Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Der Weg zur Einheit - Informationen zur politischen Bildung Heft 250 / 2015

        Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 endeten 40 Jahre deutscher Zweistaatlichkeit. Die überarbeitete Neuauflage zeichnet wesentliche Stationen des Weges zur Einheit nach: Von der Entspannungspolitik Willy Brandts über die Proteste gegen das SED-Regime und den Zusammenbruch des sozialistischen Staates bis zu den "Zwei-plus-Vier"-Verhandlungen mit den Alliierten des Zweiten Weltkriegs. Die politische, ökonomische und kulturelle Gestaltung der Vereinigung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Die Deutsche Frage in der internationalen Politik

        Veränderungen im Zeichen der Entspannung

        Zusammenbruch des SED-Regimes

        Beginn der deutschen Einigung

        Verhandlungen mit den Vier Mächten

        Gestaltung der Wiedervereinigung

        Entwicklungen nach der Wiedervereinigung

        Literaturhinweise und Internetadressen

        Autor, Impressum


        YouTube-Aktion 25 Jahre Mauerfall und Einheit

        Diese YouTube-Aktion wirft ganz unterschiedliche Blickwinkel auf eines der größten Ereignisse in der jüngeren deutschen Geschichte. 10 bekannte YouTuber*innen erzählen die Geschichte von Mauerfall und Einheit auf ihre eigene Weise. Sie unternehmen eine abwechslungsreiche Zeitreise, die viel Interessantes, Witziges und Kurioses zu bieten hat. Hier gibt es alle Videos aus der YouTube-Aktion. Außerdem das Mauer-Quiz "Wahr oder falsch?" mit 10 Fragen rund um die Geschichte der Mauer und des Mauerfalls.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Deutsche Einheit - leicht erklärt Nr. 18/2015

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit der Deutschen Einheit.
        Anbieter: Deutscher Bundestag

        25 Jahre Deutsche Einheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 33–34/2015)

        Frankfurt am Main ist vorbereitet: Die "zentralen Feierlichkeiten" zum 25. Tag der Deutschen Einheit werden dort vom 2. bis 4. Oktober 2015 stattfinden. Mit einer Million Besucher(inne)n wird gerechnet. Für den 3. Oktober hat sich mittlerweile eine Kultur des Feierns und Gedenkens herausgebildet. Ein Rückblick auf deren zaghafte Anfänge lohnt sich. Was Werthaltungen und Einstellungen betrifft, so gibt es zwar noch heute interessante Divergenzen zwischen Ost und West. Von der "Mauer in den Köpfen" ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Als die Mauer fiel - der 9. November 1989
 - Hintergrund aktuell, 6.11.2015

        Vor 25 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989, fiel die Mauer. Der Weg zur deutschen Wiedervereinigung war frei. 

        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit - Hintergrund aktuell, 1.10.2014

        Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen die Vereinigung ihrer beider Staaten. Damit war knapp ein Jahr nach dem Mauerfall die Teilung Deutschlands überwunden. Seither war die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West ein wichtiges Ziel der Politik. Eine Annäherung der Lebensverhältnisse sei weitgehend gelungen, aber der Aufholprozess habe sich abgeschwächt: Zu diesem Ergebnis kommt der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        30. September 1989 - Die Prager Botschaftsflüchtlinge - Hintergrund aktuell, 25.9.2014

        Vor 25 Jahren verkündete Hans-Dietrich Genscher vom Balkon der westdeutschen Botschaft in Prag die Ausreisegenehmigung für Tausende DDR-Flüchtlinge. Es war ein Meilenstein auf dem Weg zum Mauerfall.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        E-Book: Herbst der Entscheidung. Eine Geschichte aus der Friedlichen Revolution 1989

        Der erste Comic, der direkt im Zentrum der Friedlichen Revolution 1989 spielt, wirft einen spannenden Blick auf die dortige Bürgerbewegung und erzählt zugleich eine packende emotionale Geschichte in faszinierenden Bildern.
        Leipzig im Herbst 1989: Der 17-jährige Abiturient Daniel, Sohn staatstreuer Eltern, soll sich freiwillig zu drei Jahren Armeedienst verpflichten. Sonst kann er seinen Studienwunsch vergessen. Aber Zweifel am System treiben Daniel um, er haut von zu Hause ab, taucht in ...
        Anbieter: Sächsiche Landeszentrale für politische Bildung

        Vor 25 Jahren: Die erste Montagsdemonstration - Hintergrund aktuell, 3.9.2014

        Es war ein wichtiger Tag für die Friedliche Revolution in der DDR: Am 4. September 1989 machten Bürger in Leipzig ihrem Unmut über die Politik in dem Ein-Parteien-Staat Luft. Damit begannen die Montagsdemonstrationen - der gemeinsame Protest unterschiedlicher DDR-Oppositionsgruppen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Aufbruch ´89 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 24–26/2014)

        Vor 25 Jahren löst sich die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung weitgehend friedlich auf. Von 1989 als dem "Jahr der Wunder" ist damals die Rede, ja gar vom "Ende der Geschichte". Doch gibt es auch Entwicklungen und Ereignisse, die dem gängigen Narrativ vom "Aufbruch '89" widersprechen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        3te Generation Ostdeutschland

        Die Initiative "3te Gerenation Ostdeutschland" bündelt Aktivitäten und veranstaltet Generationstreffen. Die Vision der Initiative ist, dass diese Generation der heute ca. 25- bis 35-jährigen ihre Rolle bei der Gestaltung der deutschen Gesellschaft aktiv wahrnimmt. Die dritte Generation Ostdeutscher ist zur Wendezeit aufgewachsen und hat dadurch einzigartige Erfahrungen gesammelt.
        Anbieter: Projekt ›3te Generation Ostdeutschland c/o Wendekind gUG

        DDR - Mauerbau - Revolution 1989

        Die DDR ist Geschichte. Doch sie lebt zugleich weiter in Erinnerungen, Vorstellungen und Erzählungen. Dieser Themenschwerpunkt zeigt auf, welche Bilder von der DDR die Menschen heute haben und liefert Informationen über den Volksaufstand 1953, den Mauerbau 1961 und die Revolution 1989.
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit

        Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen die Vereinigung ihrer beider Staaten. Damit war knapp ein Jahr nach dem Mauerfall die Teilung Deutschlands überwunden und die Existenz der DDR beendet. Doch der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit zeigt: Auch 22 Jahre nach der Wiedervereinigung ist der Angleichungsprozess noch nicht abgeschlossen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober

        Der 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit und damit der für Gesamtdeutschland wichtigste Feiertag. Das Geschichtsdossier liefert die wichtigsten Informationen sowie weiterführende Links und Publikationen.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Wir waren so frei... Momentaufnahmen 1989/90

        Zum gleichnamigen Internet-Archiv gibt es jetzt auch das begleitende Unterrichtsportal. Private Filme, Fotos und Erinnerungen jenseits der offiziellen Berichterstattung bieten unterschiedlichste Perspektiven auf die deutsch-deutsche Geschichte zu Zeiten des Mauerfalls. Zu vier Themen und zwei Sonderformaten gibt es umfangreiche Arbeits- und Informationsmaterialien für den Online- und Offline-Unterricht.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung und Stiftung Deutsche Kinemathek

        Deutsche Teilung - Deutsche Einheit

        Die Mauer war ein Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in Ost und West aufteilte. 1989 brachte eine friedliche Revolution den Fall der Mauer, das Ende der DDR und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands. Mehr als 20 Jahre später ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften. Der Weg zur "Vollendung der Einheit" scheint weiter als gedacht.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Unterzeichnung des Einigungsvertrags - Hintergrund aktuell, 30.08.2011

        Auf rund 1.000 Seiten regelt der Einigungsvertrag die rechtlichen Grundlagen für den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Am 31. August 1990 unterzeichnen ihn Bundesinnenminister Schäuble und DDR-Staatssekretär Krause. Im Hintergrund aktuell der bpb werden die Inhalte des Vertrags skizziert und weiterführende Informationen angeboten.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Lange Wege der Deutschen Einheit - Themendossier

        Die deutsche Einigung ist eine Erfolgsgeschichte. Aber auch mehr als 20 Jahre nach dem Einheitsvertrag ist eine schnelle Angleichung der Verhältnisse in Ost- und Westdeutschland nicht zu erwarten. Deutschland nach der Einigung - das ist eine besondere Ausprägung einer "Risikogesellschaft": Zwar werden die Unwägbarkeiten und Risiken des Einigungsprozesses mit der Zeit kleiner und besser beherrschbar. Und auch die Menschen in Ost und West haben gelernt, mit Herausforderungen des Umbruchs besser ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Kontexte

        Kontraste

        Konturen

        Kontroversen

        Zeitleiste: Chronik der Mauer


        Einsichten und Perspektiven 03/2010

        Themen: Flossenbürg; Nach der "deutschen Katastrophe"; Wie viel Einheit brauchen wir? Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Werner Karg
        Flossenbürg - was war, was ist, was bleibt

        Ulrich Baumgärtner
        Zwischen historischem Lernen und politischer Gesinnungsbildung
        Zur Geschichte des Unterrichtsfaches Geschichte in Bayern im 20. Jahrhundert

        Christoph Huber
        Nach der "deutschen Katastrophe"
        Der historiographische Diskurs 1945 bis 1950 in Deutschland

        Hans-Joachim Veen
        Wie viel Einheit brauchen wir?
        Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt

        Peter März
        Rezension: Unsere Zeit. Zeitzeugen erinnern sich 1945 bis heute im Erzbistum Bamberg


        Zusammengewachsen? - Themenblätter im Unterricht 85/2010

        Eine Standortbestimmung zu 20 Jahren Deutsche Einheit: Ist Deutschland eins geworden? Die Ereignisse des 03. Oktober 1990 kennen heutige Schülerinnen und Schüler nur aus Erzählungen und aus den Medien. Doch können sie in der allgemeinen Diskussion zum Stand der Deutschen Einheit mitreden: Welche Vorurteile existieren noch in den Köpfen der Menschen? Gibt es Gewinner und Verlierer der Deutschen Einheit? Werden Menschen in Ost und West ungleich behandelt? Das Themenblatt geht auf die politische, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Lehrerblatt 01 - 04: Anmerkungen für die Lehrkraft

        Kopiervorlagen 01 und 02

        Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) zum Thema: "Zusammengewachsen? 20 Jahre Deutsche Einheit"

        Weiterführende Literatur und Internetadressen



        Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 67

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-67

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Geschichte und Erinnerung

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

        und jetzt ?!

        1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

        Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

        Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
        Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

        "Später Sieg der Diktaturen?"
        Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
        Juni 2012
        (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
        Aktuelle Studie

        Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

        Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
        (Bundesregierung)
        Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

        Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
        (YouTube, Belriner Morgenpost)
        Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

        Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
        (Leipziger Internet Zeitung)

         

        Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

        Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

        Der Vergangenheit auf der Spur

        Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

        Zeitzeugengeschichte

        Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

        Lernen aus der Geschichte

        Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.

        Berliner Mauer Zusammenfassung

        Geschichte der Mauer
        Zusammenfassende Darstellung
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Geschichte der Berliner Mauer
        Zusammenfassende Darstellung in Text und Video
        (SWR, WDR, Planet Wissen)

        Die Berliner Mauer erklärt
        (MDR Zeitreise / MrWissen2go)

        Studie Nachwendegeneration

        Der Fall der Berliner Mauer jährt sich 2019 zum 30. Mal. Wie aber sieht es heute mit der Einheit bei denjenigen aus, die die Teilung Deutschlands und "die Mauer" gar nicht mehr selbst erlebt haben? Ist diese "Nachwende"-Generation der nach 1989 Geborenen in ihrer Haltung zur Politik, Gesellschaft und Wirtschaft tatsächlich vereint - oder immer noch gespalten? Die Studie der Otto-Brenner-Stiftung ging diesen Fragen nach.

        Deutsche Teilung - Deutsche Einheit

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt durch die Geschichte der Deutschen Teilung - Deutschen Einheit.

        Wende 1989/90

        Wende 1989/1990 kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Bilder-Rätsel

        Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?

        Hier das "Bild 19" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Tag der Deutschen Einheit

        Ein Geschichtsdossier der LpB Baden-Württemberg über den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990.

        Deutsche Einheit

        20 Jahre nach dem Beitritt der fünf neuen Bundesländer zum Geltungsbereich des Grundgesetzes wird im Heft der Bundeszentrale für politische Bildung die Frage nach der Vollendung der Deutschen Einheit aufgeworfen.

        Friedliche Revolution und deutsche Einheit

         

        Die Infoseiten der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung beschreiben, wie es vor 20 Jahren zur Friedlichen Revolution und deutschen Wiedervereinigung kam.