Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland - Informationen zur politischen Bildung (Heft 292)

        Politische Parteien haben im bundesdeutschen politischen System eine wichtige, stabilisierende Funktion. Sie tragen erheblich zur Legitimation von Politik bei. Parteien bündeln und integrieren Interessen, Meinungen und weltanschauliche Positionen gesellschaftlicher Gruppen. Wie funktionieren Parteien, wie sind sie aufgebaut? Welche Rolle spielen sie im staatlichen Raum, und aus welchen finanziellen Quellen speisen sie sich? Schließlich: Wie haben sie sich entwickelt, und wie ist es um ihr ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

        Annäherung an einen komplexen Begriff
        Definitionsvarianten    
        Bestimmungselemente

        Aufgaben und Funktionen
        Mittler zwischen Staat und Gesellschaft    
        Parteienstaat versus Parteiendemokratie    
        Politische Systeme

        Geschichte und Entwicklung in Deutschland
        Entstehungsgeschichte    
        Parteitypen    
        Rolle in unterschiedlichen politischen Systemen    
        Parteifamilien

        Aufbau und Organisationswirklichkeit
        Innerparteiliche Demokratie    
        Parteiengliederung

        Verkannte Größe - Parteien in staatlichen Institutionen
        Strukturelle Bedeutung    
        Beispiel Bundestagsfraktionen

        Streitobjekt innerparteiliche Demokratie
        Diktatur und Allmacht    
        Aktuelle Entwicklungstendenzen    
        Elemente direkter Demokratie

        Quellen, Verteilung und Kontrolle der Finanzen
        Geld als Einflussfaktor    
        Gesetzliche Grundlagen    
        Einnahmequellen    
        Indirekte Mittelressourcen    
        Kontrollmöglichkeiten

        Auslaufmodell oder Kontinuum - Zukunftsperspektiven
        Fortdauernde Stabilität     
        Neuakzentuierungen


        Direkte Demokratie - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 10/2006)

        Die Bundesrepublik Deutschland steht vor schwierigen Reformen. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben deutlich gezeigt, dass diese sich nur unter Beteiligung breiter Bevölkerungsschichten umsetzen lassen. Für ein solches gesellschaftliches Engagement wurde der Begriff des "bürgerschaftlichen Engagements" geprägt. Die Erfahrungen im internationalen Kontext lehren, dass eine Einführung direktdemokratischer Elemente in das repräsentativdemokratische Regierungssystem dessen Effizienz steigert. ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

         

        Direkte Demokratie im deutschen "Parteienbundesstaat"

         

        Direktdemokratie im internationalen Vergleich

         

        Direkte Demokratie in den Bundesländern

         

        Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

         

        Bewältigung des Reformstaus durch direkte Demokratie?


        Entscheiden in der Demokratie - Themenblätter im Unterricht 54/2008

        Mühsame Entscheidungsprozesse sind vielen Bürgerinnen und Bürgern ein Dorn im Auge. Eine intakte Demokratie zeichnet sich aber gerade dadurch aus, möglichst viele Interessen zu berücksichtigen - auch wenn die damit verbundenen Verfahren teilweise sehr langwierig sein können. Die Themenblätter wollen ein Verständnis dafür schaffen, dass demokratische Entscheidungsprozesse zwar aufwändig und zeitraubend, in pluralistischen Gesellschaften jedoch notwendig und sinnvoll sind. Sie werden nicht ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Lehrerblatt 01– 04: Anmerkungen für die Lehrkraft / Kopiervorlage

        Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (32 Stück) zum Thema: "Entscheiden in der Demokratie"

        Weiterführende Literatur und Internetadressen


        Freiheit und Gleichheit - Themenblätter im Unterricht 40/2004

        Sind extreme Einkommensunterschiede gerechtfertigt, wenn Erwerbstätige unterschiedlich viel leisten? Ist einheitliche Schulkleidung sinnvoll, um dem "Markenterror" zu entkommen, oder ist sie Gleichmacherei, die das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit einschränkt? Ist es gerecht, ungeachtet verschiedener Voraussetzungen alle gleich zu behandeln, oder soll Ungleiches auch ungleich bewertet werden? Diese Beispiele können Schülerinnen und Schüler diskutieren und herausbekommen, was ihnen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        LEHRERBLATT

         

        Freiheit und Gleichheit – feindliche Schwestern?

         

        Hinweise zum Arbeitsblatt A

         

        Hinweise zum Arbeitsblatt B

         

         

        ARBEITSBLATT

         

        Mehr Gleichheit – weniger Freiheit?

         

        Mehr Gleichheit = mehr Gerechtigkeit?

         

        Mehr Freiheit – weniger Gleichheit?

         

         

        Literaturhinweise

         


        Zuschauer-Demokratie? - Themenblätter im Unterricht 39/2004

        Weit über 80% aller Jugendlichen identifizieren sich mit der Demokratie als guter Staatsform. Warum sind dennoch nur wenige von ihnen bereit, sich in demokratischen Institutionen wie Parteien und Verbänden zu engagieren? Die Themenblätter gehen den Ursachen der viel zitierten Politikverdrossenheit nach, fragen die Vorstellungen ab, die Jugendliche von Politikern und unserem politischen System haben, und wollen zur Überlegung anregen, was politisches Engagement attraktiver machen könnte. Am Beispiel ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        LEHRERBLATT

         

        Zuschauer-Demokratie?

         

        Zum Arbeitsblatt A

         

        Zum Arbeitsblatt B

         

        Anhang 1: Politikverdrossenheit

         

        Anhang 2: Mehr Demokratie durch direkte Beteiligung?

         

         

        QUIZ-FRAGEN

         

        Quiz-Fragen: Zuschauer-Demokratie?

         

         

        ARBEITSBLATT

         

        Zuschauer-Demokratie?

         

        Auf den Kopf gestellt

         

        Lust auf Politik?!

         

        Plebiszit: ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

         

         

        Literaturhinweise


        Die Reformdebatte und die Intellektuellen - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 51/2003)

        In einem Land mit stark ausgeprägtem Lobbyismus und beschränkter staatlicher Macht wie in Deutschland lassen sich Reformen schwer durchsetzen. Unter den gegebenen Bedingungen behalten Einzelinteressen leicht die Oberhand gegenüber denen der Gesamtgesellschaft. Und während in anderen Ländern die Konkurrenz zwischen den großen politischen Lagern Motor politischen Handelns ist, führt sie in Deutschland eher zur Lähmung. Vorschläge der einen oder anderen Seite werden in der Regel - unabhängig ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Katharina Belwe)    

        Das Elend der Reformdebatte (Albrecht Müller) 

        Zur Politischen Ökonomie von Reformen (Katharina Müller)

        Zwischen Gewaltenteilung und Reformstau: Wie viele Vetospieler braucht das Land? (Gerd Andreas Strohmeier)

        Wandlungsfähigkeit des Staates (Markus Reiners)   

        Think Tanks in Deutschland - Berater der Politik? (Martin Thunert)    

         


        Deutsches Institut für sachunmittelbare Demokratie e.V.

        Das DISUD ist ein Wissenschaftsinstitut. Zweck des Instituts sind Forschung und Bildung sowie Förderung von Wissenschaft soweit deren Gegenstand die unmittelbare Demokratie ist. Detaillierte Beschreibung folgt.

        Dritter Weg - Kommunitarismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 16-17/2001)

        Neue Konzepte in Politik und Wirtschaft werden gern als Dritte Wege apostrophiert, die in diesem Beitrag von den unterschiedlichen Autoren differenziert betrachtet werden. Zu Zeiten der Konfrontation zwischen Kapitalismus und Kommunismus sollten diese eine Art Kompromiss zwischen "Gut" und "Böse" darstellen. Heute werden Dritte Wege zwischen zwei Extremen im eigenen System gesucht. Derzeit steht der Begriff für neues sozialdemokratisches Regierungshandeln in Europa. Es war Tony Blair, der den neuen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Roland Sturm

        Der Dritte Weg - Königsweg zwischen allen Ideologien oder selbst unter Ideologieverdacht?

         

        Alexander Gallus / Eckhard Jesse

        Was sind Dritte Wege?

         

        Hans Vorländer

        Dritter Weg und Kommunitarismus

         

        Lothar Funk

        New Economy und die Politik des Modernen Dritten Weges

         

        Frank Eckardt

        Tony Blair "im Dickicht der Städte"

         


        Parlamentarismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 28/2000)

        Leistet sich die Bundesrepublik Deutschland einen permanenten Verfassungskonflikt? Dieser provokanten Fragestellung geht Werner Patzelt in seinem Essay nach. Er vertritt darin die These, dass die Mehrheit der Deutschen unser politisches System nicht nur schlecht kennt, sondern es auch anhand von Erwartungen beurteilt, die ihm völlig unangemessen sind. Das politische System funktioniert anders, als die Menschen glauben, und die Politiker folgen "systemadäquaten" Regeln, welche die Bürger aus Unkenntnis ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Werner J. Patzelt

        Reformwünsche in Deutschlands latentem Verfassungskonflikt

         

        Eberhard Schütt-Wetschky

        Gewaltenteilung zwischen Legislative und Exekutive?

         

        Stefan Marschall

        Deutscher Bundestag und Parlamentsreform

         

        Andreas Paust

        Vom Bürgerbegehren zur Bürgergesellschaft

         

        Sven Hölscheidt

        Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestags in Angelegenheiten der EU

         

         

        Nächste Ausgabe

         


        Parteien - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 5/2000)

        Bei den im Bundestag vertretenen Parteien sind die Machtchancen ungleich verteilt. Während die SPD häufig den zweiten Platz belegt hat, profitiert die CDU/CSU dagegen seit vielen Jahrzehnten von ihren Gründungsressourcen. Die F.D.P. wiederum scheint seit der Bundestagswahl 1998 ihre Funktion als Mehrheitsbeschafferin verloren zu haben, und die Bündnisgrünen mussten in den folgenden Landtagswahlen empfindliche Verluste erleiden. Eine Sonderrolle nimmt weiterhin die PDS ein.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Richard Stöss / Oskar Niedermayer

        Zwischen Anpassung und Profilierung: Die SPD an der Schwelle zum neuen Jahrhundert

         

        Frank Bösch

        Kontinuität im Umbruch: Die CDU/CSU auf dem Weg ins neue Jahrhundert

         

        Helmut Wiesenthal

        Profilkrise und Funktionswandel: Bündnis 90/Die Grünen auf dem Weg zu einem neuen Selbstverständnis

         

        Jürgen Dittberner

        Die F.D.P. an der Schwelle zum neuen Jahrhundert

         

        Gero Neugebauer

        Die PDS zwischen Kontinuität und Aufbruch

         


        Parlamentarismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 43/2003)

        Im politischen Getriebe der Bundesrepublik knirscht es gewaltig. Waren in den Anfängen nur zehn bis 20 Prozent der Bundesgesetze zustimmungspflichtig, haben die Länder heute in 60 Prozent der Fälle ein Mitspracherecht. Nicht nur Bundespräsident Johannes Rau befand, das staatliche Handeln sei bereits "in bedenklichem Maße entparlamentarisiert". Nun soll eine Kommission die Stellschrauben des Verfassungssystems neu justieren. Dabei geht es um die Frage, wie die Aufgaben zwischen Bund und Ländern ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Deutschlands "semisouveräner Staat"

         

        Auswanderung aus den Verfassungsinstitutionen

         

        Der Bundesrat als Oppositionskammer?

         

        Regieren als informaler Prozess

         

        Information und Entscheidung

         

        Demokratie unter Kommunikationsstress?

         


        Die deutsche Demokratie im Unterricht - Thema im Unterricht extra

        Diese Themenblätter informieren über die deutsche Demokratie. Neben Grundlagen der Demokratie werden u. a. der politische Disput, Parteien, Wahlen, der Bundespräsident und der Bundesstaat thematisiert.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Einführung: Aktivierende Arbeitsformen und aktivierende Arbeitsblätter (Lothar Scholz)

         

        Einführung: Die "Deutsche Demokratie" als Fundus für eigene Arbeitsblätter (Iris Möckel)

         

         

        Kreuz und quer durch die "Deutsche Demokratie" (Lothar Scholz)

         

        Grundlagen der Demokratie: Richtig oder falsch? (Lothar Scholz)

         

        Politik im Meinungsstreit (Christiane Bull)

         

        Mind map zum Thema "Parteien" (Lothar Scholz)

         

        Puzzles zu "Gesetzmäßigkeit" und zu "Gemeinden" (Lothar Scholz)

         

        Politische Themenskizzen (Lothar Scholz)

         

        Wahlen zum Bundestag (Eckart Thurich)

         

        ... vom Volke aus (Iris Möckel)

         

        Der Bundespräsident (Iris Möckel)

         

        Was spricht für den Bundesstaat, was dagegen? (Iris Möckel)

         

        Steuern: treue Begleiter im Alltag (Markus Hug)

         

        Argumente für und gegen direkte Demokratie (Iris Möckel)

         


        Vorbilder - Unterrichtsmaterialien

        Dieser Themenkomplex steht in der Mitte zwischen den anderen angebotenen Themenkomplexen "Menschenrechte" und "Demokratie". Denn die vorgestellten Personen haben sich um die Durchsetzung der Menschenrechte und damit auch für Demokratie stark gemacht: Mahatma Gandhi, Martin Luther King, Desmond Tutu, Betty Williams, Mairead Corrigan, Yitzhak Rabin, Rigoberta Menchú, Mutter Theresa.
        Anbieter: D@dalos - Verein für Friedenspädagogik Internationaler UNESCO Bildungsserver für politische Bildung, Demokratie- und Friedenserziehung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Startseite Vorbilder

         

        Glossar zum Themenkomplex Vorbilder

         

        Linkliste zum Themenkomplex Vorbilder

         

        Übersichts-Schaubild über den Themenkomplex Vorbilder

         

        Einleitung

         

        MAHATMA GANDHI

         

        Leben und Wirken Gandhis

         

        Kurzbiographie

        Satyagraha

        Salzmarsch

         

        Zitate und Reden von Gandhi

         

        Hintergrund

         

        Geschichte Südafrikas

        Geschichte Indiens

         

        Materialien zu Gandhi

         

        Links zu Gandhi

         

        DESMOND TUTU

         

        Leben und Wirken Tutus

         

        Kurzbiographie

        Bedeutung

         

        Zitate und Reden von Tutu

         

        Nobelpreisrede

        Brief an Premierminister Vorster

        Interviews mit Tutu

         

        Hintergrund: Apartheid und Südafrika

         

        Materialien zu Tutu

         

        Links zu Tutu

         

        MARTIN LUTHER KING

         

        Leben und Wirken Kings

         

        Zitate und Reden von King

         

        "Ich habe einen Traum"

        Nobelpreisrede

         

        Hintergrund: Die Bürgerrechtsbewegung in den USA

         

        Busboykott von Montgomery

        Birmingham

        Marsch auf Washington

         

        Materialien zu King

         

        Links zu King

         

        PEACE PEOPLE

         

        Leben von Betty Williams und Mairead Corrigan

         

        Zitate und Reden von Williams und Corrigan

         

        Nobelpreisrede

        Brief an Luke

        The Field

        Interview mit Betty Williams

        Interview mit Mairead Corrigan

         

        Hintergrund: Der Nordirlandkonflikt

         

        Chronologie

        Geschichte Irlands

        Die "Troubles" im 20. Jh.

        Die Stadt Derry / Londonderry

         

        Materialien zu Williams und Corrigan

         

        Links zu Peace People und Nordirlandkonflikt

         

        YITZHAK RABIN

         

        Leben und Wirken Rabins

         

        Kurzbiographie

         

        Zitate und Reden von Rabin

         

        Rabins letzte Rede

        Nobelpreisrede

         

        Hintergrund: Der Nahostkonflikt

         

        Chronologie

        Geschichte Israels

         

        Materialien zu Rabin

         

        Links zu Rabin

         

        RIGOBERTA MENCHú

         

        Leben und Wirken Menchús

         

        Zitate und Reden von Menchú

         

        Nobelpreisrede

        Interview mit Menchú

         

        Hintergrund: Guatemala

         

        Materialien zu Menchú

         

        Links zu Menchú

         

        MUTTER THERESA

         

        Leben und Wirken Theresas

         

        Zitate und Reden von Theresa

         

        Interview

        Nobelpreisrede

        Gebete

         

        Hintergrund: Kalkutta

         

        Materialien zu Theresa

         

        Links zu Theresa

         

        DIETRICH BONHOEFFER

         

        Leben und Wirken Bonhoeffers

         

        Zitate und Reden von Bonhoeffer

         

        Hintergrund: Die nationalsozialistische Diktatur

         

        Materialien zu Bonhoeffer

         

        Filme und Medien

         

        Links zu Bonhoeffer


        Deutschland, deine Inländer - Themenblätter im Unterricht 6/2001

        Die Konzeption für das Themenblatt entstand durch die breite öffentliche Diskussion zur "deutschen Leitkultur". Die doppelseitigen Arbeitsblätter werfen dabei besonders die Frage nach der eigenen Identität und einem "typisch deutschen" Charakterbild auf. Anhand von kontroversen Meinungen und dem konkreten Fall einer Lehrerin, die als Muslimin in der Schule ein Kopftuch trägt, können Schülerinnen und Schüler diskutieren, ob eine "deutsche Leitkultur" nötig und möglich sei. Das vierseitige ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Anmerkungen für die Lehrkraft

        28 Arbeitsblätter im Abreißblock zum Thema: DEUTSCHLAND, DEINE INLÄNDER

        Literaturhinweise

         

        Internet- und Kontaktadressen


        Demokratie: Was ist das? - Themenblätter im Unterricht 4/2001

        PDF-Version der Themenblätter aus der Reihe "Themenblätter im Unterricht"
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Anmerkungen für die Lehrkraft

         

        28 Arbeitsblätter im Abreißblock

         

        zum Thema: DEMOKRATIE: WAS IST DAS?

         

        Literaturhinweise

         

        Internet- und Kontaktadressen


        Entwicklung und Bedeutung des Begriffes -Freistaat-

        Die deutsche Öffentlichkeit hat die Bezeichnung "Freistaat" eine lange Zeit lediglich als bayerische Besonderheit wahrgenommen. Erst nach dem Entschluss Sachsens und Thüringens in der ersten Hälfte der 1990er Jahre, sich ebenfalls als "Freistaaten" und nicht als "Länder" der Bundesrepublik Deutschland zu deklarieren, ist das Interesse an Herkunft, Geschichte und Bedeutung des Begriffes "Freistaat" gewachsen. Antworten und Erläuterungen auf diese Aspekte soll dieser Beitrag liefern.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Einleitung

         

         

        Entstehung und Verwendung bis 1918

         

        Bedeutungszuwachs in der Weimarer Republik

         

        Die Bildung des Landes, nicht des Freistaates Thüringen 1920

         

        Die Freistaaten nach 1945 - Baden und Bayern, Sachsen und Thüringen

         

         

        Quellen- und Literaturverzeichnis

         



        Zeige Ergebnisse 41 bis 56 von 56

        < <

        1-20

        21-40

        41-56


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Politische Grundfragen

        Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

        Deutsche Demokratie

        Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Aktuelle Zahlen/Quoten

        Ausländerquote:
        11,2 %

        Arbeitslosenquote:
        3,3 %

        Jugendarbeitslosenquote:
        6 %

        Armutsgefährdungsquote:
        16,1 %

        Frauenanteil in Führungspositionen:
        29,4 %

        Frauenanteil im nationalen Parlament:
        30,7 %

        Frauenanteil im EU-Parlament:
        35,4 %

        Deutschland-Quiz

        Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

        Deutsche Demokratie

        Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

        IzpB: Demokratie

        2500 Jahre Geschichte zeigen: Demokratie ist nicht selbstverständlich, aber flexibel für veränderte Gegebenheiten. Strukturwandel, Globalisierung, Digitalisierung, Populismus, sowie die Infragestellung von Wissen und universalistischen Werten stellen sie vor neue Herausforderungen.
        Beiträge dazu im Heft "Demokratie" aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Parlamentarismus und Demokratie

        Das repräsentativ-demokratische System steckt in einer Vertrauenskrise. Intransparent, unzureichend und sogar antiquiert erscheint das parlamentarische System erscheint bisweilen. Gefordert werden "maximale Transparenz" politischer Entscheidungsprozesse und mehr direkte Demokratie.  Die Generation der digital natives drängt in die parlamentarische Arena und fordert einen "Systemneustart".

        Parlamentarismus
        Aus Politik und Zeitgeschichte, 38-39/2012
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Parlamentarische Demokratie

        Informationen zur politischen Bildung, Heft 295/2012
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Liquid democracy

        Alle können Parlamentarierinnen sein und mit allen anderen Ideen entwickeln, diskutieren, streiten, Bündnisse eingehen, Kompromisse schließen und Konsens finden.
        (Daniel Reichert, dwt)
        Direkte Demokratie und Parlamentarismus

        Zukunftsforum Politik, 2011
        (Konrad-Adenauer-Stiftung)
        Mehr Demokratie, aber wie?

        Tagung zur direkten Demokratie
        21./22. März 2012
        (Friedrich-Ebert-Stiftung)
        Fragt doch das Volk - dankt die Politik ab?

        Mehr Bürgerbeteiligung: Eine Hinwendung zur direkten Demokratie oder Zeichen der Hilflosigkeit der gewählten Repräsentanten?
        Im Zentrum, 4.6.2012
        (ORF)

        Wie gefährdet der Populismus die Demokratie?

        "Gibt es so viele NPD-Wähler, weil es so viele BILD-Leser gibt?" so die Frage an Mathias Döpfner (Axel Springer) in der Sendung "Das Philosophische Quartett" zum THema "Wie Populismus die Demokratie gefährdet".
        Weitere diskutierte Thesen: "Die Demokratie gibt allen Bürgern das Wahlrecht, aber nicht allen die politische Einsicht und Urteilskraft, und diese Nische nützt der Populismus gnadenlos aus." (Rüdiger Safranski); "Der Populismus, das ist der dunkle Doppelgänger der Demokratie, der sich immer mehr im Haus der Demokraten breit macht und und dreist genug ist zu behaupten, er sei der legitime Eigentümer." (Peter Sloterdijk).