen, Vorstellungen und Erzählungen. Dieser Themenschwerpunkt zeigt auf, welche Bilder von der DDR die Menschen heute haben und liefert Informationen über den Volksaufstand 1953, den Mauerbau 1961 und die Revolution 1989.
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen die Vereinigung ihrer beider Staaten. Damit war knapp ein Jahr nach dem Mauerfall die Teilung Deutschlands überwunden und die Existenz der DDR beendet. Doch der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit zeigt: Auch 22 Jahre nach der Wiedervereinigung ist der Angleichungsprozess noch nicht abgeschlossen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit und damit der für Gesamtdeutschland wichtigste Feiertag. Das Geschichtsdossier liefert die wichtigsten Informationen sowie weiterführende Links und Publikationen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Zum gleichnamigen Internet-Archiv gibt es jetzt auch das begleitende Unterrichtsportal. Private Filme, Fotos und Erinnerungen jenseits der offiziellen Berichterstattung bieten unterschiedlichste Perspektiven auf die deutsch-deutsche Geschichte zu Zeiten des Mauerfalls. Zu vier Themen und zwei Sonderformaten gibt es umfangreiche Arbeits- und Informationsmaterialien für den Online- und Offline-Unterricht.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung und Stiftung Deutsche Kinemathek
Die Mauer war ein Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in Ost und West aufteilte. 1989 brachte eine friedliche Revolution den Fall der Mauer, das Ende der DDR und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands. Mehr als 20 Jahre später ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften. Der Weg zur "Vollendung der Einheit" scheint weiter als gedacht.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Auf rund 1.000 Seiten regelt der Einigungsvertrag die rechtlichen Grundlagen für den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Am 31. August 1990 unterzeichnen ihn Bundesinnenminister Schäuble und DDR-Staatssekretär Krause. Im Hintergrund aktuell der bpb werden die Inhalte des Vertrags skizziert und weiterführende Informationen angeboten.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die deutsche Einigung ist eine Erfolgsgeschichte. Aber auch mehr als 20 Jahre nach dem Einheitsvertrag ist eine schnelle Angleichung der Verhältnisse in Ost- und Westdeutschland nicht zu erwarten. Deutschland nach der Einigung - das ist eine besondere Ausprägung einer "Risikogesellschaft": Zwar werden die Unwägbarkeiten und Risiken des Einigungsprozesses mit der Zeit kleiner und besser beherrschbar. Und auch die Menschen in Ost und West haben gelernt, mit Herausforderungen des Umbruchs besser ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Kontexte
Kontraste
Konturen
Kontroversen
Zeitleiste: Chronik der Mauer
Themen: Flossenbürg; Nach der "deutschen Katastrophe"; Wie viel Einheit brauchen wir? Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Inhalt: Werner Karg
Flossenbürg - was war, was ist, was bleibt
Ulrich Baumgärtner
Zwischen historischem Lernen und politischer Gesinnungsbildung
Zur Geschichte des Unterrichtsfaches Geschichte in Bayern im 20. Jahrhundert
Christoph Huber
Nach der "deutschen Katastrophe"
Der historiographische Diskurs 1945 bis 1950 in Deutschland
Hans-Joachim Veen
Wie viel Einheit brauchen wir?
Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt
Peter März
Rezension: Unsere Zeit. Zeitzeugen erinnern sich 1945 bis heute im Erzbistum Bamberg
Eine Standortbestimmung zu 20 Jahren Deutsche Einheit: Ist Deutschland eins geworden? Die Ereignisse des 03. Oktober 1990 kennen heutige Schülerinnen und Schüler nur aus Erzählungen und aus den Medien. Doch können sie in der allgemeinen Diskussion zum Stand der Deutschen Einheit mitreden: Welche Vorurteile existieren noch in den Köpfen der Menschen? Gibt es Gewinner und Verlierer der Deutschen Einheit? Werden Menschen in Ost und West ungleich behandelt? Das Themenblatt geht auf die politische, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Lehrerblatt 01 - 04: Anmerkungen für die Lehrkraft
Kopiervorlagen 01 und 02
Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) zum Thema: "Zusammengewachsen? 20 Jahre Deutsche Einheit"
Weiterführende Literatur und Internetadressen