Fußball und Politik - Weltmeisterschaft 2022
Im Themenkatalog unter
Zurück
Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische
Bildung:
Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.
Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft? Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.
Die aktuellsten Fallzahlen der Corona-Pandemie, unterteilt in Länder, aufbereitet in Grafiken bei Worldometer sowie mit einer Karte bei der John Hopkins Universität.
Das Robert-Koch-Institut stelt die Fallzahlen auch über ein Dashboard zur Verfügung (allerdings etwas zeitverzögert)
Szenario für den Weg aus der Corona-Krise
Die größten Forschungsorganisationen äußerten sich einstimmig: Gegen das Virus helfe nur Eindämmung und wenige Neuinfektionen. Das hieße weiterhin Einschränkungen.
(Zeit, 29.4.2020)
Modellrechnungen
Erste Modellrechnungen, die verraten, wie streng und wie lange die Maßnahmen ergriffen werden müssen
(Quarks, 27.3.2020)
Coronavirus Spreading…
without social distancing or with social distancing
(Washington Post)
Auf dieser Themenseite hat die Bundeszentrale für politische Bildung neben den aktuellen Debatten auch Hintergrundinformationen zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen rund um die Coronavirus-Pandemie zusammengestellt.
Das Dossier "Coronavirus - Covid 19" der Landeszentrale für politische Bildung mit den wichtigsten Informationen über die Entstehung und Entwicklung des neuartigen Virus.
Tracing-App
Technische Pandemiebekämpfung kann ohne staatliche Überwachung und unter Achtung des Datenschutzes funktionieren. Um zu verstehen, wie eine Corona-App dies garantieren soll, erklärt diese Seite den technischen Hintergrund einfach verständlich und gibt einen Überblick über die ethischen Fragen.
Die Fallzahlen steigen, Volkswirtschaften schrumpfen und Länder schotten sich ab - die Corona-Krise hat das Leben weltweit verändert. Das neue multiperspektivische Dossier der Stfitung Wissenschaft und Politik widmet sich der Pandemie mit aktuellen Bewertungen, umfassenden Folgenabschätzungen und konkreten Handlungsempfehlungen.
Verlässliche Antworten und konkrete Informationen, wie Sie sich schützen und anderen helfen können auf dem neuen Portal "Zusammen gegen Corona" des Bundesministerium für Gesundheit.
Coronavirus leicht erklärt in der Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament".
Das neue Coronavirus und unser Zusammenleben in der Reihe "einfach POLITIK" der Bundeszenrale für politische Bildung.
Viele Menschen wollen sich derzeit mit sachlichen Informationen über die Entwicklung der Coronavirus Pandemie informieren, auch von medizinischer Seite aus. Das Coronavirus-Update mit dem Virologen Christian Drosten Sachlich informiert für jedermann verständlich über die aktuellen Entwicklungen.
Das Nachbarschaftsportal Nebenan ist in diesen Zeiten eine gute Ablaufstelle, um in der Nachbarschaft jemanden zu finden, der Einkäufe erledigen oder Kinder betreuen kann. Das bundesweite Portal Nachbarschaftsnetzwerk hat nun auch eine Telefon-Hotline neu eingerichtet: Über die Telefonnummer 0800-866 55 44 werden Hilfe-Gesuche schnell registriert und Unterstützung durch Nachbarinnen und Nachbarn organisiert.
Die Simpleshow erklärt das Wichtigste über das Coronavirus in einem kurz Clip.
Die Berichterstattung zum Corona-Virus fällt je nach Medium unterschiedlich aus. Inwiefern beeinflusst die Art der Berichterstattung unsere Emotionen und unseren Umgang mit den Nachrichten? Eine Unterrichtseinheit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.