Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    "Klar geh ich wählen!"

    Eine Broschüre zur Bundestagswahl in leicht verständlicher Sprache mit einer sehr ausführlichen Darstellung und Erklärung der einzelnen Wahl-Dokumente wie Wahl-Schein und Stimm-Zettel. Die Broschüre richtet sich insbesondere an Menschen mit Behinderungen. Mit Hilfe eines Sprachausgabe-Programms kann man sich die Inhalte der barrierefreien PDF-Datei auch vorlesen lassen. Die Broschüre entstand in Kooperation mit der Firma capitoberlin, dem Blauen Kamel - Berliner Aktionsbündnis für Menschen ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin

    Parteien zur Bundestagswahl - Hintergrund aktuell, 5.7.2013

    Am 4. und 5. Juli hat der Bundeswahlausschuss entschieden, welche Parteien zur Bundestagswahl im September antreten dürfen. Wie begründet der Ausschuss seine Entscheidung und welche Konsequenzen hat das auf dem Wahlzettel?
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Der Kanzlersimulator

    Was wäre, wenn ich "König von Deutschland" wäre? Oder wenigstens Kanzler oder Kanzlerin? Jetzt kannst Du es ausprobieren - virtuell und ohne Risiken und Nebenwirkungen, die politische Entscheidungen im wirklichen Leben haben. Mit dem "Kanzlersimulator" übernimmst Du für eine Legislaturperiode, also für vier Jahre, die Regierungsgeschäfte.
    Anbieter: Südwestrundfunk (SWR) und Westdeutscher Rundfunk (WDR), Planet Schule

    60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde - Hintergrund aktuell, 24.6.2013

    Seit 60 Jahren gilt die Fünf-Prozent-Hürde bei Bundestagswahlen - und genauso lange ist sie umstritten. Die einen kritisieren sie als undemokratisch, da Wählerstimmen verloren gingen. Die anderen warnen vor einer Zersplitterung des Parteiensystems, sollte die sogenannte Sperrklausel fallen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Der Bundespräsident

    Der Bundespräsident übernimmt als Staatsoberhaupt vor allem repräsentative Tätigkeiten und hat im internationalen Vergleich verhältnismäßig wenig Macht. In parlamentarischen Krisensituationen kann er aber eine wichtige Rolle spielen. Eine Darstellung von Horst Pötzsch im Dossier Deutsche Demokratie der bpb.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Wählen ist einfach: Die Bundestagswahlen in leichter Sprache

    In leichter Sprache gibt die Broschüre Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bundestagswahl. Sie soll einen Beitrag dazu leisten, dass auch Menschen mit Behinderung durch die leicht verständlichen Erklärungen dazu motiviert werden, im September zur Wahl zu gehen.
    Die Broschüre wird von der SoVD Jugend Deutrschland herausgegeben und entstand in Kooperation mit dem Deutschen Bundestag, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen und der Aktion Mensch.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Bundestagswahl 2013 - Informationen zur politischen Bildung - aktuell

    Diese Ausgabe vermittelt Grundwissen über die Wahlen und über die Bundestagswahl 2013 im besonderen. Warum wählen wir überhaupt? Was können wir mit unserer Stimme bewirken? Wie läuft so eine Wahl genau ab? Was macht das deutsche Wahlrecht aus - und was macht es so kompliziert?
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Oppositionsparteien erreichen rechnerische Stimmenmehrheit im Bundesrat - Hintergrund aktuell, 19.02.2013

    Nach der erfolgreichen Regierungsbildung in Niedersachsen haben die Oppositionsparteien des Bundestages ab sofort eine Mehrheit im Bundesrat. Die Bundesregierung befürchtet nun eine Blockadepolitik bei schwarz-gelben Gesetzesvorhaben. SPD und Grüne wollen die neue Mehrheit stattdessen für eigene Gesetzesinitiativen nutzen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Bundesverfassungsgericht verhandelt Wahlrecht - Hintergrund aktuell, 31.05.2012

    Am 5. Juni verhandelt das Bundesverfassungsgericht mündlich über die im Dezember 2011 in Kraft getretene Wahlrechtsreform. Unter anderem die SPD und die Grünen hatten Klage eingereicht gegen das neue Wahlrecht.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Geplante Änderung des Rederechts im Bundestag vorerst gestoppt - Hintergrund aktuell, 16.04.2012

    Heftige Proteste haben die geplante Änderung des Rederechtes im Bundestag vorerst gestoppt. Die SPD distanzierte sich vom ursprünglichen Plan, der eine Einschränkung des Rederechts einzelner Abgeordneter vorsah. Auch CDU/CSU und FDP wollen den Entwurf weiter diskutieren und verändern.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Bundesversammlung wählt Joachim Gauck zum Bundespräsidenten - Hintergrund aktuell, 19.03.2012

    Am 18. März hat die 15. Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik bestimmt. Die insgesamt 1.240 Wahlmänner und Wahlfrauen kamen im Reichstagsgebäude zusammen, um einen Nachfolger für den zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff zu wählen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    12


    Wahl des Bundespräsidenten am 18. März 2012

    Nach dem zweiten Rücktritt eines deutschen Staatsoberhaupts binnen zwei Jahren wird die Bundesversammlung am 18. März 2012 einen neuen Bundespräsidenten wählen. Das Online-Dossier der lpb bietet Informationen zu den Präsidentschaftskandidaten Joachim Gauck und Beate Klarsfeld sowie Hintergrundinformationen zur Bundespräsidentenwahl, zum Amt des Bundespräsidenten und zur Bundesversammlung und weiterführende Links.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Joachim Gauck soll neuer Bundespräsident werden, Hintergrund aktuell, 20.02.2012

    Nachdem am Freitag Bundespräsident Christian Wulff seinen Rücktritt erklärt hatte, haben sich die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP sowie SPD und Grüne am Sonntag auf einen gemeinsamen Kandidaten geeinigt: Neues Staatsoberhaupt soll Joachim Gauck werden.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Bundespräsident Wulff tritt zurück - Hintergrund aktuell, 17.02.2012

    Bundespräsident Wulff ist zurückgetreten. Damit zieht er die Konsequenzen aus der seit Monaten schwelenden Kredit- und Medienaffäre. Zuletzt hatte die Staatsanwaltschaft Hannover die Aufhebung seiner Immunität beantragt.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine parteinahe Stiftung der SPD. Sie ist mit ihren Konferenzzentren in Bonn und Berlin sowie in zahlreichen Akademien, Landes- und Regionalbüros bundesweit vertreten. Über Projekte in mehr als 100 Ländern begleitet die Stiftung aktiv den Aufbau und die Konsolidierung zivilgesellschaftlicher und staatlicher Strukturen zur Förderung von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit. Die Stiftung betreibt eine große Spezialbibliothek zum Bereich deutsche und internationale ...
    Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

    Konrad-Adenauer-Stiftung

    Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist die parteinahe Stiftung der Christlich Demokratischen Union. Die Stiftung ist bundesweit in zwei Bildungszentren und 16 Bildungswerken aktiv ist. In Auslandsbüros betreut sie weltweit mehr als 200 Projekte in über 120 Ländern. Die KAS setzt sich national und international durch politische Bildung für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit ein.
    Die Stiftung trägt seit 1964 den Namen des ersten Bundeskanzlers; sie ging aus der bereits 1955 gegründeten „Gesellschaft ...
    Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

    Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

    Die Friedrich-Naumann-Stiftung ist eine politische Stfitung "für liberale Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Sie will dazu beitragen, dem Prinzip Freiheit in Menschenwürde in allen Bereichen der Gesellschaft Geltung zu verschaffen; im vereinigten Deutschland wie auch zusammen mit den Partnern im Ausland". Staatsbürgerliche Bildung und Erziehung sind der Kern des Bildungsprogramms der Stiftung.
    Anbieter: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

    Heinrich-Böll-Stiftung

    Die Heinrich-Böll-Stiftung ist die nach Heinrich Böll benannte parteinahe Stiftung von Bündnis 90/Die Grünen. Gemeinsame Grundwerte sind Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit, ein Schwerpunkt liegt auf der Geschlechterdemokratie. Die Stiftung ist im In- und Ausland tätig.
    Anbieter: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.

    Hanns-Seidel-Stiftung

    Die Hanns-Seidel-Stiftung e. V. ist eine parteinahe Stiftung, die der CSU nahe steht. "Im Dienst von Demokratie, Frieden und Entwicklung" - mit diesem Motto überschreibt die Hanns-Seidel-Stiftung ihre Arbeit und ihren Auftrag. Dieses Motto gilt sowohl für ihr Engagement im Inland - hier insbesondere im Freistaat Bayern - wie auch im Ausland.
    Anbieter: Hanns-Seidel-Stiftung e. V.

    Fragen Sie die Bundeskanzlerin - YouTube-Kanal der Bundesregierung

    Der neue Youtube-Kanal der Bundesregierung soll den direkten Dialog der Bundesregierung mit den Bürgerinnen und Bürgern stärken: in Wort und Bild. Zum Start steht Bundeskanzlerin Angela Merkel Rede und Antwort. Sie bestimmen die Themen. Stellen Sie hier ab sofort Ihre Fragen oder schließen Sie sich den Beiträgen anderer Userinnen und User an. Das Interview mit der Kanzlerin bildet den Auftakt zu einem Bürgerdialog, der nach und nach mit den Ministerinnen und Ministern des Kabinetts fortgesetzt ...
    Anbieter: Die Bundesregierung


    Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 108

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-108

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Politische Grundfragen

    Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

    Deutsche Demokratie

    Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Aktuelle Zahlen/Quoten

    Ausländerquote:
    11,2 %

    Arbeitslosenquote:
    3,3 %

    Jugendarbeitslosenquote:
    6 %

    Armutsgefährdungsquote:
    16,1 %

    Frauenanteil in Führungspositionen:
    29,4 %

    Frauenanteil im nationalen Parlament:
    30,7 %

    Frauenanteil im EU-Parlament:
    35,4 %

    Deutschland-Quiz

    Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

    Planet Schule: Filmreihe Staat-Klar

    Die Sendereihe "Staat-Klar" bei Planet Schule blickt auf die höchsten Organe der Bundesrepublik Deutschland. Die Organe werden im einzelnen filmisch und mit anschaulichen Animationen verständlich aufbereitet:

    - Bundesregierung
    - Bundespräsident
    - Bundestag
    - Bundesrat
    - Das Bundesverfassungsgericht