Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        30 Jahre Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober 1990

        Der Tag der Deutschen Einheit ist der für Gesamtdeutschland wichtigste Feiertag. Der Prozess der Wiedervereinigung wurde am 3. Oktober 1990 offiziell besiegelt. Das bahnbrechende Ereignis des Berliner Mauerfalls am 9. November 1989 öffnete in Deutschland das Tor zur Wiedervereinigung, mit weitreichenden Auswirkungen weltweit. Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend friedlich auf und ermöglichte ein Zusammenwachsen von Ost und West. Auf dieser Seite ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        30 Jahre Berliner Mauerfall - 9. November 1989

        Das bahnbrechende Ereignis des Berliner Mauerfalls am 9. November 1989 öffnete in Deutschland das Tor zur Wiedervereinigung, mit weitreichenden Auswirkungen weltweit. Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend friedlich auf und ermöglichte ein Zusammenwachsen von Ost und West. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote der Zentralen für politische Bildung sowie weiterer Anbieter zu diesem Themenbereich zusammen.
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        30 Jahre Deutsche Einheit: Meilensteine auf dem Weg zur Wiedervereinigung - Hintergrund aktuell, 25.9.2020

        Noch bis Ende der 1980er Jahre schien die Teilung Deutschlands unüberwindbar. Dann überschlugen sich die Ereignisse. Ein Blick auf die wichtigsten Etappen auf dem Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        30 Jahre Deutsche Einheit

        30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben Spuren der Teilung sichtbar – in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche Aushandlungsprozess über die Frage, wie dieses Kapitel zu schreiben ist und von wem, wird im Zuge des 30. Jubiläums der Deutschen Einheit neu geführt. Die Themenseite gibt einen Überblick über Angebote der bpb zur Deutschen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Vor 30 Jahren: Unterzeichnung des Einigungsvertrages - Hintergrund aktuell, 25.8.2020

        Am 31. August 1990 wurde mit dem Einigungsvertrag die rechtliche Grundlage für die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten geschaffen. Der Vertrag wurde in nur acht Wochen ausgehandelt. Das politische und rechtliche System der Bundesrepublik wurde zum 3. Oktober auf das Gebiet der DDR übertragen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Deutsche Einheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28-29/2020)

        Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche Aushandlungsprozess über die Frage, wie dieses Kapitel zu schreiben ist und von wem, hat im Vorfeld des 30. Jubiläums der Deutschen Einheit Züge eines Deutungskampfes angenommen. Trotz aller Angleichungsfortschritte sind "Ost" und "West" in Deutschland nach wie vor relevante Kategorien. Fehler und Benachteiligungen im Zuge der seinerzeit so rasch vollzogenen staatlichen Einheit wirken bis ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial
        Das vereinte Deutschland als zeithistorischer Forschungsgegenstand
        Eine Skizze zur ostdeutschen Soziopolitik
        Zum Ende der "alten" Bundesrepublik
        Geschichte und Perspektiven des Solidaritätszuschlags
        Vietdeutschland und die Realität der Migration im vereinten Deutschland
        Deutsch-deutsche Identitäten in der Nachwendegeneration
        Bilderstörung. Fehlwahrnehmungen im deutschen Verständigungsprozess am Beispiel der Kunst


        Vor 30 Jahren: Abriss der Berliner Mauer - Hintergrund aktuell, 10.06.2020

        Die Berliner Mauer ist nach dem Mauerfall am 9. November 1989 bereits löchrig – erste Teile werden abgerissen und neue Grenzübergänge geschaffen. Der offizielle Abriss der Grenzmauer beginnt am 13. Juni 1990. Der offizielle Abriss der Berliner Grenzmauer beginnt am 13. Juni 1990 an der Ecke Bernauer Straße / Ackerstraße zwischen den Bezirken Berlin-Wedding und Mitte. Auf dem ehemaligen Todesstreifen feiern Menschen an diesem Tag ein Volksfest. Es ist der Auftakt für den Abbau aller innerdeutschen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        1989 Zeitenwende - Online-Ausstellung

        Dreißig Jahre nach der Friedlichen Revolution präsentiert die Fotoausstellung „1989 Zeitenwende. Osteuropa zwischen Friedlicher Revolution und Gewalt“ in 43 Fotografien die Umbrüche im Osten Europas. Die Ausschnitte fungieren wie Blitzlichter dieser Zeit, die einzelne Ereignisse und kleine Geschichten erzählen. Die Bilder stammen von Mirko Krizanovic, die Texte von Tim Buchen. Aufgrund der Coronakrise wird die Ausstellung digital bereitgestellt.
        Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Vor 30 Jahren: Fonds "Deutsche Einheit" - Hintergrund aktuell, 12.5.2020

        Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks und der Wiedervereinigung standen Politik und Gesellschaft vor der Herausforderung, die DDR-Wirtschaft nach 40 Jahren zentralistischer Planwirtschaft in ein marktwirtschaftliches System zu transformieren. Um die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und ihre Gemeinden finanziell zu unterstützen, einigten sich Bund und Länder am 16. Mai 1990 auf die Schaffung eines Fonds "Deutsche Einheit". Das Finanzpaket ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politsche Bildung

        30 Jahre Deutsche Einheit - Politik & Unterricht 4-2019

        Das Heft anlässlich des Jubiläums 30 Jahre Deutsche Einheit umfasst einen Rückblick auf den Prozess von der friedlichen Revolution bis zur staatlichen Einheit am 3. Oktober 1990. Es thematisiert am Beispiel des Unternehmens Carl Zeiss Jena ebenso den wirtschaftlichen Transformationsprozess in Ostdeutschland mitsamt seinen sozialen Folgen. Weitere Schwerpunkte der Materialien liegen auf dem politischen und gesellschaftlichen Wandel in der Bundesrepublik in den vergangenen 30 Jahren und auch auf ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Autorin und Autor dieses Heftes

        UNTERRICHTSVORSCHLÄGE

        Einleitung

        Unterrichtspraktische Hinweise

        TEXTE UND MATERIALIEN

        Baustein A: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung

        Baustein B: Von der Plan- zur Marktwirtschaft: Das Beispiel Carl Zeiss Jena

        Baustein C: Die Bundesrepublik im Wandel

        Baustein D: Aktuelle Herausforderungen nach 30 Jahren Wiedervereinigung

        Arbeitsblätter/Materialien zum Download:

            A1: Zeitstrahl – Von der friedlichen Revolution zum Beitritt
            Materialien für den Zeitstrahl (Download als PDF)
            A1: Zeitstrahl – Von der friedlichen Revolution zum Beitritt
            Lösungen (Download als PDF)
            B4: Sanieren, aber wie? - Rollenkarten
            (Download als PDF)
            C2.1: Umfrage zu Hartz IV - Lösung
            (Download als PDF)

        Literaturhinweise


        Mauerfall - Zeit für Politik

        Der 9. November 1989 ist als der Tag, an dem die Mauer zwischen Ost und West fiel, in die Geschichte eingegangen, als Symbol für das Ende der DDR und der Teilung Berlins, Deutschlands und Europas. Doch was geschah an diesem Tag genau? Wie kam es zu dem Ereignis, das wir jährlich feiern? Die Unterrichtsstunde geht dem Geschehen in der Nacht vom 9. auf den 10. November auf den Grund.
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Als die Mauer fiel - der 9. November 1989 - Hintergrund aktuell, 6.11.2019

        Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. Der Weg zur Wiedervereinigung war frei. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls erinnert Berlin mit einer Festwoche an die historischen Ereignisse. Neben den Erfolgen der Friedlichen Revolution stehen dabei auch die Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie die erheblichen Umwälzungen im Fokus, die vor allem für die ostdeutschen Bundesländer mit dem Vereinigungsprozess einhergingen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Die Friedliche Revolution 1989/1990 in einfacher Sprache

        Die Friedliche Revolution von 1989/1990 jährt sich 2019 zum 30. Mal. Das zum Download vorliegende Arbeitsheft ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 9 und 10 an mittleren Schulen mit Sprach- und Lernschwierigkeiten sowie Schülerinnen und Schüler, die inklusiv oder in Förderschulen beschult werden das Thema zu bearbeiten. Jedes Kapitel besteht aus einem Verfassertext, Bild- und Textquellen sowie Arbeitsaufträgen. Das gesamte Heft ist nach den Maßstäben der einfachen Sprache ...
        Anbieter: Eduversum GmbH in Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

        30. September 1989: Ausreise aus der Prager Botschaft - Hintergrund aktuell, 27.9.2019

        Am 30. September 1989 verkündete Hans-Dietrich Genscher vom Balkon der westdeutschen Botschaft in Prag die Ausreisegenehmigung für Tausende DDR-Flüchtlinge. "Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise..." lautet der wohl berühmteste unvollendete Satz im Vorfeld des Mauerfalls am 9. November 1989. Die übrigen Worte des damaligen deutschen Außenministers Hans-Dietrich Genscher gingen im Jubelsturm unter. Mehr als 4.000 DDR-Flüchtlinge lagen sich an diesem Abend ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        30 Jahre Friedliche Revolution

        Die Proteste, die zum Mauerfall und zum Ende der DDR führten, jähren sich 2019 zum 30. Mal. Die Themenwelt "Friedliche Revolution" lädt dazu ein, sich über das Jahr 1989 in Sachsen und Deutschland zu informieren, von den Montagsdemonstrationen, der Formierung oppositioneller Gruppen bis zur Maueröffnung.
        Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Vor 30 Jahren: Die erste Montagsdemonstration - Hintergrund aktuell, 4.9.2019

        Es war ein wichtiger Tag für die Friedliche Revolution in der DDR: Am 4. September 1989 machten Bürgerinnen und Bürger in Leipzig ihrem Unmut über die Politik in dem Ein-Parteien-Staat Luft. Damit begannen die Montagsdemonstrationen – der gemeinsame Protest unterschiedlicher DDR-Oppositionsgruppen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen.

        30 Jahre Mauerfall, das sind auch 30 Jahre "grenzenloser" Meinungsaustausch in Deutschland. Gemeinsam mit der Berliner Zeitung und dem Tagesspiegel möchten wir diesen Austausch pflegen und die Meinungsvielfalt feiern. 10 Wochen - 10 Themen - 10 Streitfragen. Wir laden Sie mit Ihren Klassen dazu ein, mitzudiskutieren!
        Anbieter: Bundeszentrale für poliische Bildung

        Das letzte Jahr der DDR - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-37/2019)

        In der tradierten Erfolgsgeschichte von "1989" wird kaum abgebildet, dass der Ausgang der friedlichen Revolution ungewiss war. Nicht wenige – vor allem in Westdeutschland – meinen, im Herbst 1989 sei der Osten geradlinig auf die deutsche Vereinigung zugesteuert. Im Erfolgsnarrativ war außerdem wenig Platz für die erheblichen Umwälzungen, die mit dem Vereinigungsprozess einhergingen. Das hat sich in jüngster Zeit geändert. Wofür steht die friedliche Revolution 30 Jahre nach dem Mauerfall? ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Im vereinten Deutschland geboren - in den Einstellungen gespalten?

        Der Fall der Berliner Mauer jährt sich 2019 zum 30. Mal. Wie aber sieht es heute mit der Einheit bei denjenigen aus, die die Teilung Deutschlands und „die Mauer“ gar nicht mehr selbst erlebt haben? Ist diese „Nachwende“-Generation der nach 1989 Geborenen in ihrer Haltung zur Politik, Gesellschaft und Wirtschaft tatsächlich vereint - oder immer noch gespalten? Die Ergebnisse der Studie zeigen eindeutig: Die Mauer in den Köpfen existiert noch, auch wenn sie bröckelt. Differenzen bestehen ...
        Anbieter: Otto-Brenner-Stiftung

        Fall der Berliner Mauer - 9.11.1989

        Die Berliner Mauer rund um Westberlin bildete die Grenze zwischen Ost und West. Bewachung durch Grenzsoldaten, Stacheldraht, Minen und Selbstschussanlagen machten diese Grenzbefestigung nahezu unüberwindlich. Sie war das abschreckendste Symbol des Ost-West-Konfliktes. Mehr als ein Vierteljahrhundert Symbol der Teilung Deutschlands fiel die Mauer am 9. November 1989. Dieser 9. November ist fest mit der Deutschen Einheit verknüpft. Er erinnert uns auch an erfolgreichen Widerstand und Bürgermut. ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg


        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 67

        1-20

        21-40

        41-60

        61-67

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Geschichte und Erinnerung

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

        und jetzt ?!

        1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

        Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

        Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
        Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

        "Später Sieg der Diktaturen?"
        Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
        Juni 2012
        (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
        Aktuelle Studie

        Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

        Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
        (Bundesregierung)
        Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

        Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
        (YouTube, Belriner Morgenpost)
        Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

        Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
        (Leipziger Internet Zeitung)

         

        Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

        Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

        Der Vergangenheit auf der Spur

        Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

        Zeitzeugengeschichte

        Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

        Lernen aus der Geschichte

        Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.

        Berliner Mauer Zusammenfassung

        Geschichte der Mauer
        Zusammenfassende Darstellung
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Geschichte der Berliner Mauer
        Zusammenfassende Darstellung in Text und Video
        (SWR, WDR, Planet Wissen)

        Die Berliner Mauer erklärt
        (MDR Zeitreise / MrWissen2go)

        Studie Nachwendegeneration

        Der Fall der Berliner Mauer jährt sich 2019 zum 30. Mal. Wie aber sieht es heute mit der Einheit bei denjenigen aus, die die Teilung Deutschlands und "die Mauer" gar nicht mehr selbst erlebt haben? Ist diese "Nachwende"-Generation der nach 1989 Geborenen in ihrer Haltung zur Politik, Gesellschaft und Wirtschaft tatsächlich vereint - oder immer noch gespalten? Die Studie der Otto-Brenner-Stiftung ging diesen Fragen nach.

        Deutsche Teilung - Deutsche Einheit

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt durch die Geschichte der Deutschen Teilung - Deutschen Einheit.

        Wende 1989/90

        Wende 1989/1990 kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Bilder-Rätsel

        Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?

        Hier das "Bild 19" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Tag der Deutschen Einheit

        Ein Geschichtsdossier der LpB Baden-Württemberg über den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990.

        Deutsche Einheit

        20 Jahre nach dem Beitritt der fünf neuen Bundesländer zum Geltungsbereich des Grundgesetzes wird im Heft der Bundeszentrale für politische Bildung die Frage nach der Vollendung der Deutschen Einheit aufgeworfen.

        Friedliche Revolution und deutsche Einheit

         

        Die Infoseiten der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung beschreiben, wie es vor 20 Jahren zur Friedlichen Revolution und deutschen Wiedervereinigung kam.