Editorial
Demokratie als "Leitgedanke" des deutschen Föderalismus
Zusammenarbeit im deutschen Föderalismus
Die EU und der deutsche Föderalismus
Finanzföderalismus
Landespolitik
Zukunft des Föderalismus
Literaturhinweise und Internetadressen
Vorwort
Hartmut Klatt
Reformbedürftiger Föderalismus in Deutschland?
Hans-Georg Wehling
Baden-Württemberg
Peter März
Bayern
Hansjoachim Hoffmann
Berlin
Werner Künzel
Brandenburg
Michael Scherer
Bremen
Helga Kutz-Bauer
Hamburg
Elisabeth Abendroth / Klaus Böhme
Hessen
Heinrich-Christian Kuhn
Mecklenburg-Vorpommern
Peter Hoffmann
Niedersachsen
Andreas Kost
Nordrhein-Westfalen
Dieter Grube
Rheinland-Pfalz
Burkhard Jellonek/Marlene Schweigerer-Kartmann
Saarland
Werner Rellecke
Sachsen
Wilfried Welz
Sachsen-Anhalt
Klaus Kellmann
Schleswig-Holstein
Antonio Peter
Thüringen
Martin Große Hüttmann
Die föderale Staatsform in der Krise?
Gerhard Lehmbruch
Föderalismus als entwicklungsgeschichtlich geronnene Verteilungsentscheidungen
Ursula Münch
Vom Gestaltungsföderalismus zum Beteiligungsföderalismus
Wolfgang Renzsch
Der Streit um den Finanzausgleich
Thomas Fischer
Die Außenpolitik der deutschen Länder
Das politische Buch
Editorial
Föderalismusreform - Laufen oder Stolpern? Essay
Reformbedürftigkeit des deutschen Föderalismus
Die Föderalismusreform zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Ein bürgerfernes Machtspiel ohne Gewinner
Wie europafähig ist der deutsche Föderalismus?
Reform der Finanzverfassung - eine vertane Chance?
Editorial
Deutscher Föderalismus vor der Herausforderung einer europäischen Verfassung
Die Föderalismusdiskussion in Deutschland
Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
Zur Reform des Bundesrates
Reformpromotoren oder Reformblockierer? Die Rolle der Parteien im Bundesstaat
Geben und Nehmen im Bundesstaat
Hintergrund
Wettbewerbsföderalismus contra kooperativen Föderalismus
Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse
Einleitung
Entstehung und Verwendung bis 1918
Bedeutungszuwachs in der Weimarer Republik
Die Bildung des Landes, nicht des Freistaates Thüringen 1920
Die Freistaaten nach 1945 - Baden und Bayern, Sachsen und Thüringen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7
Der deutsche Föderalismus ist ein wichtiger Baustein der Demokratie in unserem Land. Er bietet den Zugang zur Politik vor Ort und ein hohes Maß an Mitentscheidungsmöglichkeiten. Länderpolitik war aus parteipolitischer Sicht noch nie so bunt und vielfältig. Die Bürgerinnen und Bürger nutzen die Landesebene mehr als zuvor, um sich in Initiativen der direkten Demokratie ebenso wie in neuen politischen Angeboten einzubringen. Dazu das Heft Föderalismus in Deutschland aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung der bpb.